Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWirtschaftLünendonk Insights: Digital, Consulting & Audit

Lünendonk Insights: Digital, Consulting & Audit

Lünendonk & Hossenfelder
Lünendonk Insights: Digital, Consulting & Audit
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 55
  • #52 Managed Services reloaded – von der Unterstützung zur Innovation
    Die digitale Transformation verlangt Unternehmen heute alles ab: Geschwindigkeit, Skalierbarkeit, Sicherheit – und Innovation. Doch gerade der wachsende Fachkräftemangel, steigende regulatorische Anforderungen und der permanente Technologie-Shift machen deutlich: Der Weg in die Zukunft ist ohne starke Partner kaum noch zu bewältigen. Moderne Managed Services bieten Unternehmen die Möglichkeit, gezielt Fähigkeiten und Technologien wie Cloud, Künstliche Intelligenz oder Cyber Security hinzuzukaufen – und sich dabei voll und ganz auf ihre eigenen Differenzierungsmerkmale zu konzentrieren. In der dritten Folge der Podcast-Reihe zum Thema Managed Services spricht Mario Zillmann mit Christina Riedle und Matthias Bandemer von EY darüber, wie Managed Services zum strategischen Hebel für digitale Exzellenz werden können. Erfahren Sie, welche Anforderungen moderne Managed Services erfüllen müssen – von Agilität über Skalierbarkeit bis hin zum klaren Business-Fokus – und wie neue Sourcing-Strategien durch Cloud, KI und den Aufbau von Competence Centern bestehende Service-Modelle grundlegend verändern. Weitere Informationen: Lünendonk & Hossenfelder: https://www.luenendonk.de/produkt/luenendonk-studie-managed-services-der-weg-in-die-transformation-und-aus-dem-fachkraeftemangel/ EY: https://www.ey.com/de_de Ansprechpartner: Mario Zillmann: https://www.linkedin.com/in/mario-zillmann-21878111/ Christina Riedle: https://www.linkedin.com/in/christina-riedle-024a53231/?originalSubdomain=de Matthias Bandemer: https://www.linkedin.com/in/matthiasbandemer/
    --------  
    43:50
  • #51 Managed Services neu gedacht – Flexibilität, Innovation und Effizienz in der digitalen Transformation
    Managed Services gewinnen nicht nur an Relevanz – sie verändern sich auch grundlegend. Klassische Outsourcing-Modelle werden zunehmend durch flexible, leistungsorientierte und stärker integrierte Managed Services abgelöst. Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, Geschäftsprozesse und IT gleichermaßen zu transformieren – und setzen dabei verstärkt auf spezialisierte Partner, die mehr bieten als nur den Betrieb. In der zweiten Folge der Podcastreihe zum Thema Managed Services spricht Mario Zillmann mit Gernot Gutjahr, Partner und Head of Technology Strategy & Operations bei der KPMG AG, über die Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie „Managed Services – Der Weg in die Transformation und aus dem Fachkräftemangel“. Im Fokus stehen Fragen wie: Warum haben viele Digitalisierungsprojekte bisher nicht die gewünschten Effekte erzielt? Wie helfen moderne Managed Services, Fachkräftemangel, Innovationsdruck und steigende Sicherheitsanforderungen in Einklang zu bringen? Und welche Kompetenzen müssen Dienstleister heute mitbringen, um als strategischer Partner zu überzeugen? Zudem geht es um aktuelle Trends wie ergebnisbasierte Vertragsmodelle, die Rolle von Cloud und KI sowie die steigende Bedeutung von Ökosystemen im Sourcing. Dabei wird deutlich: Wer die digitale Transformation ernsthaft vorantreiben will, braucht mehr als nur Technologie – er braucht Managed Services, die auf die Zukunft ausgerichtet sind. Weitere Informationen: Lünendonk & Hossenfelder: https://www.luenendonk.de/produkt/luenendonk-studie-managed-services-der-weg-in-die-transformation-und-aus-dem-fachkraeftemangel/ KPMG: https://kpmg.com/de/de/home.html Ansprechpartner: Mario Zillmann: https://www.linkedin.com/in/mario-zillmann-21878111/ Gernot Gutjahr: https://www.linkedin.com/in/gutjahr/
    --------  
    44:58
  • #50 Der Digitale Euro im Realitätscheck – Europas neue Währung?
    In dieser Folge des Lünendonk-Podcasts spricht Mario Zillmann mit Hubertus von Poser und Mario Lang von der IT-Beratung PPI über eines der aktuell spannendsten Themen im europäischen Finanz- und Technologiesektor: den digitalen Euro. Die Europäische Zentralbank arbeitet mit Hochdruck an einer digitalen Variante einer gemeinsamen Währung – mit dem Ziel, Europas Zahlungsverkehr unabhängiger, moderner und sicherer zu machen. Doch was genau verbirgt sich hinter der Idee? Welche Ziele verfolgt die Europäische Zentralbank mit dem Projekt – und welche Rolle spielt digitale Souveränität im internationalen Zahlungsverkehr? Und was bedeutet das Vorhaben ganz konkret für Banken, Finanzdienstleister, den Handel und die Bürgerinnen und Bürger? Die beiden Experten geben fundierte Einblicke in die aktuelle Planungsphase des digitalen Euro, erklären, wie eine technische Umsetzung aussehen könnte und welche Akteure beteiligt sind. Sie zeigen auf, warum Datenschutz und Offline-Fähigkeit zentrale Erfolgsfaktoren sein werden – und welche Bedenken aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft derzeit in der Diskussion stehen. Darüber hinaus sprechen sie über die Frage, ob ausschließlich europäische Anbieter beim Aufbau der Infrastruktur beteiligt sein sollen, wie sich Banken heute bereits auf die Einführung vorbereiten – und welche Veränderungen im Zahlungsverkehr in den nächsten Jahren zu erwarten sind. Weitere Informationen: Lünendonk & Hossenfelder: https://www.luenendonk.de/ PPI: https://www.ppi-group.eu/de/ Ansprechpartner: Mario Zillmann: https://www.linkedin.com/in/mario-zillmann-21878111/ Hubertus von Poser: https://www.linkedin.com/in/hubertus-von-poser-8888701b/ Mario Lang: https://www.linkedin.com/in/mariolang1234/
    --------  
    52:09
  • #49 Silostrukturen sprengen, Prozesse vernetzen – mit KI und AI Agents zur skalierbaren End-to-End-Automatisierung
    In dieser Folge spricht Mario Zillmann mit Patrick Arnold, Regional Solution Lead Europe bei Randstad Digital, über ein Thema, das derzeit ganz oben auf der Digitalisierungsagenda steht: intelligente Automatisierung – also die KI-gestützte End-to-End-Automatisierung von Prozessen in Unternehmen. Warum ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um intelligente Automatisierung groß zu denken? Wie lassen sich Einzellösungen zu skalierbaren Prozessketten verknüpfen? Und welche Rolle spielen neue Technologien wie AI Agents dabei? Patrick Arnold gibt tiefe Einblicke in den technologischen Wandel, den wachsenden Druck zur Effizienzsteigerung und die kulturellen wie strukturellen Herausforderungen, die Unternehmen bei der Umsetzung intelligenter Automatisierung begegnen. Er erläutert, wie moderne Technologien Prozesse nicht nur beschleunigen, sondern auch vollständig neu gestalten können – und was es braucht, damit Automatisierung nicht in Silos stecken bleibt, sondern die gesamte Organisation transformiert. Dabei geht es unter anderem um folgende Fragen: • Warum klassische RPA allein nicht mehr ausreicht • Welche Use Cases sich besonders gut für intelligente Automatisierung eignen • Und welche Trends rund um Multi-Agentensysteme gerade den Markt prägen Jetzt reinhören – und erfahren, wie intelligente Automatisierung zum Gamechanger für Ihre Digitalstrategie werden kann. Weitere Informationen: Lünendonk & Hossenfelder: https://www.luenendonk.de/ Randstad Digital: https://www.randstaddigital.com/de/ Ansprechpartner: Mario Zillmann: https://www.linkedin.com/in/mario-zillmann-21878111/ Patrick Arnold: https://www.linkedin.com/in/patrick-arnold-347969160/
    --------  
    43:18
  • #48 Digitale Verwaltung: Was Deutschland von Finnland lernen kann
    In dieser Folge des Lünendonk-Podcasts spricht Mario Zillmann mit Fabian Schiller und Markus Metternich von der IT-Beratung Gofore über eine der größten Herausforderungen in Deutschland: die digitale Transformation des öffentlichen Sektors. Warum kommen wir langsamer voran als andere europäische Länder? Was können wir konkret von Finnland lernen? Und wie gelingt es, den Menschen – also die Bürgerinnen und Bürger – in den Mittelpunkt der Digitalisierung zu stellen? Dabei geben die Experten nicht nur spannende Einblicke in ihre Erfahrungen mit der digitalen Verwaltung in Finnland, sondern zeigen auch auf, wie bürgerzentrierte Dienste Vertrauen schaffen, warum funktionierende Fachverfahren entscheidend sind und welche Rolle Cloud-Technologien spielen. Themen der Folge: • Die Verwaltung Deutschlands im europäischen Vergleich • Wie Finnland digitale Bürgerdienste erfolgreich macht • Warum der „Faktor Mensch“ entscheidend ist • Die Bedeutung moderner Fachverfahren und Standards • Welche Erfahrungen Gofore aus Finnland nach Deutschland bringt Dabei beleuchten sie auch relevante Ergebnisse der kürzlich veröffentlichten Lünendonk-Studie „Cloud-Transformation im öffentlichen Sektor - Neue Wege für digitale Fachverfahren und IT Souveränität“. Zur kostenfreien Studie „Cloud-Transformation im öffentlichen Sektor - Neue Wege für digitale Fachverfahren und IT Souveränität“: https://www.luenendonk.de/produkte/studien-publikationen/luenendonk-studie-2025-cloud-transformation-im-oeffentlichen-sektor/ Ansprechpartner: Mario Zillmann: https://www.linkedin.com/in/mario-zillmann-21878111/ Fabian Schiller: https://www.linkedin.com/in/fabian-schiller-1a6a47b0/ Markus Metternich: https://www.linkedin.com/in/markus-metternich-850891126/ Weitere Informationen: Lünendonk & Hossenfelder: https://www.luenendonk.de Gofore: https://gofore.com/de/
    --------  
    48:19

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über Lünendonk Insights: Digital, Consulting & Audit

Mit Jörg Hossenfelder und Mario Zillmann von Lünendonk & Hossenfelder erleben Sie spannende Insights zu den Themen Digital, Consulting und Audit im Deep Dive. Die beiden Marktforscher und Berater nehmen Sie mit in spannende Background-Gespräche mit Dienstleistern aus den Bereichen Digital & IT, Managementberatung und Wirtschaftsprüfung. Wie entwickeln sich diese Märkte? Wo liegen Wachstumspotenziale? Wo gibt es Hemmnisse? Welche Themen liegen langfristig im Trend? Im Diskurs mit Branchenvertretern und -experten liefert Ihnen das renommierte Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Lünendonk & Hossenfelder wertvolle Branchen-Insights. Unser Anspruch: kompetent, klar, kurzweilig. Lünendonk & Hossenfelder GmbH https://www.luenendonk.de/ [email protected] www.linkedin.com/company/luenendonk-gmbh/
Podcast-Website

Höre Lünendonk Insights: Digital, Consulting & Audit, bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.19.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/1/2025 - 12:44:43 AM