Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
In dieser Folge nehmen wir Bob Blumes Buch „Warum noch lernen?: Wie Schule in Zeiten von KI, Krisen und sozialer Ungerechtigkeit aussehen muss" kritisch unter die Lupe. Unsere Rezension beleuchtet, warum das Werk trotz ambitionierter Reformideen in seiner Argumentation unsystematisch und auch methodisch schwach bleibt. Es wird aufgezeigt, dass zentrale Begriffe wie „Bildung“ und „Lernen“ unklar definiert und wichtige Differenzierungen vernachlässigt werden.Diese Folge bietet einen tiefgehenden, analytischen Blick auf Bob Blumes Thesen und regt dazu an, den Bildungsdiskurs kritisch zu hinterfragen.Schreibe uns!
--------
1:18:47
Folge 12: Forschung und Wissenschaft & Unterricht und Schule
In dieser Folge setzen wir uns mit der komplexen Beziehung zwischen Forschung, Wissenschaft, Unterricht und Schule ein. Wie können wissenschaftliche Erkenntnisse effektiv in die Praxis umgesetzt werden, ohne die Herausforderungen des Bildungssystems zu ignorieren? Von Large-Scale-Studien bis hin zu internationalen Vergleichen wie PISA und finnischen Schulreformen hinterfragen wir Mythen und beleuchten Zusammenhänge.Erfahrt, warum Bildung kein Raum für einfache Übertragungen ist und wie normative Rahmenbedingungen das Handeln in Schulen beeinflussen. Auch die Bedeutung von empirischer Bildungsforschung und die Herausforderung, zwischen Wissen und Handeln zu navigieren, kommen nicht zu kurz.Schreibe uns!
--------
46:12
Folge 11: KI: die Zweite
In dieser Folge setzen wir uns erneut mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) auseinander. Aufbauend auf der Diskussion der letzten Folge und inspiriert durch aktuelle Publikationen zum Thema reflektieren wir die Rolle von KI in Bildung und Gesellschaft. Dabei hinterfragen wir, was es wirklich bedeutet, mit KI-Systemen zu kommunizieren, und ob diesen Systemen Intelligenz zugeschrieben werden kann. Besonders relevant ist die kritische Auseinandersetzung mit der zunehmenden Integration von KI in Schule und Unterricht und welche didaktischen Implikationen daraus resultieren. Wir beleuchten, warum es wichtig ist, sich in Bildungskontexten intensiv mit den Funktionsweisen von KI-Systemen vertraut zu machen, und warnen vor einer unreflektierten Nutzung solcher Technologien. Diese Episode bietet eine fundierte und differenzierte Betrachtung des aktuellen KI-Diskurses und liefert wertvolle Impulse für Lehrkräfte.Schreibe uns!
--------
52:37
Folge 10: Gewohnheiten - Warum wir tun, was wir tun
In dieser Folge beleuchten wir die Rolle von Schlaf und Gewohnheiten in unserem Alltag und deren Einfluss auf unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Wir diskutieren Studien über Schlafmangel bei Schülern und dessen Auswirkungen auf ihre Gesundheit und schulische Leistungen. Dabei kritisieren wir gängige Ratschläge zur Schlafhygiene und untersuchen, welche Maßnahmen tatsächlich helfen können, gesunde Gewohnheiten zu etablieren. Im weiteren Verlauf der Episode ziehen wir Parallelen zwischen individuellen Gewohnheiten und schulischen Anforderungen, um zu verstehen, wie Lehrer und Schüler durch bewusste Gestaltung von Gewohnheiten sowohl Lehr- als auch Lernprozesse optimieren können.Schreibe uns!
--------
55:16
Folge 9: Mehr Disziplin bitte!
In dieser Folge befassen wir uns mit dem Thema Disziplin im Sinne der Selbstdisziplin.Wir diskutieren verschiedene Ansätze zur Stärkung der persönlichen Disziplin und beleuchten die Auswirkungen dieser Bemühungen im schulischen Kontext, indem wir sowohl die Perspektiven der Lehrkräfte als auch der Schüler*innen berücksichtigen. Zudem werfen wir auch einen Blick auf die Frage nach der Bedeutung von Disziplin in Zeiten, in denen Systeme künstlicher Intelligenz immer mehr Aufgaben übernehmen.Schreibe uns!
Du bist Lehrer oder Dozent? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Podcast gibt es praxisnahe Tipps für eine effiziente Planung und Durchführung von Unterricht. Außerdem setzen wir uns kritisch mit aktuellen Themen rund um Schule und Unterricht auseinander. Dabei sind uns drei Dinge besonders wichtig: der individuelle Lernerfolg der Schüler*innen, die Lernatmosphäre und die wissenschaftliche Grundlage unserer Talks. Bei uns kannst du dich auf kompakte und unterhaltsame Episoden verlassen. Also höre rein!
Hören Sie Lehrerfolg - Der Lehr-Lern-Podcast, {ungeskriptet} - Gespräche, die dich weiter bringen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App