Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
In dieser Folge wollen wir einen genaueren Blick auf unsere Heimatinstitution hier am KIT, das Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel – kurz KAT – werfen. Das Karlsruher Transformationszentrum versteht sich als eine Institution des Wandels.
Als solche bietet es Räume und Gelegenheiten, um gemeinschaftlich Wege aus nicht nachhaltigen Strukturen zu finden, diese können durchaus experimentell oder „unkonventionell“ sein. Auf diesem Wege möchte das KAT die Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft unterstützen.
Vor vier Jahren haben wir schon mal in eine Folge über das Transformationszentrum gemacht, damals war es noch eine Vision. Was inzwischen Wirklichkeit geworden ist erfahrt ihr in dieser Folge!
Shownotes:
Für weitere Infos zum Karlsruher Transformationszentrum könnt ihr gerne auf unserer Homepage vorbeischauen. Dort findet ihr auch eine Auflistung unserer Projekte.
Falls ihr euch für Reallabore interessiert, könnt ihr gerne in unsere Podcastfolge „Reallabore für eine Nachhaltige Zukunft“ reinhören. Auf unserem Spotiykanal findet ihr auch die erste Folge zum KAT aus dem Jahr 2020. Beides haben wir euch in den Shownotes verlinkt
Ihr wollte wissen, was es mit dem Selbstexperimentegenerator auf sich hat? Dann schaut euch unser Erklärvideo an.
Dies ist unsere vorerst letzte Folge. Nach knapp 4 Jahren Podcast und vielen tollen Projekten, und Interviewpartner*innen, die wir euch vorstellen durften, geht dieses tolle Projekt vorerst zu Ende. Ein ganz großes Dankeschön geht an alle, die unseren Podcast so tatkräftig unterstützt haben und natürlich an euch, liebe Zuhörer*innen!
--------
20:45
Barriere? Frei!
Eine nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft sollte zum Ziel haben, dass alle Menschen, unabhängig von ihrer individuellen Ausgangslage, am Alltag teilhaben können und Hürden systematisch abgebaut werden. Wie eine solche barrierefreie Gesellschaft unterstützt werden kann, schauen wir uns in der neusten Folge „Labor Zukunft“ an.
Wir werfen einen Blick in die Forschung und erfahren, welche Unterstützungsmöglichkeiten es am KIT gibt. Wir beleuchten das Forschungsthema „Accessibility“ und erhalten spannende Einblicke in den Arbeitsalltag blinder Mitarbeiter*innen am KIT. Anschließend nehmen wir euch mit in die Ausstellung „Von Sinnen“ im Naturkundemuseum Karlsruhe. Diese Sonderausstellung beschäftigte sich nicht nur mit den Sinnesorganen von Mensch und Tier, sondern war mit allen Sinnen erlebbar: man konnte sie sehen, hören, riechen und fühlen.
Hierbei überlegen wir, wie sich auch Kultureinrichtungen für Barrierefreiheit einsetzen und welche tollen multisensorischen Ausstellungen dabei entstehen können.
Schaltet ein: Dienstag, 30. Juli 2024 um 20 Uhr auf campusradio-karlsruhe.de und natürlich auf der besten Frequenz der Stadt 104.8 UKW
--------
41:54
climatechallenge mit Hand und Fuß
Die meisten von uns kennen den „CO2-Fußabdruck oder Footprint“. Er
bildet den persönlichen
CO2-Ausstoß ab. Ziel im Klimaschutz ist es, den persönlichen Fußabdruck zu
reduzieren, um möglichst wenige (negative) Spuren auf dem Planeten zu
hinterlassen.
Aber habt ihr schon mal von einem „Handabdruck oder Handprint“ im Klimaschutz
gehört? Der Handprint ist eine Ergänzung zum Footprint. Er möchte bewusst
positive Spuren hinterlassen und bestehende Strukturen verändern, um für viele
Menschen ein klimafreundliches Leben einfacher zu machen. Für mehr Klimaschutz
ist also wichtig, einen möglichst kleinen Footprint, aber einen großen
Handprint anzustreben.
Das Projekt #climatechallenge (#cc) nutzt diese beiden Formate und hat sich zum Ziel gesetzt,
möglichst viele Menschen zu erreichen. Wir sind mit dem Karlsruher
Transformationszentrum beteiligt und bringen das Projekt gemeinsam mit
Germanwatch e.V.
und netzwerk n e.V. voran. In Schulungen werden Multiplikator*innen ausgebildet, die ihr
erworbenes Wissen zum Workshopformat
der climatechallenge in ihr berufliches oder privates Umfeld
weitertragen. Hört rein und lernt das Projekt besser kennen, erfahrt was #cc
von anderen Klimaschutzprojekten unterscheidet und was Multiplikator*innen motiviert, mitzumachen.
Und natürlich erfahrt ihr auch, wie ihr selbst aktiv werden könnt.
Shownotes:
Schulungen für Multiplikator*innen und Workshops für Teilnehmende werden über das Projekt laufend angeboten. Wenn du jetzt Interesse bekommen hast mitzumachen und etwas zu verändern, dann schau auf der Website www.climatechallenge.de vorbei, dort findest du unter dem Reiter „Mitmachen“ die Links zu den Terminen für alle Zielgruppen.
In Karlsruhe finden etwa im Juni, Juli und August wieder Schulungen für Multiplikator*innen aus Kommunen, und Vereine statt. Mehr Infos gibt es auch auf der Website des KAT.
Auf www.climatechallenge.de findest du auch diverse Infos und Schulungsmaterialien zum Download.
Mehr über das Konzept des Handprints könnt ihr etwa in der Broschüre „Wandel mit Hand und Fuß“ erfahren, herausgegeben von Germanwatch e.V. .
Weitere Einblicke in die climatechallenge findet ihr auch in unseren Wandelstories auf der Website des KAT.
--------
27:16
Wissenschaft für Alle! (Teil 2)
Auf zum 2. Teil der Doppelfolge zu Wissenschaftskommunikation:
In der letzten Folge des Labor Zukunft-Podcasts haben wir erfahren warum Wissenschaftskommunikation für die gesellschaftliche Transformation so wichtig ist. In dieser Episode beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Wissenschaft noch mehr Leute erreichen kann und ob Humor nicht das Mittel der Wahl dafür ist?
Dazu besuchen wir den Science Slam auf der KIT Science Week und sprechen mit Kolleg*innen darüber, ob Wissenschaft witzig sein darf?
Dann werfen wir noch einen Blick auf die Kommunikationsarbeit im Reallabor und schauen uns an, wie das Quartier Zukunft versucht Menschen für transformative Forschung zu begeistern und welche Formate und Themen bei den Menschen besonders gut ankommen.
Shownotes:Wenn ihr noch mehr zum Thema Wissenschaftskommunikation wissen wollt:
• Einen Rückblick zur Science Week könnt ihr auf deren Website finden, dort gibt es auch viele Videomitschnitte der Veranstaltung zum nach-sehen.
• Wenn ihr auf dem Laufenden bleiben wollt, was im Quartier Zukunft als nächstes passiert, dann folgt unseren Social Media Kanälen auf Facebook und Instagram.
• Alle Folgen von Labor Zukunft gibt’s hier: https://www.campusradio-karlsruhe.de/category/labor-zukunft/
--------
31:16
Wissenschaft für Alle! (Teil 1)
Findet ihr Wissenschaft genauso spannend wie wir? Schaut ihr
gerne Wissenssendungen im Fernsehen oder auf Social Media? Damit die
Nachhaltigkeitstransformation klappt, müssen möglichst viele Menschen
Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen haben und diese leicht
verstehen können. Dabei stellt sich die Frage, wie kann man möglichst
viele für Wissenschaft begeistern?
Und genau hier kommt die
Wissenschaftskommunikation ins Spiel: sie erklärt wissenschaftliche
Ergebnisse für alle leicht verständlich, anschaulich und unterhaltsam.
Das können Wissenschaftler*innen sein, die im Fernsehen oder auf YouTube
von ihren Erkenntnissen erzählen,
Wissenschaftsjournalist*innen,
die für Radio, Fernsehen oder Presse wissenschaftliche Studien wälzen
und daraus allgemeinverständliche Beiträge produzieren. Oder
Forscher*innen, die live vor Publikum sprechen, wie beispielsweise auf
der KIT Science Week.Für Teil 1 unserer neuen Doppelfolge haben
wir uns auf der KIT Science Week umgeschaut und mit einigen
Wissenschaftler*innen darüber gesprochen, warum es
Wissenschaftskommunikation für eine nachhaltige gesellschaftliche
Transformation braucht, wie gute Kommunikation zwischen Wissenschaft und
Bevölkerung aussehen kann und wie Social Media die
Wissenschaftskommunikation verändert.
Antworten auf diese
spannenden Fragen und viele Einblicke in die KIT Science Week bekommt
ihr in unserer neuen Podcastfolge. Hört unbedingt rein am Dienstag, 27. Februar um 20 Uhr und danach überall wo es Podcast gibt!
Shownotes
Der von Nils Bienzeisler angesprochener Artikel über Menschen, die nicht durch Wissenschaftskommunikation erreicht werden:
Humm, Christian; Schrögel, Philipp; Leßmöllmann, Annette (2020): Feeling Left Out: Underserved Audiences in Science Communication. Open Access: https://www.cogitatiopress.com/mediaandcommunication/article/view/2480
Einen
Video-Rückblick über die Science Week mit ein paar Statements von Prof.
Boetius und anderen Wissenschaftler*innen findet ihr in der KIT
Mediathek: https://media.bibliothek.kit.edu/world/2023/DIVA-2023-273_mp4.mp4
Angewandt forschen ohne Kittel oder Schutzbrille, mitten drin im wirklichen Leben, geht das? Und ob! Seit 2012 erforscht das Team des Quartier Zukunft in der Karlsruher Oststadt wie wir gemeinsam die nachhaltige Stadt der Zukunft schaffen können. In diesem Podcast wollen wir Einblicke aus unserer Forschung und Praxis zu einem guten und nachhaltigen Leben in Karlsruhe geben. Wir entdecken mit euch zusammen Transformationsprozesse vor Ort und liefern Denkanstöße, wie ihr helfen könnt eure Stadt zukunftsfähig(er) zu machen.