Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsKunstJediCast - Der Podcast für Star Wars-Literatur

JediCast - Der Podcast für Star Wars-Literatur

Jedi-Bibliothek
JediCast - Der Podcast für Star Wars-Literatur
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 147
  • Ausgelesen #85 – Fünf Freunde und ein fehlendes Versprechen
    Weiter geht unser Einbiegen auf die Zielgerade der Hohen Republik mit dem finalen Jugendroman des Literaturprojektes. Justina Ireland kehrt mit Ein mutiges Versprechen (A Valiant Vow) noch einmal zurück. Doch auch einige ihrer geschaffenen Figuren torkeln durch den Roman. Imri zum Beispiel oder J-6. Zusammen mit den neuen Jugendcharakteren TepTep, Zenny und Churo. Zusammen oder eher lange Zeit getrennt versuchen diese Figuren eine diffuse politische Verschwörung aufzudecken, die selbst für Schleier der Täuschung zu komplex gewesen wäre. Warum deshalb das finale Abenteuer der Fünf Freunde nicht so überzeugt, wie wir es uns gewünscht hätten, besprechen Ines, Theo und Tobias. Es geht um Überbrückungsdrogen und die Frage, warum Imri und J-6 aus dem alten Fünf-Freunde-Cast nicht mehr zu den neuen im Team passen wollen. Es geht um das Stillhalten fürs große Finale, konsequenzlose Konflikte, seltsame Cover-Entscheidungen und schließlich auch um glaubhafte Zweifel von jugendlichen Charakteren – allen voran Churo und Zenny. Ein Roman mit viel Stoff, wenig Inhalt und trotzdem immer wieder dem Herz der Hohen Republik. Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:01:55 - Erwartungen 00:03:07 - Die Bewährungsprobe (für den Roman) 00:05:06 - Beitrag zum Gesamtprojekt? 00:06:02 - Was ist besonders gelungen? Spoilerteil 00:07:39 - Auf Aricho nichts Neues 00:09:54 - Anteillos im Status Quo 00:22:22 - Imri ist zu alt für den S***** 00:33:51 - Churo und der Schatten der Hutts 00:41:07 - ZDF Herzkino präsentiert: Zenny – Wege zum Glück 00:46:11 - TepTep und die Bild-Text-Schere 00:50:30 - Der THR-Funpark 00:56:02 - Pädagogisch wertvolle Bettgeschichten 01:00:33 - Spieglein, Spieglein an der Wand; heute bin ich ignorant 01:06:02 - Fazit 01:09:49 - Ausblick Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Ein mutiges Versprechen (A Valiant Vow), geschrieben von Justina Ireland Die englische Ausgabe erschien am 6. Mai 2025 bei Disney-Lucasfilm Press Ein englischsprachiges Hörbuch, gesprochen von Todd Haberkorn, erschien am selben Tag bei Listening Library Die deutsche Version von Panini erscheint am 30. Juni 2025 Die Rezensionen Matthias hat das Werk für euch rezensiert. Auch er kritisierte die Überfrachtung der Geschichte mit allen Konzepten, die es in der Hohen Republik bis dato gab. Für ihn wäre weniger mehr gewesen. Zudem seien die Illustrationen von TepTep kein Gefallen für den Charakter. Die Jugendliche hätten ob der vollen Handlung zu wenig Zeit zur eigenen Entfaltung. Am Ende seien aber vor allem Churo und Zenny glaubwürdig geschrieben und somit passend für einen Jugendroman. Tobias wird Ende des Monats die deutsche Version von Panini rezensieren. Einen Ausschnitt aus seiner Rezension lest ihr bereits hier: "In diesem Punkt ist Irelands finales Werk vielleicht auch eine Allegorie auf die Probleme der modernen Jugend. Manch 10-Jähriger hat heute ja einen volleren Terminplan mit Judo-Training, Nachhilfe und Klavierunterricht als sein Erziehungsberechtigter. Dass da kaum noch Zeit für eigene Konflikte, Selbst- und Wegfindung bleibt, ist mittlerweile wohl auch im Star Wars-Universum ein um sich greifendes Problem." Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an [email protected]! Eure Meinung Wie gefiel euch Justina Irelands finaler Beitrag zur Hohen Republik? Hattet auch ihr das Gefühl, dass die Figuren nicht alle in das Medium passen? Wie bewertet ihr den politisch-verschwörerischen und doch seltsam konsequenzlosen Plot? War für euch mit Imri die richtige Figur im Fokus?
    --------  
    1:13:43
  • Ratssitzung #44 – Alternativlos: Andor
    Allein, Allianz, Andor - das fasst die Reise des eigentlich reinen Nebencharakters so gut zusammen. Andor Staffel 2 ist durch und wir reden im JediCast ausgiebig darüber. Wir gehen die beiden Akte durch und überlegen uns, was das Ende für die Zukunft von Star Wars-Serien sowie die Literatur bedeuten könnte. Wie es Gilroy schafft, selbst den Auftakt der zweiten Staffel nochmal um Weiten zu übertreffen, und wieso das Ghorman-Massaker nur auf Platz zwei unserer Highlights gelandet ist, besprechen Julian, Lukas und Tobias in dieser Ausgabe. Dazu blicken wir sowohl auf das Gesamtbild der Serie als auch auf kleine Details. Wieso spiegeln sich Heert und Kleya eigentlich in Luthen und Dedra? Spannende Frage, oder? Lukas wird sie euch beantworten. Das und viel mehr hört ihr in dieser Ausgabe der Ratssitzung. Eine Folge, in der wir viel Spaß, Katzen auf dem Katzenklo und auch ein wenig Traurigkeit darüber hatten, dass die Serie nun zu Ende geht. Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:01:15 - Schaut die Serie! Danke. Spoilerteil 00:03:32 - Ghorman und Yavin: der Status Quo 00:11:19 - Eine Schweigeminute für Ghorman 00:25:02 - Syril-iously? 00:33:42 - Dedra und der rote Knopf 00:40:24 - Eine Rede für unsere Zeit 01:05:02 - "Wir machen den Weg frei" - Bix & Co. KG 01:14:08 - Lonni und Luthen sitzen auf der Bank … 01:23:20 - Kleya klärt das Krankenhaus 01:39:37 - Der Mobbingbeauftragte 01:46:36 - Augen auf bei der Fraktionswahl 01:55:11 - Luthen und die 95 Rebellenzellen 02:02:32 - Der Humorbolzen kehrt zurück 02:07:52 - Rogue Zero 02:15:54 - Ich hab ein Kind im Ohr auf dem Arm 02:22:27 - Neel-vaulos zum Fazit 02:28:28 - Ausblick und Pessimismus 02:36:31 - Literaturwünsche Die Rezensionen Tobias und Flo haben die finalen beiden Arcs rezensiert. Sie kamen bei den Folgen aus dem Staunen und auch Weinen kaum heraus. Star Wars - da sind sie sich sicher - war noch niemals so gut und wird es vielleicht auch nie wieder sein. Denn Gilroy schafft es, Star Wars von der Nostalgie-Krankheit zu befreien und die Themen der Serie in die Moderne zu holen. Die Bösen und die Guten sind nuanciert. Es gibt Zwischentöne, es gibt Böse, die Gutes tun und Gute, die Böses tun. Es ist so komplex wie die Realität und damit genau das Richtige für die "neuen 20er", wie Tobias es in seiner Rezension nennt. Die kompletten Rezensionen findet ihr hier: Rezension zu Andor Staffel 2, Folge 7 bis 9: Zwei VSY Rezension zu Andor Staffel 2, Folge 10 bis 12: Eins VSY Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an [email protected]! Eure Meinung Wie geht ihr am Ende raus und blickt auf Andor als Gesamtwerk zurück? Glaubt ihr daran, dass andere Serien diese Qualität erreichen werden? Oder ist euch diese Art von Serie fast schon zu wenig klassisches Star Wars und ihr freut euch deshalb auch wieder auf die „leichtere“ Kost von anderen Showrunnern?
    --------  
    2:42:56
  • Ausgelesen #84 – Zu dritt in das Licht
    So fühlt sich der finale Countdown also an! Wir haben das Ende erreicht. Zumindest den Anfang vom Ende. Mit In das Licht von Claudia Gray startet die finale Welle der Hohen Republik. Nicht nur namentlich spiegelt das den einstigen Auftakt mit In die Dunkelheit wider, sondern auch inhaltlich wird ein Zirkelschluss gewagt. Dazwischen sind jedoch sehr viele Perspektivwechsel und damit oberflächliche Figurenzeichnungen versteckt, die kaum lange anhalten. Grund genug, dass Ines, Theo und Tobias genau über diesen Roman sprechen und auch identifizieren, warum weniger und dafür besser gezeichnete Figuren dem Roman gutgetan hätten. Zudem geht es um die Frage, was dieser Roman zum Gesamtprojekt so wirklich beiträgt. Außerdem sprechen wir darüber, wieso die Wookiees viel zu wenig Mitspracherecht erhalten und welche Implikationen das leider verursacht. Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:02:17 - Erwartungen 00:04:20 - Die größte Überraschung 00:05:25 - Die größte Stärke 00:06:30 - Die größte Schwäche 00:07:54 - Einfluss auf die restlichen Werke? 00:10:11 - Rolle des Romans im Gesamtprojekt 00:11:48 - Was sollte man vorher kennen? 00:13:15 - Warum nicht Claudia Grays Stärke? Spoilerteil 00:17:09 - Abschlussfahrt nach Kashyyyk (Die Handlung) 00:21:08 - Extralange Exposition 00:34:28 - Das Point-of-View-Karussell 00:45:38 - Die Wookiees und die Kolonialherren 00:55:27 - Ro(w) down the Stream 01:03:14 - Disney+ präsentiert: Mkampa all along! 01:10:07 - Chilling in the Light 01:19:54 - Zweifel und Zuversicht 01:27:36 - Wer bin ich? 01:32:52 - Die Fünf-Minuten-Trauer 01:39:42 - Mit der Seuche leben lernen? 01:45:22 - Dez hab ich nicht erwartet! 01:47:25 - Fazit 01:53:12 - Ausblick 01:56:05 - Who lives, who dies, wo tells the story? Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von In das Licht, geschrieben von Claudia Gray Der Roman erschien am 1. April 2025 unter Into the Light bei Disney Lucasfilm-Press auf Englisch Am 15. April folgte dann ein englisches Hörbuch, gesprochen von Amber Lee Connors Die deutsche Version von Panini folgt voraussichtlich am 20. Mai 2025 Die Rezensionen Ines hat das Werk nach Release rezensiert und als Hauptproblem zu viel Personal im Roman identifiziert. Für sie fehlt der Fokuspunkt und damit die charakterliche Tiefe. Sie resümiert: "Leider schafft es Claudia Gray auch in ihrer letzten The High Republic-Geschichte nicht, an die Qualität ihrer eigenständigen Romane heranzukommen, da sie sich aufgrund eines riesigen Casts an Figuren verzettelt und dabei keiner Figur genügend Aufmerksamkeit schenkt. Kombiniert mit Pacing-Schwierigkeiten fühlt sich der Roman daher in Teilen gleichzeitig gehetzt und langatmig an. Trotzdem macht es Spaß, die liebgewonnenen Figuren weiter auf ihrem Weg zu begleiten und die magische Welt von Kashyyyk zu entdecken". Tobias rezensiert nach Erscheinen dann die deutsche Version. Einen Ausschnitt aus dieser Rezension könnt ihr bereits hier lesen: "In das Licht spiegelt dem Titel nach den ersten YA-Roman der Hohen Republik – In die Dunkelheit – wider. Das erfüllt er auch inhaltlich und schließt die Klammer damit zufriedenstellend. Wie Claudia Gray das jedoch herleitet und wie sprunghaft sie in ihrer Wahl der Hauptfiguren ist, stört das Gesamtbild. Mit keiner Figur eifern wir so wirklich mit, alle sind Plot-Träger ohne viel emotionale Momente oder gar inneren Monologen. Wenn diese jedoch mal hervorstechen, wird der Wunsch nur größer, mehr darüber zu erfahren. Doch da muss schon der vierte PoV in diesem Kapitel auch noch seinen Senf dazugeben. Am Ende entsteht eine Melange, die zwar das Projekt um einen Etappensieg bereichert, selbst aber nicht zu den Werken gehört, die der Hohen Republik ihre Seele geben". Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an [email protected]! Eure Meinung Was haltet ihr von Claudia Grays finalem YA-Roman der Hohen Republik? Teilt ihr unsere doch eher kritische Meinung oder habt ihr euch voll in den Figuren und der Welt verloren? Wie blickt ihr auf den finalen Erwachsenenroman und welche Wünsche und Ängste habt ihr bezüglich der Luminous Nine? Star Wars: Die Hohe Republik ist ein mehrjähriges Buch- und Comicprogramm, das hunderte Jahre vor den Skywalker-Filmen spielt und die Jedi in ihrer Blütezeit zeigt. Weitere Infos, News, Podcasts und Rezensionen gibt es in unserem Portal und in der Datenbank. Beachtet auch unsere Guides zur Lesereihenfolge von Phase I, Phase II und Phase III.
    --------  
    2:14:44
  • Ratssitzung #43 – Alleskönner Andor
    Nach über zwei Jahren startete nun endlich die zweite und damit finale Staffel von Andor. Und die Serie wartet nicht, uns direkt wieder positiv zu überraschen. Die Arcs sind bisher strukturiert, folgen einer Botschaft, die am Ende deutlich werden soll, und denken auch immer mit, dass noch weitere Handlung folgen wird. Egal ob eine Beziehung, die erst jubelnd beginnt und gefühlt immer toxischer wird oder scheinbar sinnlose Tode, die sich häufen – Tony Gilroy und Co wissen, wie sie Realismus ins Star-Wars-Universum packen müssen, um eindrucksvolle Gänsehautmomente zu schaffen. Das Traurige: dafür braucht es fast keine Fantasie, ein Spiegel reicht. Grund genug, dass sich Julian, Flo und Tobias die ersten beiden Arcs und damit ersten sechs Folgen der insgesamt zwölf Folgen der zweiten Staffel mal genauer anschauen und herausarbeiten, welche Parallelen deutlich werden und warum diese besonders gut bei uns funktionieren. Zudem geht es um die Frage, welche Schicksale wir bereits erwarten und wo wir noch kein Ahnung haben, womit wir überrascht werden. Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:02:22 - Erwartungen nach der ersten Staffel 00:03:34 - Die zentrale Stärke 00:06:40 - Welche Figur interessiert uns am meisten? 00:09:47 - Allgemeiner Eindruck der ersten Staffelhälfte Spoilerteil 00:15:37 - Ein Diebstahl mit Sienar-Wirkung 00:19:41 - Holding out for an Alliance 00:23:57 - Eine Hochzeit und ein Todesfall 00:42:50 - Ein Bett Brasso im Kornfeld 00:51:26 - Freundschaft Minus 00:55:36 - Am Wannsee im Maltheen Divide 01:14:31 - Vive la Résistance 01:42:00 - Everything is Awesome! 01:47:20 - Kinder packt den UHU weg, Onkel Saw kommt zu Besuch! 01:53:40 - Die Axt vergisst ihr Werk, aber der Baum nicht 01:59:22 - Ich zeige dir den Stein in meiner Hand, du übersiehst das Messer an deiner Kehle 02:14:08 - Kunst als Story-Element 02:18:19 - Fazit und "Are we the baddies?" 02:23:49 - Ausblick Die Rezensionen Tobias hat bisher die ersten beiden Arcs jeweils als Block rezensiert und dabei nur lobende Worte für den Auftakt der zweiten Staffel gefunden. Auch wenn ihm das Pacing des ersten Arcs etwas mehr zugesagt hat, ist die spürbar nochmal steigende Relevanz der Handlung im zweiten Arc das, was ihn an den Bildschirm klammert. Selbst Momente, die in anderen Serien als blöder Zufall oder gar schlechtes Writing abgestempelt werden müssten, sind in Andor glaubhaft, weil sie verdient wirken und gerade wegen ihrer Unvorhersehbarkeit so realistisch sind. Die ganzen Rezensionen mit ausgiebigen Analysen der jeweiligen Arcs könnt ihr hier nachlesen: Rezension zu Andor Staffel 2, Folge 1 bis 3: Vier VSY Rezension zu Andor Staffel 2, Folge 4 bis 6: Drei VSY Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an [email protected]! Eure Meinung Wie hat euch der Einstieg in die zweite Staffel gefallen? Seid ihr mit der Veröffentlichungsweise als Dreierblock zufrieden oder fehlt euch dadurch die Zeit zum Atmen? Was war eure bisherige Lieblingsszene und welche Figur hängt euch besonders am Herzen?
    --------  
    2:36:22
  • Ausgelesen #83 – Zu viel von zu wenig
    Die Abenteuer-Reihe von Die Hohe Republik ist ein stetes Auf und Ab. Während sie in der ersten Phase noch mit Metaphern und intelligenter Verwebung überzeugte, scheiterte sie in der zweiten Phase an ihrer Belanglosigkeit. Doch in der dritten Phase geht es endlich zurück zu den alten Charakteren und damit zurück zu alter Stärke - oder? Darüber reden Ines und Tobias in dieser Ausgabe des JediCast und zeichnen ein eher enttäuschtes Bild. Die Figuren sind zu undefiniert, treten beliebig in den Vorder- und Hintergrund. Neue Figuren werden kaum bis gar nicht etabliert, die Handlung ist zerstückelt und unfokussiert und nicht mal mehr die metaphorische Botschaft aus der ersten Phase verfängt noch. Wieso all das so ist, soll dieser Podcast klären als auch die Frage, warum ausgerechnet Zeen zur BrideZilla wird! Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:02:08 - Eindruck von der bisherigen Reihe 00:04:02 - Das Amnesie-Problem 00:06:36 - Die Zeichnungen Spoilerteil 00:09:43 - BrideZilla 00:15:00 - Kennt man die? 00:19:46 - Ein Hauch von Politik 00:24:16 - Am Anfang war die Amnesie 00:27:53 - Krix macht nix? 00:30:44 - Sevran all along? 00:34:48 - Keine Fallhöhe 00:36:00 - Niv und das Nichtstun 00:37:24 - Frage der Zugänglichkeit 00:44:50 - TriVaEriadu 00:49:33 - Düstere Aussichten 00:54:00 - Major Tom zu wörtlich genomm' 00:58:49 - Lula und die falsche Symbolik Blick in die Datenbank Die Hohe Republik - Abenteuer, geschrieben von Daniel José Older, erschien in mehreren Einzel-Arcs: Unter Die Hohe Republik - Abenteuer, Band 8 wurden gesammelt von Panini: What the Mikkian Wants The Ballad of Tartak Vil Now or Never Unter Die Hohe Republik - Abenteuer, Band 9 wurden gesammelt von Panini: Eriadu Games The Evacuation Run Tarkin Family Business Die Rezensionen Ines hat die einzelnen Ausgaben im Rahmen der Dark-Horse-Rezensionen behandelt. Ihre Meinung zur Handlung ist dabei - surprise - deckungsgleich mit der im Podcast. Zu viele Charaktere, die nicht eingeführt werden und zu wenig eigentliche Handlung, machen das Ganze beliebig und schlechter als in der ersten Phase. Tobias hat sich des ersten Panini-Bands angenommen und wird sich dem zweiten noch widmen. Gerade die viele Zeit, die gebraucht wird, um wieder zu einem Status Quo zu kommen, haben ihm den ersten Band madig gemacht. Der zweite wird insgesamt durch fehlenden Fokus auf eine Handlung und beliebige Hauptfiguren nicht viel besser abschneiden. Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an [email protected]! Eure Meinung Wie seid ihr in die dritte Phase mit Lula, Zeen, Qort, Farzala, und Hauptfigur 5 bis 99 gestartet? Hat euch die Handlung(en) mitgenommen oder sucht auch ihr - wie Theseus - Ariadnes roten Faden? Schreibt es uns gerne in die Kommentare. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das seit neuestem über unseren Buymeacoffee-Link tun. Star Wars: Die Hohe Republik ist ein mehrjähriges Buch- und Comicprogramm, das hunderte Jahre vor den Skywalker-Filmen spielt und die Jedi in ihrer Blütezeit zeigt. Weitere Infos, News, Podcasts und Rezensionen gibt es in unserem Portal und in der Datenbank. Beachtet auch unsere Guides zur Lesereihenfolge von Phase I, Phase II und Phase III.
    --------  
    1:06:38

Weitere Kunst Podcasts

Über JediCast - Der Podcast für Star Wars-Literatur

Der JediCast ist ein Literatur-Podcast der Jedi-Bibliothek in dem wir im Ausgelesen über Bücher und Comics aus dem Star Wars-Universum reden und in den Ratssitzungen auch auf andere Medien der weit, weit entfernten Galaxis zu sprechen kommen.
Podcast-Website

Hören Sie JediCast - Der Podcast für Star Wars-Literatur, WDR 5 Alles in Butter und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.18.5 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 6/22/2025 - 5:49:41 AM