Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGesundheit und FitnessIm Sprechzimmer. Der Podcast aus dem Praxenland.

Im Sprechzimmer. Der Podcast aus dem Praxenland.

Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV)
Im Sprechzimmer. Der Podcast aus dem Praxenland.
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

3 von 3
  • Praxis rund um die Uhr: Wie funktioniert der ärztliche Bereitschaftsdienst?
    Was tun, wenn die Arztpraxis geschlossen ist? Dann hilft die 116117, die „Nummer mit den Elfen“. Bei akuten, aber nicht lebensbedrohlichen Beschwerden werden die Patientinnen und Patienten in der Regel an eine Bereitschaftspraxis verwiesen – und treffen dort auf Ärzte wie Dr. Torsten-Sven Hildebrand, Internist und Notfallmediziner mit eigener Praxis in Ketzin im Havelland. In der dritten Folge unseres Podcasts erzählt er, was am Wochenende in der Bereitschaftspraxis in Potsdam so alles los ist: Mit welchen Beschwerden kommen Patienten dorthin? Wie entlastet das die Rettungsstellen? Und warum ist die Bereitschaftspraxis keine Hausarztpraxis mit erweiterten Öffnungszeiten? Außerdem spricht der Mediziner mit Moderatorin Franziska Walser über Einsätze mit dem Rettungswagen – und was passiert, wenn in der Hausarztpraxis plötzlich jemand kollabiert. Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist auch online erreichbar: www.116117.de Mehr über die Praxenland-Kampagne unter www.praxenland.de „Im Sprechzimmer“ ist ein Podcast der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV): www.kbv.de
    --------  
    29:18
  • Der Landarzt: Was ist dran am Fernsehklischee?
    Landarztpraxis: Für die einen klingt das nach Idylle, nach drei Patienten am Tag und Sprechstunde mit Kaffee und Kuchen. Bei den anderen klingeln die Alarmglocken: Denn gerade auf dem Land finden Ärztinnen und Ärzte oft keinen Nachfolger und der Ärztemangel wird für die Patientinnen und Patienten spürbarer. Wir haben jemanden gefragt, der weiß, wie es als Arzt auf dem Land wirklich läuft: Dr. Thomas Aßmann, Landarzt in Lindlar und FAZ-Kolumnist. Was ist dran am Landarztidyll? Über das Wartezimmer als sozialen Ort, einsame Notdienste auf der Landstraße und wie es ist, wenn man im Supermarkt auf Patienten trifft. „Wir leben zwar auf dem Land, aber nicht hinterm Mond“, sagt Dr. Thomas Aßmann. Ausführliche Diagnostik, ganzheitliche Medizin – selbstverständlich Alltag. Auch bei der Digitalisierung ist sein hausärztliches Zentrum ganz vorne dabei. Schneller Datenaustausch mit den Pflegeheimen, Online-Terminvergabe, Bestellung von Nachfolgerezepten über die Website … alles kein Problem. Allerdings kennt er auch die einsamen Notdienste, wenn er die ganze Nacht für ein Gebiet von 250 Quadratkilometern zuständig ist. Oder den Personalmangel, gegen den nur kreative Lösungen helfen: Kürzlich hat er, eine Hotelmanagerin und einen ehemaligen Bundeswhersoldaten angestellt. Denn als Selbständiger trägt er zwar viel Verantwortung - kann seinen Praxisalltag aber auch so gestalten, wie es seinen Vorstellungen entspricht. Der Podcast „Im Sprechzimmer“ wird von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) verantwortet (www.kbv.de). Moderiert wird er von der Journalistin Franziska Walser.
    --------  
    28:13
  • 1 Arzt, 50 Patienten: Wie organisiert man eine Praxis?
    1 Arzt, 50 Patienten: Wie organisiert man eine Praxis? In der ersten Folge von „Im Sprechzimmer. Der Podcast aus dem Praxenland“ ist das Team der Gemeinschaftspraxis Husum zu Gast: Carsten Philipzig, Allgemeinmediziner und Diabetologe, und Praxismanagerin Dörte Becker. 50 Patientinnen und Patienten am Tag, ein Wartezimmer, das nie leer wird, und Telefone, die nicht stillstehen. Immer wieder rufen Menschen an, die dringend einen Hausarzt suchen – und doch keinen Platz mehr finden. Wie schafft es das Praxisteam, in diesem Dauerstress jedem Menschen individuell zu begegnen? Wie bewahrt man Nähe, obwohl oft nur Minuten bleiben? Und warum reicht die Kraft trotzdem für ein Lächeln? Ein Blick hinter die Kulissen einer Gemeinschaftspraxis – zwischen Alltag, Ausnahmezustand und Menschlichkeit. Mehr über die Kampagne: www.praxenland.de Warum viele Praxen ein Nachfolgeproblem haben: www.praxenland.de/deutschlandkarte Alle Infos rund um den ärztlichen Bereitschaftsdienst und wer hilft, wenn die Praxis geschlossen ist: www.116117.de „Im Sprechzimmer“ wird von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) verantwortet (www.kbv.de). Moderiert wird er von der Journalistin Franziska Walser. Alle Infos rund um den ärztlichen Bereitschaftsdienst und wer hilft, wenn die Praxis geschlossen ist: www.116117.de Der Podcast wird von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) verantwortet (www.kbv.de). Moderiert wird er von der Journalistin Franziska Walser.
    --------  
    25:16

Weitere Gesundheit und Fitness Podcasts

Über Im Sprechzimmer. Der Podcast aus dem Praxenland.

Wie sieht der Alltag in der Arztpraxis aus? „Im Sprechzimmer. Der Podcast aus dem Praxenland“ wirft einen Blick hinter die Kulissen und fragt die, die es wissen müssen: niedergelassene Ärztinnen und Ärzte. „Im Sprechzimmer“ erzählen sie, wie es wirklich ist: Wenn Patient auf Patientin folgt und die Telematikinfrastruktur mal wieder zusammenbricht. Wenn die Praxis zum OP wird. Oder wenn am Wochenende in der Bereitschaftspraxis die Notfälle Schlange stehen. Wie ist das, im Supermarkt auf Patienten zu treffen? Wie viel Klatsch und Tratsch gibt’s im Wartezimmer? Und auf welche Herausforderungen stößt eine junge Ärztin, die eine Praxis übernimmt? Moderiert wird „Im Sprechzimmer“ von Franziska Walser.
Podcast-Website

Höre Im Sprechzimmer. Der Podcast aus dem Praxenland., Huberman Lab und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/8/2025 - 5:49:01 AM