Wie beeinflussen früh erlebte Entwicklungs- und Bindungstraumata unsere weiteren Beziehungen im Erwachsenenalter? Wie verankern sich Verletzungen in unserem Körper. Und wie können wir verhindern, dass derartige Traumata über die Generationen hinweg weitergeben werden.
Die Traumatherapeutin, Autorin und Podcasterin Verena König spricht in diesem Podcast mit Thomas Harms über diese spannenden Themen.
Weitere Infos zu einer Körperpsychotherapie-Tagung mit Verena König findet ihr hier: https://www.zeppbremen.de/fachtag-bkpt
--------
1:09:36
--------
1:09:36
Ist das Selbstliebe oder schon Narzissmus?
In diesem Podcast spreche ich mit der Münchener Psychotherapeutin und Narzissmus – Expertin Dr. Bärbel Wardetzki über die vielen Gesichter des offenen und verdeckten sowie des männlichen und weiblichen Narzissmus. In dem Gespräch klären wir, warum selbstverliebte Menschen oft keine Expert*innen der Selbstliebe sind. Und was wir praktisch tun können, wenn wir Menschen mit egozentrischer Persönlichkeitsstil begegnen, die uns das Leben schwer machen.
--------
1:02:06
--------
1:02:06
Aus eigener Kraft
Aus eigener Kraft
Was müssen Eltern lernen, um ihre Kinder in einer liebevollen und achtsamen Weise begleiten und verstehen zu können? Wie schaffen sie einen Raum, in dem ihre Kinder die vielfältigen Herausforderungen ihrer Entwicklung aus eigener Kraft meistern und bewältigen können?
In dieser neuen Folge unterhält sich Thomas Harms mit der Pädagogin Maria Aarts über die Grundlagen und Philosophie der, von ihr entwickelten, Marte Meo-Methode (https://www.martemeo.com/de/). Es geht in diesem videogestützten Verfahren der Entwicklungsberatung, das heute in über 50 Ländern der Erde gelehrt und praktiziert wird, um die Kunst der Beobachtung.
--------
1:08:44
--------
1:08:44
Kaiserschnitt-Kinder
Was erlebt das Ungeborene während eines Kaiserschnitts? Was „erzählen“ uns die Kinder in den Therapien später über diese Erfahrungen? Und welche Unterstützungen benötigen sie, um diesen besonderen Start gut zu verarbeiten?
In diesem Podcast spreche ich mit der systemischen Kinder- und Jugendtherapeutin Ilka-Maria Thurmann über ihren Ansatz der prä- und perinatalen Spieltherapie sowie ihre Beobachtungen in ihrer Arbeit mit Kaiserschnitt-Kindern. Weitere Informationen zu ihr und Ihrer Arbeit findet ihr unter www.praxis-thurmann.de
--------
1:04:20
--------
1:04:20
Natürliche Geburt nach Kaiserschnitt
Was passiert bei einem Kaiserschnitt? Welche Folgen hat er auf die betroffenen Frauen und den Aufbau der frühen Beziehung von Eltern und Kind.
„Einmal Kaiserschnitt, immer Kaiserschnitt“, so lautet die weitverbreitete Formel, die viele Frauen von medizinischer Seite nach einer Sectio-Geburt ihres Kindes hören. Aber muss die Folgegeburt zwingend wieder ein Kaiserschnitt sein? Was können betroffene Mütter tun, um sich nach Kaiserschnitterfahrungen auf die nächste Geburt vorzubereiten.
Thomas Harms spricht dieses Mal mit der Ärztin und systemischen Beraterin Dr. Ute Taschner über das Thema der Integration von traumatisierenden Erfahrungen rund um das Thema Kaiserschnitt.
In dieser Podcast-Serie "Global Empathy" spricht der Psychologe und Körperpsychotherapeut Thomas Harms mit interessanten Menschen, die sich in ihren Arbeiten und Projekten damit beschäftigen, einen emotionalen Klimawandel in unseren Selbstbeziehungen, Partnerschaften sowie unseren Verbindungen zu Gesellschaft und Natur zu ermöglichen.
Höre Global Empathy, So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten" und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App