Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
#29 Ist Gott selbst fluide? - Prozesstheologie und Ereignisdenken
#29 Ist Gott selbst fluide? - Prozesstheologie und Ereignisdenken / Was bedeutet die Frage nach der Verflüssigung von Kirche in Bezug auf Gott? Wandelt sich Gott im Laufe der Zeit? Ist der Faktor Zeit also im innersten Wesen Gottes vorhanden? Mit dieser Episode bewegen wir uns in Bezug auf Fluidität an die äußerste theologische Grenze. Nach einer kurzen Einführung in Prozesstheologie und Ereignisdenken wird die Frage beantwortet, was an Gott stabil und was veränderlich ist.
--------
25:56
#28 Kathedrale in der Zeit - Abraham Joshua Heschel zur Bedeutung des Sabbats
#28 Kathedrale in der Zeit - Abraham Joshua Heschel zur Bedeutung des Sabbats / Eine Lesereise durch das Buch "Der Sabbat" von Abraham J. Heschel, 2022, Jüdische Verlagsanstalt Berlin GbR und Patmos Verlag. / Susannah Heschel schreibt in der Einführung, Seite 19: "Mein Vater definiert das Judentum als eine Religion, deren zentraler Bezugspunkt die Heiligkeit der Zeit ist. Einige Religionen erbauen große Kathedralen oder Tempel, aber das Judentum erbaut den Sabbat, als eine Architektur der Zeit. Heiligkeit in der Zeit zu erschaffen, erfordert eine andere Empfindung, als eine Kathedrale im Raum zu errichten."
--------
33:42
#27 Zweite Zwischenbilanz | Ernüchternde Denkwege und notwendige Folgerungen
#27 Zweite Zwischenbilanz | Ernüchternde Denkwege und notwendige Folgerungen | Seit dem Neueinstieg nach der Podcast-Pause sind bereits elf neue Folgen online gegangen. Das ist der richtige Zeitpunkt für eine weitere Zwischenbilanz. Am Anfang habe ich nicht geahnt, wie tief uns das Thema "Fluide Kirche" in die innerste Steuerungslogik von "Kirche" führen wird. Und wie sich daran nachzeichnen lässt, welche Verschiebungen in Theologie und Kirchenverständnis stattgefunden haben. Das Ganze beinhaltet nicht nur nüchterne Beobachtungen, sondern ebenfalls verstörende Ernüchterungen. In sieben Schritten zeichne ich meinen emotionalen Denkweg nach: (1) Der Ausgangspunkt; (2) Der Rückbezug; (3) Der gemeindliche Kontext; (4) Die Vorrangstellung von Zeit vor dem Raum; (5) Zeitverständnisse und die Ausübung von Macht; (6) Dominanz durch Verdrehung der Botschaft; (7) Herausforderungen.
--------
27:01
#26 Digitale Verflüssigungen | Von leichten Abschieden und neuen Gewohnheiten
Digitale Verflüssigungen | Von leichten Abschieden und neuen Gewohnheiten // Was bedeutet das Erleben von „Beschleunigung“ und „Vernetzung“ praktisch? Anhand von sechs kleinen Zeitreisen wird die rasante Entwicklung, in der wir leben, nachgezeichnet. Mit dieser Entwicklung gehen Verschiebungen im kommunikativen Verhalten und der Wahrnehmung von Wirklichkeit einher. Das, was früher undenkbar war, ist heute normal. Auf diese neue Normalität muss Kirche mit ihrer Struktur und Theologie reagieren, um verständlich und anschlussfähig zu sein. // 1) Telekommunikation // 2) Soziale Netzwerke // 3) Text- und Bildverarbeitung // 4) Datenträger // 5) Wissensorganisation // 6) Website-Entwicklungen und neue Sehgewohnheiten // Fünf Verschiebungen // 1) Von linearen Zeichenfolgen zu bewegten Bildern // 2) Von statischen Datenklumpen zu Ereignis-Strömen // 3) Von großen Zusammenhängen zu flüchtigen Intensiv-Ereignissen // 4) Von einem externen Vorne zu dynamisch-vernetzten Mitten // 5) Von komplexen Inhalten zu Informationshäppchen.
--------
24:42
#25 Ereignisbasierte Gesellschaft oder: Wenn aus „der Geschichte“ viele Geschichten werden
In dieser Episode kommen wir auf die drei Zeitmuster von Michael Schüßler "Ewigkeit, Geschichte, Ereignis" zurück. Speziell geht es um die Verschiebung ins Ereignis-Dispositiv. Im Verlauf der letzten Jahrzehnte hat sich das Verständnis von der einen großen Geschichte abgeschwächt. Stattdessen nimmt unser Bewusstsein in unserer medialen Kultur Zeit eher fragmentarisch, bildhaft und punktuell wahr. Es ist die Verschiebung von einem linear-kontinuierlichen Zeitfluss hin zu einem ereignisbasierten Erleben einer Netzwerkgesellschaft.