Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

Glaube ist frag-würdig

Colin Barke, Hanna Unruh & Stephan Lange
Glaube ist frag-würdig
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 81
  • Wie kann ein guter Gott Völkermord befehlen? - Eine Übersetzung des Gesprächs mit Prof. Dr. Paul Copan (Palm Beach University)
    Gott befiehlt Völkermord? Wie sollen Christen mit harten Bibelstellen umgehen, in denen von Vernichtung, Todesstrafe oder göttlichem Zorn die Rede ist? In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Paul Copan, einem führenden Apologeten und Autor von Is God a Moral Monster?, über die ethisch schwierigsten Texte des Alten Testaments.Copan erklärt, warum viele dieser Passagen ohne den historischen und literarischen Kontext falsch verstanden werden – etwa, wenn Kriegssprache im Alten Orient wörtlich genommen wird. Statt moralischer Skandaltexte zeigen sich oft Warntexte mit rhetorischer Überhöhung, rechtliche Abschreckung oder konkrete Gerichtshandlungen gegen extreme Ungerechtigkeit. Wir fragen: Wie passt das alles zu einem Gott der Liebe? Und: Was übersehen Christen oft, wenn sie diese Themen mit Atheisten diskutieren? Ein ehrliches Gespräch über Gerechtigkeit, Zorn, Geduld – und eine Liebe, die auch Grenzen zieht.Keywords: Altes Testament, Gewalttexte, Gottesbild, Völkermord, Kanaaniter, Amalekiter, Deuteronomium, Buch Josua, Hyperbel, Kriegssprache, altorientalische Kriegsrhetorik, Genozidvorwurf, göttlicher Zorn, Gerechtigkeit Gottes, moralische Maßstäbe, Kontextualisierung, hermeneutische Prinzipien, literarische Gattungen, biblische Ethik, Gesetz und Strafe, Todesstrafe, Exegese, Gottesgeduld, Bundestreue, Heiligkeit Gottes, Gericht und Gnade, Anstoßstellen der Bibel, apologetische Argumentation, atheistische Kritik, moralische Dissonanz, Bild Gottes, schwierige Bibelstellen, Textverständnis, moralische Entwicklung, Jesus und das Alte Testament, Einheit der Schrift, Paul Copan, Is God a Moral Monster?, Is God a Vindictive Bully?, Clay Jones, Gewalt in der Bibel, Alttestamentliche Ethik, Theodizee, historische Kontextualisierung, Bibel und Moral, apologetisches Gespräch, ethische Herausforderung, Gottes Liebe und Zorn, literarischer Realismus, Israel und Heilsgeschichte, heilsgeschichtlicher Kontext, C.S. Lewis, NT Wright, Miroslav Volf, narrative Kohärenz, biblische Gesamtgeschichte, Glaubenshindernisse, moralische Einwände gegen Gott
    --------  
    47:18
  • How can a good God command genocide? - A Conversation with Prof. Dr. Paul Copan (Palm Beach University)
    Does God command genocide? How should Christians deal with the disturbing Old Testament passages that speak of divine violence, destruction, or harsh punishments? In this episode, we talk with Dr. Paul Copan, leading Christian philosopher, apologist, and author of Is God a Moral Monster? and Is God a Vindictive Bully?. Together we explore how context, hyperbole, and ancient Near Eastern war language reshape our understanding of these texts.Copan argues that what often appears as moral scandal becomes intelligible when read through its historical, cultural, and literary lens. We discuss how justice, mercy, and divine love coexist—even in difficult scriptures—and what both Christians and skeptics often miss in these debates.A candid and intellectually rich conversation about the God of judgment and the God of love — and why both are inseparable.Keywords: Old Testament ethics, divine violence, genocide, Canaanites, Amalekites, Deuteronomy, Book of Joshua, hyperbole, war rhetoric, ancient Near Eastern context, moral objections to God, divine justice, holiness of God, wrath and love, biblical interpretation, hermeneutics, contextualization, exegesis, moral theology, capital punishment, covenant, divine patience, judgment, mercy, apologetics, atheism, faith and reason, moral coherence, ethical challenge, theology of the Old Testament, God’s character, historical context, literary genre, Scripture interpretation, Paul Copan, Is God a Moral Monster?, Is God a Vindictive Bully?, Clay Jones, Miroslav Volf, C.S. Lewis, N.T. Wright, biblical realism, narrative theology, coherence of Scripture, moral skepticism, biblical literacy, Christian apologetics, difficult Bible passages, faith and doubt.
    --------  
    1:12:41
  • Ich lese Genesis 1 wörtlich, aber nicht wortwörtlich - Eine Übersetzung des Gesprächs mit Prof. Dr. John Walton (Wheaton College)
    Teil 2 unserer Mini-Serie: Heute spricht Prof. Dr. John Walton, einer der weltweit führenden Alttestamentler, über eine entscheidende Frage: Was, wenn der biblische Schöpfungsbericht nie als naturwissenschaftlicher Text gemeint war – sondern als etwas ganz anderes? Walton zeigt, warum man die Bibel ernst nehmen muss, um sie richtig zu lesen – nicht wörtlich, sondern im Sinn ihrer ursprünglichen Autoren.Eine Folge für alle, die glauben, zweifeln oder einfach wissen wollen, ob der Schöpfungsbericht wirklich im Widerspruch zur Wissenschaft steht.Keywords: Genesis, Schöpfung, Urgeschichte, Adam und Eva, Garten Eden, Baum der Erkenntnis, Sündenfall, Archetyp, Ordnung, Chaos, funktionale Ontologie, biblische Anthropologie, kultureller Fluss, biblische Autorität, Hermeneutik, Exegese, Kontextualisierung, Gottesbild, Menschenbild, Autorintention, hebräische Bibel, Altes Testament, Tempelmotiv, Ruhe Gottes, siebter Tag, Haus und Heim, göttliche Ordnung, Heilige Schrift, Schriftverständnis, theologische Methodologie, Konsequenz statt Strafe, Ursünde, Theodizee, Schlange, Chaoswesen, Protoevangelium, moralische Ordnung, Selbstverantwortung, Eigenmächtigkeit, Ordnungsträger, Partizipation, Bund, Abraham, Israel, Priestertum, heiliger Raum, Schöpfungstheologie, Texttreue, Leseposition, Leserkontext, Bibel und Wissenschaft, Glaubensreflexion, spirituelle Transformation, biblische Metapher, narrative Theologie, anthropologischer Zugang, Prof. Dr. John H. Walton, Wheaton College, antike Weltsicht, Mesopotamien, altorientalischer Kontext, Philosophie, Tradition, Systematische Theologie, Aufklärung, neue Erde, Hoffnung, Menschheitsgeschichte, Selbstdeutung, Wahrheitssuche
    --------  
    37:17
  • I read Genesis 1 literally, but not word for word - A Conversation with Prof. Dr. John Walton (Wheaton College)
    Part 2 of our mini-series: Today, Prof. Dr. John Walton - one of the world’s leading Old Testament scholars -addresses a crucial question: What if the biblical creation account was never meant as a scientific explanation, but as something entirely different? Walton shows why taking the Bible seriously means reading it correctly — not literally, but in the sense intende by its original authors. An episode for everyone who believes, doubts, or simply wants to know whether the creation account truly conflicts with science.Keywords: Genesis, creation, primeval history, Adam and Eve, Garden of Eden, tree of knowledge, the fall, archetype, order, chaos, functional ontology, biblical anthropology, cultural river, biblical authority, hermeneutics, exegesis, contextualization, image of God, image of humanity, authorial intent, Hebrew Bible, Old Testament, temple motif, divine rest, seventh day, house and home metaphor, divine order, Holy Scripture, doctrine of Scripture, theological methodology, consequence vs. punishment, original sin, theodicy, serpent, chaos creature, protoevangelium, moral order, human responsibility, autonomy, order-bearer, participation, covenant, Abraham, Israel, priesthood, sacred space, theology of creation, textual fidelity, reader perspective, reader context, Bible and science, faith reflection, spiritual transformation, biblical metaphor, narrative theology, anthropological reading, Prof. Dr. John H. Walton, Wheaton College, United States, ancient worldview, Mesopotamia, Ancient Near East, philosophy, tradition, systematic theology, enlightenment, new creation, hope, human history, self-understanding, search for truth
    --------  
    36:12
  • Die Bibel ist glaubwürdig - aber die Erde nicht 6000 Jahre alt - Eine Übersetzung des Gesprächs mit Prof. Dr. William Lane Craig (Biola University)
    Teil 1 unserer Mini-Serie: Viele Atheisten sagen: „Wenn Christen die Bibel ernst nehmen, müssen sie glauben, dass die Erde 6000 Jahre alt ist – und genau deshalb kann ich diesen Glauben nicht ernst nehmen.“ Doch was, wenn dieser Vorwurf auf einem Missverständnis beruht? Im ersten Teil unserer Mini-Serie spricht Prof. Dr. William Lane Craig, einer der weltweit führenden Philosophen und Apologeten, über die Frage, wie die biblische Schöpfungserzählung wirklich zu verstehen ist. Ist sie Geschichte, Mythos – oder etwas Drittes? Craigs Antworten sind präzise, überraschend und tief biblisch. Eine Einladung, den biblischen Schöüfungstext genauer unter die Lupe zu nehmen. Keywords: Schöpfungsbericht, Genesis, Bibel, Glaube, Wissenschaft, Theologie, Geschichte, Mythos, Mytho-Historie, Adam, Eva, Ursprung, Menschheit, Interpretation, Hermeneutik, Apologetik, Evolution, Urgeschichte, Weltbild, Wahrheit, Zweifel, Literaturgattung, Antike
    --------  
    30:44

Weitere Religion und Spiritualität Podcasts

Über Glaube ist frag-würdig

Alle zwei Wochen heißt es bei uns: Der christliche Glaube ist vieles und eben auch das: frag-würdig. Heißt: Man darf und soll gute Fragen an ihn richten. Skepsis ist gerade bei so einem spannenden Thema wie "Gott & Glaube" nicht nur erlaubt, sondern sogar erwünscht. Deshalb: Schreibe uns gerne deine harten Fragen -  [email protected]
Podcast-Website

Höre Glaube ist frag-würdig, Unter Pfarrerstöchtern und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/15/2025 - 7:45:26 AM