Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

Glaube ist frag-würdig

Colin Barke & Stephan Lange
Glaube ist frag-würdig
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 66
  • Die Welt brennt - und was macht Ostern? - Ein Gespräch mit Prof. Dr. Michael Herbst (Greifswald)
    Stelle dir vor, das Leben reißt dir den Boden unter den Füßen weg – und ausgerechnet dann soll eine 2000 Jahre alte Geschichte Halt geben? In dieser Folge trifft Sehnsucht auf Skepsis, Trost auf Tiefe, und eine uralte Botschaft auf die großen Fragen unserer Zeit: Was gibt Hoffnung, wenn nichts mehr sicher ist? Was tröstet, ohne zu vertrösten? Ein ehrliches, herausforderndes Gespräch mit dem praktischen Theologen Prof. Dr. Michael Herbst – moderiert von Colin und Stephan – über Zweifel, Auferstehung und die stille Kraft eines Glaubens, der bleibt, wenn alles wankt. Eine Einladung zum Zuhören. Und zum Weiterfragen.Und wie immer gilt auch heute: Stellt uns gerne eure Fragen zu dieser Folge, z. B. via WhatsApp (+49 1575 424 12 78) oder E-Mail ([email protected]).Keywords: Ostern, Auferstehung, Hoffnung, Zweifel, Trost, Glaube, Leid, Tod, praktische Theologie, Michael Herbst, Sinnsuche, Skepsis, Seelsorge, Karfreitag, Ostersonntag, Vertrauen, Krise, Theologie, Kirche, Jesus, Hoffnungskraft, Auferstehung heute, christlicher Glaube, spirituelle Fragen, Gottesbild, Trost ohne Vertröstung, Auferstehung und Alltag
    --------  
    57:37
  • Warum erschuf Gott Viren? - Ein Gespräch mit der Virologin und DPhil Studentin an der University of Oxford Dr. Mirjam Schilling
    Viren – bloße Plagegeister oder doch Teil von Gottes Plan? Hanna, Colin und Stephan fühlen der Virologin und Theologin Mirjam Schilling auf den Zahn: Warum lässt ein guter Gott solche Krankheitserreger zu? Hat die Pandemie unseren Glauben verändert? Und was passiert, wenn Glaube und Wissenschaft scheinbar kollidieren? Eine Folge, die herausfordert, Horizonte weitet und überraschend tröstlich ist. Hör rein und stell dich den großen Fragen des Lebens! Und wie immer gilt auch heute: Stellt uns gerne eure Fragen zu dieser Folge, z. B. via WhatsApp (+49 1575 424 12 78) oder E-Mail ([email protected]).Keywords: Viren, Pandemie, Theodizee, Gottesfrage, Schöpfung, Leid, Virologie, Wissenschaft, Glaube, Vertrauen, Gottvertrauen, Krankheit, Hoffnung, Schöpfungsverständnis, Seelsorge, Corona, Krisenbewältigung, Natur, Evolution, Medizinethik, Spiritualität, Schöpfungstheologie, Lebenskrise, Zweifel, Naturwissenschaft, Trost, Biologie, Sinnsuche, Demut, Forschergeist, Grenzfragen
    --------  
    50:14
  • Schmerz – und warum wir ihn falsch verstehen - Ein Gespräch mit Prof. Dr. rer. nat. habil. Peter Imming
    Mit dem renommierten Pharma-Professor Peter Imming sprechen Colin, Hanna & Stephan über das spannende Zusammenspiel von Schmerz, Medizin und Hoffnung. Was passiert, wenn wir lieber Tabletten schlucken, als auf die tieferen Signale unseres Körpers – oder gar auf Gott – zu hören? Lass dich von dieser fesselnden Diskussion herausfordern, die Wissenschaft und Spiritualität miteinander verbindet. Eine Einladung, über Schmerz, Sinn und Heilung ganz neu nachzudenken. Verpasse nicht diese anregende Folge!Und wie immer gilt auch heute: Stellt uns gerne eure Fragen zu dieser Folge, z. B. via WhatsApp (+49 1575 424 12 78) oder E-Mail ([email protected]).Keywords: Schmerz, Schmerzmittel, Leiden, Theodizee, Pillenkultur, Gottesfrage, Pharma, Schmerztherapie, Leid, Schmerzbewältigung, Medizin, Gottvertrauen, Trost, Sinnsuche, Körper, Seele, Leidensverständnis, Schmerz, Spiritualität, Schmerzvermeidung, existenzieller Schmerz, Lebenskrise, Gott
    --------  
    33:08
  • Warum versteckt sich Gott - und lässt Leid zu? - Ein Gespräch mit Prof. Dr. Michael Herbst (Universität Greifswald)
    Gott – verborgen, schweigend, unerreichbar? In dieser Episode gehen Hanna, Colin & Stephan gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Herbst (Universität Greifswald) einer der größten Fragen der Theologie nach: Warum zeigt sich Gott nicht deutlicher – gerade im Leid? Dabei sprechen sie über Zweifel, die Sehnsucht nach Antworten und die Frage, ob Jesus selbst die Antwort auf Gottes Schweigen ist. Wie kann Glaube wachsen, wenn Gott nicht greifbar erscheint? Und was bedeutet das für Menschen, die nach ihm suchen? Eine packende Folge über Skepsis, Vertrauen und die verborgene Seite Gottes. Hör rein!Und wie immer gilt auch heute: Stellt uns gerne eure Fragen zu dieser Folge, z. B. via WhatsApp (+49 1575 424 12 78) oder E-Mail ([email protected]).Keywords: Gottesverborgenheit, Schweigen Gottes, Theodizee, Glaube und Zweifel, Leidensfrage, Gottesbeweis, Jesus Christus, Auferstehung, Trost, Gottesbild, Skeptikerfragen, Glaubenskrise, Klagepsalmen, christlicher Glaube, Vertrauen, göttliche Offenbarung, Gebetserhörung, Glaubenserfahrung, atheistische Kritik, Existenz Gottes, Sehnsucht nach Gott, Leidensbewältigung, Theologie, persönliche Gottesbeziehung.
    --------  
    45:29
  • Warum das Böse in der Welt auf Gott hinweist - Ein Gespräch mit Prof. Dr. Matthias Clausen (EH Tabor)
    Herzlich willkommen zur 3. Folge unserer Serie zum Thema "Leid". Nachdem wir mit Daniel von Wachter und Ralf-Thomas Klein eher philosophisch-argumentativ über das Thema "Gott & Leid" nachgedacht haben, bringt nun Prof. Dr. Matthias Clausen eine persönliche, theologisch-pastorale Perspektive ein. Mit ihm sprechen wir darüber, wie der christliche Glaube Leid und Hoffnung in Beziehung setzt: Warum gibt es Leid? Wie kann ein liebender Gott es zulassen? Und was sagt die Bibel dazu? Clausen zeigt, wie der christliche Glaube nicht nur Antworten sucht, sondern auch Hoffnung schenkt – selbst in den dunkelsten Momenten. Diese Folge nimmt dich mit auf eine tiefgehende und überraschende Reise durch Klage, Trost und die Frage nach der Ewigkeit. Und wie immer gilt auch heute: Stellt uns gerne eure Fragen zu dieser Folge, z. B. via WhatsApp (+49 1575 424 12 78) oder E-Mail ([email protected]).Keywords: Theodizee, Leid, Böses, Glaube, Hoffnung, Auferstehung, Jesus Christus, Gottesbild, freier Wille, Gerechtigkeit Gottes, christlicher Glaube, Klagepsalmen, Trost, Ewigkeit, Hölle, himmlische Perspektive, menschliche Reifung, Sinn des Lebens, Gottes Nähe, Auferstehungsglaube, Leidensbewältigung, moralisches Argument, Ewigkeitsperspektive.
    --------  
    32:08

Weitere Religion und Spiritualität Podcasts

Über Glaube ist frag-würdig

Alle zwei Wochen heißt es bei uns: Der christliche Glaube ist vieles und eben auch das: frag-würdig. Heißt: Man darf und soll gute Fragen an ihn richten. Skepsis ist gerade bei so einem spannenden Thema wie "Gott & Glaube" nicht nur erlaubt, sondern sogar erwünscht. Deshalb: Schreibe uns gerne deine harten Fragen - entweder via WhatsApp an 0157 5424 1278 oder via Mail an: [email protected]
Podcast-Website

Hören Sie Glaube ist frag-würdig, Das Konklave - Der Podcast zur Papstwahl und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.16.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/4/2025 - 8:30:35 AM