Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Radio Logo
Der Stream des Senders startet in null Sek.
Höre Filmskript in der App.
Höre Filmskript in der App.
(124.878)(171.489)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Filmskript

Podcast Filmskript
Podcast Filmskript

Filmskript

Heide Schwochow, Constantin Lieb
hinzufügen
Einmal im Monat sprechen die beiden Filmakademie-Mitglieder Constantin Lieb und Heide Schwochow über die Arbeit von Drehbuchautor·innen, den vielschichtigen und... Mehr
Einmal im Monat sprechen die beiden Filmakademie-Mitglieder Constantin Lieb und Heide Schwochow über die Arbeit von Drehbuchautor·innen, den vielschichtigen und... Mehr

Verfügbare Folgen

5 von 14
  • Regie – Drehbuch – Autorenfilm
    Der Regisseur und Autor Dominik Graf ist zu Gast bei Filmskript. Wie kann ein guter Film gelingen und wie eine produktive Zusammenarbeit zwischen Regie und Drehbuch? Es geht um das Selbstverständnis beider Seiten, um das Aufnehmen der Perspektive der jeweiligen Partner und Partnerinnen, um die Annäherung an eine gemeinsame Vision für das Endprodukt Film. Respekt, ein Miteinander auf Augenhöhe sind Voraussetzung und zugleich permanenter Prozess. Welche Freiheiten braucht die Regie, um durch die Interpretation eines Textes dafür zu sorgen, dass eine Szene vom geschriebenen Wort auf dem Papier zum Leben erwacht? Es geht aber auch um die „eigene Schere im Kopf“, um Druck von oben und von innen, sowie das eigene Über-Ich beim Filmemachen. Außerdem spricht Dominik Graf in dieser Folge davon, warum er kein reiner Autorenfilmer sein wollte.Präsentiert von der Deutschen FilmakademiePodcast Homepage · Facebook · InstagramMehr zu den Hosts:Heide Schwochow AgenturseiteConstantin Lieb Agenturseite und InstagramMehr zum Gast:Dominik Graf AgenturseiteFoto: Caroline LinkSchnitt: Rainer SchwochowMusik: Christopher Colaço (Instagram)Technische Umsetzung: Sophie NietheProduktion: Deutsche Filmakademie e.V. · Inga GoossensLinksArtechock online Filmmagazin, Text von Dominik Graf zum „20. Akademie-Gespräch der Akademie der Künste“ „Content VS Film“Artechock online Filmmagazin, Rüdiger Suchsland: „Cinema Moralia, Folge 294“Scenario Nr. 5 , Film- und Drehbuch-Almanach (Hg. Jochen Brunow). Mit Essay von Dominik Graf: „Aus dem Weltreich der Autoren – Gemeinsame Exkursionen“Interviewreihe von „Mastercut“ / Youtube mit den Autor:innen Thorsten Wettcke Christine Otto zu den Themenfeldern von Kontrakt18Kontrakt 18„Angst essen Kino auf. Appell des jungen deutschen Films“Zur Drehbuchautorin „Salka Viertel“„Das unbelehrbare Herz“„In einem Boot - Ein Essay zur Stoffentwicklung im Film.“ von Mona Kino, Petra Lüschow und Heide Schwochow
    10.5.2023
    1:21:02
  • Szenenarbeit
    Pause vorbei! Endlich eine neue Staffel Filmskript. In dieser Episode sprechen Heide und Constantin mit Drehbuchautor Bernd Lange, zu dessen vielfach prämierter Arbeit zu der sowohl Kinofilme, TV-Filme, als auch Serien gehören. Es geht um Szenenarbeit, Handlungs- und Personenzentrierte Szenen, um die Frage nach der Notwendigkeit theoretischer Szenenstruktur und wann es wichtig ist, eine Figur ganz einfach mal in Ruhe eine Zigarette am Fenster rauchen zu lassen. Viel Spaß beim Zuhören.Präsentiert von der Deutschen FilmakademiePodcast Homepage · Facebook · InstagramMehr zu den Hosts:Heide Schwochow AgenturseiteConstantin Lieb Agenturseite und InstagramMehr zu dem Gast:Bernd Lange AgenturseiteFoto: German Films/ Cathrin BachSchnitt: Rainer SchwochowMusik: Christopher Colaço (Instagram)Technische Umsetzung: Sophie NietheProduktion: Deutsche Filmakademie e.V. · Inga Goossens · Jule BartramLinks„Unterwegs zu einer Geschichte“, Jochen Brunow im Werkstattgespräch mit Bernd LangeDrehbücher von Bernd Lange:„Requiem“„Sturm“„Was bleibt“Linda Seger: „Das Geheimnis guter Drehbücher“Zu Gene Gauntier:Women Film PioneersWikipediaFilmlexikon Uni Kiel„Manger of the Cross“ bei YouTubeVortragsreihe „When Women wrote Hollywood” von Dr. Rosanne Welch
    29.3.2023
    1:36:08
  • Persönliche Erzähltraditionen, Exposés & Treatments
    Heide und Constantin erzählen Geschichten ihrer Kindheit, die sie geprägt haben, über Erzähltraditionen, aus denen sie schöpfen. Sie reden über eigene Schreiberfahrungen, über die Herausforderung, das Wesentliche eines Erlebnisses zu einer Idee zu formen und tauschen sich darüber aus, wie sie ein Exposé, ein Treatment schreiben. Und: Sie geben einen kleinen Ausblick auf die zweite Staffel im kommenden Jahr.Präsentiert von der Deutschen FilmakademiePodcast Homepage · Facebook · InstagramMehr zu den Hosts:Heide Schwochow AgenturseiteConstantin Lieb Agenturseite und InstagramFoto: Johanna BerghornSchnitt: Rainer SchwochowAufnahme: MPS Sonnenstudio Motion Picture Services Berlin GmbHMusik: Christopher Colaço (Instagram)Technische Umsetzung: Sophie NietheProduktion: Deutsche Filmakademie e.V. · Jule BartramLinks„Das weiße Album“ von Joan Didion„Suspense“ von Patricia Highsmith„Mond über Manhattan“ von Paul AusterPodcast-Empfehlung:„Gespräche aus der ersten Reihe - der Podcast des First Steps Award“
    13.12.2022
    1:21:04
  • Perspektiven und Diversität
    Die Frage nach Diversität ist derzeit sehr präsent, aber immer noch werden rassistische Klischees und Stereotype im deutschen Film reproduziert. Wer erzählt welche Geschichten aus wessen Perspektive? Welche Fallstricke können trotz guter Recherche die Arbeit in eine falsche Richtung lenken? Über diese und andere Fragen sprechen Heide Schwochow und Constantin Lieb mit der Drehbuchautorin und Regisseurin Soleen Yusef.Soleen erzählt über die Arbeit an ihren Filmen, die geprägt ist von ihrer Biografie und der daraus erwachsenden ganz eigenen Pespektive auf Geschichten und Figuren. Anhand ausgewählter Filme anderer Filmemacherinnen denken Heide, Constantin und Soleen über den Umgang mit Diversität nach, wobei es nicht um eine vordergründige Kritik geht, sondern um die Sensibilisierung unserer täglichen Arbeit bei der Entwicklung eines Filmes.     Präsentiert von der Deutschen FilmakademiePodcast Homepage · Facebook · InstagramMehr zu den Hosts:Heide Schwochow AgenturseiteConstantin Lieb Agenturseite und InstagramMehr zum Gast:Soleen Yusef AgenturseiteFoto: missingFilmSchnitt: Rainer SchwochowAufnahme: MPS Sonnenstudio Motion Picture Services Berlin GmbHMusik: Christopher Colaço (Instagram)Technische Umsetzung: Sophie NietheProduktion: Deutsche Filmakademie e.V. · Jule BartramLinksThe White Savior Complex / White Saviorism:The Take - The white savior trope explainedHow 'white savior' films like 'The Help' and 'Green Book' hurt HollywoodA Critical Analysis of White Savior Films and Why You Should Avoid ThemTeju Cole über White Saviorism:The White-Savior Industrial Complex„Weiße Helden im Film“ von Lima Sayed:Der »White Savior Complex« – Rassismus und Weißsein im US-Kino der 2000er Jahre„Magical Negro“-Trope:The Magical Negro Trope in Literature and Film‘The queen’s gambit’ checkmates the concept of the magical negroThe 'Magical Negro' Trope Makes a Comeback in Two New MoviesDer DuVernay Test:DuVernay Test Overview: 4 Movies That Pass the DuVernay TestCould This Be the Bechdel Test for Race?„Diversität im deutschen Film“ zur Tagung „Sehen und gesehen werden: Teilhabe im Film“ von Sedat AslanDiversität im deutschen Film – Part I: Wo wir sind„Wie vielfältig ist der deutsche Film“ von out takes BlogWIE VIELFÄLTIG IST DER DEUTSCHE FILM? EINE UMFRAGE ZUR DIVERSITÄTTagungsmitschnitt: „Vielfalt im Film wie im Leben! Was die Filmbranche divers macht“ von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS)Vielfalt im Film wie im Leben!Podcast EmpfehlungDie Dritte Klappe – Podcast für Film, Forschung und Wissenstransfer – der Filmuniversität Babelsberg, Konrad WolfFeuer & Brot - Episode #51 „Magical Negro“ im Film
    7.10.2022
    1:54:31
  • Dramaturgien
    Dramaturgie ist ein komplexes Thema. Sie ist mehr als die Struktur einer Geschichte im „klassischen” Sinn. Was es besonders schwierig macht: Fast jeder oder jede versteht etwas anderes darunter. Zur Dramaturgie gehören nicht nur Regeln der Komposition, sondern auch auch Wirkungsmechanismen, Figurenpsychologie, nicht zuletzt inszenatorische Elemente wie Musik, Rhythmus, Licht, Kameraführung. Ihre Rolle als Dramaturgin begreift Petra Lüschow, die auch als Autorin und Regisseurin tätig ist, daher vor allem als eine Art Spiegelfunktion: Was lese ich aus einem Drehbuch heraus? Welche Vision ist erkennbar? Vor allem: Wie findet ein Stoff seine ganz eigene Dramaturgie?Heide und Constantin sprechen außerdem mit Petra Lüschow über Beispiele geschlossener und offener Dramaturgien, über Regelwerke und wie man sie aufbrechen kann, um eigenwillige Drehbücher zu schreiben.Präsentiert von der Deutschen FilmakademiePodcast Homepage · Facebook · InstagramMehr zu den Hosts:Heide Schwochow AgenturseiteConstantin Lieb Agenturseite und InstagramMehr zum Gast:Die Website von Petra LüschowFoto: Frank WassermannSchnitt: Rainer SchwochowAufnahme: MPS Sonnenstudio Motion Picture Services Berlin GmbHMusik: Christopher Colaço (Instagram)Technische Umsetzung: Mattia TezzeleProduktion: Deutsche Filmakademie e.V. · Inga GoossensLinksÜberblick Strukturmodelle & Narrative EinheitenLexikon der Filmbegriffe„Wasp“ von Andrea ArnoldRichard Blank, Drehbuch. Alles auf Anfang. Abschied von der klassischen DramaturgieJoseph Campbell, Hero with a Thousand Faces / Der Heros in tausend Gestalten, London 1993Keith Cunningham, Soul of Screenwriting: On Writing, Dramatic Truth, and Knowing Yourself / Die Seele des Drehbuchschreibens, London/New York 2008Jens Eder, Dramaturgie des populären Films. Drehbuchpraxis und FilmtheoriePaul Gulino, Screenwriting: The Sequence Approach. The Hidden Structure of Successful Screenplays, 2004Robert McKee, Story Peter Rabenalt, FilmdramaturgieBlake Snyder, Save the Cat! 2005 / Rettet die Katze! 2015John Truby, The Anatomy of Story: 22 Steps to Becoming a Master Storyteller, London 2008Christopher Vogler, *The Writer’s Journey: Mythic Structure for Writers. Kalifornien 1998 / Die Odyssee der Drehbuchschreiber, Romanautoren und Dramatiker: Mythologische Grundmuster für Schriftsteller. 2018
    3.8.2022
    1:55:08

Weitere Kunst Podcasts

Über Filmskript

Einmal im Monat sprechen die beiden Filmakademie-Mitglieder Constantin Lieb und Heide Schwochow über die Arbeit von Drehbuchautor·innen, den vielschichtigen und komplexen Prozess des Drehbuchschreibens, die teils jahrelange Vorbereitung und darüber was ein gutes Drehbuch eigentlich ausmacht. Manchmal mit Gästen, manchmal ohne. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für den Deutschen Film begeistern und mehr über die Hintergründe und Entstehungsgeschichten eines Kinofilms erfahren wollen.
Podcast-Website

Hören Sie Filmskript, Stadt.Land.Garten. und viele andere Radiosender aus aller Welt mit der radio.de-App

Filmskript

Filmskript

Jetzt kostenlos herunterladen und einfach Radio hören.

Google Play StoreApp Store