Der Spreebogen in Berlin beherbergt die Grundstücke, die einmal den Sitz der Bundesregierung bilden werden. Auf diesen Teil Berlins bezieht sich bereits die Planung der Reichshauptstadt Berlin von 1914. Die für die Neuanlage einer Hauptstadt geeignete Leere, wurde vom Beauftragten für Neugestaltung der Reichshauptstadt, Albert Speer, bereits geplant. Sie ist nicht nur die Folge der Bombenangriffe. Im Zentrum der Hauptstadtplanung Berlins von 1941, die Hitler am Tag des Waffenstillstands in Frankreich im Juni 1941 anordnete, steht die Große Halle des Volkes. Neben ihr haben Reichstag und Brandenburger Tor eine bescheidene Größe. Ganz in der Nähe der Große Triumphbogen, in dessen Torwölbung der "Arc de Triomphe" eine kleine Verzierung gebildet hätte. Architektur in diesem großen Maßstab setzt eine veränderte technische Planung voraus. Um die Tragfähigkeit des märkischen Schwemmsandbodens für Großbauten zu testen, wurde eine besondere Anlage installiert. Ein Betonklotz, der an seiner Sohle differenzierte Keller mit Messanlagen besitzt. Mithilfe dieses Betonklotzes wurde gemessen, ob Riesengewichte im märkischen Sand in die Schräglage geraten. Wichtige Erfahrungen resultieren hieraus für die Bauplanungen in der Zeit nach 1998.
Ein Filmbericht mit faszinierenden Bildern und Informationen von Michael Christ und Matthias Keuthen: Die Hauptstadtplanung Berlin von 1941.
Spannend und informativ.
--------
17:46
--------
17:46
Europa, unbeschriebenes Blatt
Was heißt: Ich bin ein Europäer? Die Schweiz ist nicht Mitglied der EU, aber europäisch. Zypern ist Mitglied der EU, aber gehört zum Nahen Osten. Was ist ein europäischer Patriotismus? Prof. Dr. Joseph Vogl, Literaturwissenschaftler an der Humboldt-Universität zu Berlin, geht aus von der Frage: Was heißt SOUVERÄN? Der Begriff, der die Entwicklung der Territorialstaaten seit dem Westfälischen Frieden von 1648 begleitete, bedeutet: Menschen können über ihr Schicksal selber entscheiden. Diese politische Atemluft muss an der Basis und an der Spitze eines Gemeinwesens reichhaltig vorhanden sein. Das jüngste Buch von Joseph Vogl über das "Gespenst des Kapitals" wurde zum aktuellen Thema. Die Frage, wie verhalten sich europäische Problemketten, wie verhält sich der Markt zur demokratischen Souveränität des jeweiligen Landes, stellt die Analyse Joseph Vogls in ein wirkungsvolles Licht.
Erstausstrahlung am 18.11.2012
--------
43:32
--------
43:32
Die Gärten des Rechts
Gutes Recht gehört zur Zivilisation. Das europäische Recht von heute blickt auf eine Überlieferung von mehr als 2.000 Jahren, d.h. bis auf die Antike zurück. Große Rechtsschulen haben dieses Recht entworfen, kommentiert und erneuert. Der Europäischen Union verdankt die neuste Rechtsentwicklung ihre rasante Dynamik. Prof. Dr. Dr. Stefan Grundmann, Mitbegründer der European Law School und Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsches-, Europäisches- und Internationales Privat- und Wirtschaftsrecht an der Humboldt-Universität Berlin, berichtet.
Erstausstrahlung am 20.07.2008
--------
44:04
--------
44:04
Europa für alle!
Europa im Sinne der EU, das sind 80.000 Richtlinien. Wer sie erfüllt, kann grundsätzlich den Antrag auf Beitritt stellen. Wäre z.B. Neuseeland "europäisch" genug, um einen solchen Antrag zu stellen? Sind Bewohner des Pamir als Kandidaten geeignet, die ihre Traditionen (und Pferde) auf Alexander den Großen zurückführen? Ist ein EU-Beitritt ein Beitritt zum Abendland? EU-Beitrittsexperte Nigel Vandamme berichtet. Peter Berling als Nigel Vandamme.
Erstausstrahlung am 06.11.2006
--------
22:52
--------
22:52
Wie viele Länder braucht Europa?
Welchen Sinn hat die Erweiterung der EU? Leben wir bereits auf einem Globus der zwei Geschwindigkeiten? Das Modell einer cäsarischen Herrschaft, das auf die Überforderung Roms antwortete, wird in der mehrdimensionalen, modernen Welt nicht funktionieren. Was heißt "entterretorialisierte Gewalt"? Welche europäische Verfassung antwortet darauf? Peter Glotz, Politiker und Publizist, Vertreter der Bundesregierung im Europäischen Verfassungskonvent, berichtet.
Erstausstrahlung am 10.10.2004
Was heißt: ich bin ein Europäer? Wie weit soll sich die EU ausdehnen? Was ist ein europäischer Patriotismus? Wie könnte man als Dichter Europa positiv besingen? Was ist die genaue Topografie Europas und seiner Probleme? Gibt es einen Weg zu einem „Europa der Regionen“? Was heißt nach-nationale Demokratie? Wie romantauglich sind EU-Beamte? Worin liegt die besondere Chance der europäischen Struktur? Wo werden wir Europäer im 21. Jahrhundert sein? Wird das Abendland irgendwann untergehen?