Wehrpflicht-Debatte - Was darf der Staat von seinen Bürgern verlangen?
Die Bundeswehr sucht händeringend Nachwuchs. Über die Reaktivierung der Wehrpflicht wird zunehmend diskutiert. Doch die Bedrohung der Sicherheit Deutschlands ist vielschichtig und auch die möglichen Antworten darauf. Schröder, Gerhard www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel
--------
53:27
--------
53:27
EU-Emissionshandel - Wie teuer darf Klimaschutz sein?
In der EU wächst der Widerstand gegen strenge Klimaziele. Während die Wirtschaft die Abschaffung des EU-Emissionshandels fordert, sehen Klimaschützer ihn als wichtiges Instrument gegen CO2-Emissionen. Wie Klimaschutz mit Wirtschaftskraft vereinbaren? Garvert, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel
--------
53:42
--------
53:42
BKA: Handel mit Synthetischen Drogen und Kokain gestiegen
"Stadtbild"-Debatte - Wie rechts ist Deutschlands Mitte?
Bundeskanzler Merz stößt mit seiner Äußerung zum "Stadtbild" auf heftige Kritik. Während die Union seine Worte als Eintreten für öffentliche Sicherheit verteidigt, werfen Gegner ihm vor, sich der AfD anzubiedern und migrantisches Leben zu gefährden. Kolkmann, Birgit www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel
--------
52:18
--------
52:18
Streit um Verbrenner - Droht der Rückwärtsgang für die Verkehrswende?
Nichts erhitzt die Gemüter im Autoland Deutschland so stark wie das Verbrennerverbot für Neuwagen ab 2035. Die Union will die strikte EU-Vorgabe kippen. Hilft das der kriselnden Autobranche? Was wären die Folgen für die Verkehrswende und für den Klimaschutz? Rahmlow, Axel www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel
Der Wortwechsel ist das Diskussionsforum bei Deutschlandfunk Kultur – mit interessanten Gesprächspartnern und aktuellen Themen. Die Sendung widmet sich allen Fragen des gesellschaftlichen Lebens. Regelmäßig wird der Wortwechsel nicht im Studio, sondern im Rahmen von Veranstaltungen aufgezeichnet bzw. live gesendet – zum Beispiel vom Forum Frauenkirche in Dresden, von der Berlinale, der Leipziger und der Frankfurter Buchmesse.