Indigener Philosoph in Santa Marta: Indigenes und westliches Denken im Dialog
Roeder, Étienne www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
--------
6:58
--------
6:58
Ökologisches Denken - Warum auch Pflanzen handeln können
Intelligentes Handeln trauen wir üblicherweise nur dem Menschen zu. Autor James Bridle hingegen ist überzeugt: Auch Pflanzen sind schlau, auch Tiere können handeln. Er plädiert für Kooperation statt Beherrschung - und für andere Arten von Technologie. Bridle, James; Rohde, Stephanie www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
--------
44:33
--------
44:33
James Bridle on ecological thinking: Why plants have agency
Bridle, James; Rohde, Stephanie www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
--------
46:31
--------
46:31
Gesellschaft - Warum die Klimawende gescheitert ist
Fast alle sind sich einig: Die Klimakrise muss bewältigt werden. Und trotzdem wurde die Grüne Wende abgewählt. Unsere Gesellschaft hat sich umorientiert, meint der Soziologe Philipp Staab. Statt um Selbstentfaltung, ginge es heute um Selbsterhaltung. Miller, Simone; Staab, Philipp www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
--------
42:25
--------
42:25
Kommentar - Eine Buchmesse ohne Autoren?
In Frankfurt tummeln sich auf der Buchmesse die Stars der Literaturszene. Was, wenn wir nur noch anonyme Schriften veröffentlichten? Oder Schriftsteller wie Bäckerinnen behandelten? Ein Gedankenanstoß zum Verhältnis von Literatur und Autorschaft. Ein Kommentar von Daniel Loick www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit