#322 Faschos blockieren: Lässt sich die Neugründung der AfD-Jugend verhindern?
Ende November will sich in Gießen die neue Jugendorganisation der AfD gründen, das Bündnis „Widersetzen“ möchte das mit Blockaden verhindern. Es könnte die größte Aktion des zivilen Ungehorsams seit langem werden, mehr als 200 Busse aus dem gesamten Bundesgebiet werden erwartet. Kann es tatsächlich gelingen, die Zusammenkunft der Nachwuchs-Faschisten zu stören oder sogar zu sprengen? Welches Zeichen gegen den politischen Rechtsruck und die weitere Normalisierung der AfD wird von Gießen ausgehen? Darüber sprechen im Dissens Podcast Suraj und Sahra vom Aktionsbündnis "Widersetzen".
--------
1:08:31
--------
1:08:31
#321 Triumph von Zohran Mamdani: "Er ist kein Augenblick, sondern eine Bewegung"
Es ist ein politisches Erdbeben und Lichtblick für die USA: Mit Zohran Mamdani ist ein Sozialist zum Bürgermeister von New York gewählt worden. Gegen Big Money, gegen den Widerstand aus der eigenen Partei und gegen Donald Trump konnten Mamdani und die Bewegung hinter ihm einen historischen Sieg erringen. Ist das wegweisend im Kampf gegen Trump? Und was können Linke weltweit von dem Erfolg lernen? Darüber sprechen im Dissens Podcast US-Korrespondent Lukas Hermsmeier und Stefan Liebich, Leiter der Rosa-Luxemburg-Stiftung in New York.
--------
1:15:47
--------
1:15:47
#320 Rechtsruck und Klassenkampf von oben: Was hilft gegen die Politik der Spaltung?
Hetze gegen Erwerbslose, Anti-Migrationspolitik und Angriff auf den Achtstundentag: Die Politik der Bundesregierung zielt darauf, Konkurrenz und Spaltung zwischen Lohnabhängigen zu verschärfen. In "Klassengesellschaft akut" sucht Nicole Mayer-Ahuja nach Ansatzpunkten, rechtem Kulturkampf und verschärfter Ausbeutung eine solidarische Politik entgegenzuhalten. Ein Gespräch über die Rückkehr der Klassenfrage, handzahme Gewerkschaften und der Kampf für weniger Arbeit als verbindende Utopie.
--------
1:24:58
--------
1:24:58
Was linke Bewegungen in Deutschland von Zohran Mamdanis Kampagne lernen können
Zohran Mamdani hat es fast geschafft. In nur einem Jahr ist er von einem unbekannten Abgeordneten zum Favoriten in den New Yorker Bürgermeisterwahlen geworden. Und das obwohl – oder gerade weil – er bekennender Sozialist ist. Inken und Valentin vom "Was Tun?"-Podcast sprechen mit dem Aktivsten Russ Finkelstein von den Democratic Socialists of America darüber, wie die Kampagne von Mamdani neue Maßstäbe im Campaigning setzt und mit revolutionärer Freundlichkeit Hoffnung auf politische Veränderung gibt.
--------
1:31:49
--------
1:31:49
#319 Marx als Demokrat: "Er wollte eine Ausdehnung des Wahlrechts"
Von der Märzrevolution bis zur Pariser Kommune: Karl Marx war – entgegen häufiger Abwertungen – überzeugter Verfechter demokratischer Selbstbestimmung. In "Marx als Demokrat" zeigt Alex Demirović, wie sich Karl Marx' Verständnis von Demokratie vor dem Hintergrund politischer Enttäuschungen und Analysen im Lauf der Zeit verändert hat – und welche Vorstellung von demokratischer Überwindung des Kapitalismus er hatte. Ein Gespräch über Marx' Kritik an der liberalen Demokratie als Klassenherrschaft und seine Vision kommunistischer Demokratie.
Im Dissens Podcast spricht Lukas Ondreka mit schlauen Menschen einmal die Woche über alles, was in unserer Gesellschaft falsch läuft. Denn: Kritisieren was ist, heißt sagen was geändert werden muss. Dein Podcast für kluge Denkanstöße.