Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
Welche Änderungen bringt T+1 für das Wertpapiergeschäft? #48
Es klingt wie
Zukunftsmusik – und doch ist das Thema jetzt schon hochaktuell: Vom 11. Oktober
2027 an sollen Wertpapierunternehmen dafür sorgen, dass die Wertfeststellung
schon nach einem Tag erfolgt ist. Aktuell sind es noch zwei Tage. Vor allem
Asset Manager sind nun gefordert, ihre Prozesse entlang der gesamten
Wertschöpfungskette zu durchleuchten und anzupassen, damit das sogenannte T+1
Settlement in die Tat umgesetzt wird.
Felix Ertl vom BVI
ist in der neuen Folge unseres Podcasts unser Gast und erläutert, welche
Empfehlungen der deutsche Fondsverband BVI den Marktteilnehmern gibt. Im
Gespräch mit Lisa Hofmann (Partnerin KPMG) geht es um die großen
Herausforderungen, welche die Umstellung für alle Marktteilnehmer in Europa mit
sich bringt – und wie Asset Manager rechtzeitig ‚T+1 ready‘ werden können.Jetzt die Folge #48 unseres Podcasts „KPMG on air
Financial Services“ hören und mehr erfahren.Das Gespräch
in der Übersicht:[00:00] Intro
und Begrüßung[01:45] Was T+1 für die Asset-Management-Industrie bedeutet [04:25] Das Ausmaß der
Veränderung ist enorm[05:40] Was der BVI
empfiehlt / die Diskussion in den Arbeitsgruppen[07:20] Was aus
regulatorischer Sicht zu tun ist[09:40] Lisa richtet den
Blick auf die operative Umsetzung [12:50] T+1-Umstellung –
von der Dimension her mit der MiFID vergleichbar[16:00] Drei Prüfpunkte für
die T+1 Readiness[18:15] Warum die
Umstellung in Nordamerika kaum als Blaupause taugt[20:15] Ratschläge, um ins
Handeln zu kommen
[25:00] Verabschiedung
--------
26:02
Wie weit sind Banken und Versicherungen bei der digitalen Barrierefreiheit? #47
Digitale Teilhabe erreichen und das BFSG erfüllen: Benita Richter (KPMG) im Gespräch mit Prof. Gottfried Zimmermann (Hochschule der Medien, Stuttgart)Schon als Jugendlicher hat er Bibeln für Blinde gedruckt und kam so früh in Berührung mit der Braille-Schritt – und mit dem Thema Barrierefreiheit: Prof. Gottfried Zimmermann ist in Folge #47 zu Gast in unserem Podcast. Er ist eine Koryphäe und ein Vordenker zum Thema, forscht und entwickelt schon seit den 1980er-Jahren zur Mensch-Maschine-Interaktion und engagiert sich auch über Forschung und Lehre hinaus stark dafür, dass Services von Unternehmen und Informationsangebote barrierefrei werden.Der richtige Gesprächspartner also, um zu klären, was Finanzinstitute bis zum Stichtag 28. Juni 2025 noch tun müssen, um die Vorgaben des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) zu erfüllen. Gemeinsam blicken Gottfried und Benita Richter (KPMG), die mehrere BFSG-Umsetzungsprojekte in Finanzunternehmen betreut, auf die aktuellen Herausforderungen und erläutern, warum die Arbeit auch nach dem Stichtag noch nicht getan ist. Denn mit einer neuen europäischen Norm und der nächsten Ausbaustufe der Web Content Accessibility Guideline (WCAG) kommen weitere Anforderungen auf die Institute zu.Jetzt die Folge #47 unseres Podcast „KPMG on air Financial Services“ hören und mehr erfahren.Das Gespräch in der Übersicht:[00:00] Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz / Begrüßung[02:30] Warum Benita und Gottfried sich beide schon lange um digitale Barrierefreiheit kümmern[06:00] Das BFSG: Was Finanzunternehmen konkret tun müssen[08:30] Die besonderen Herausforderungen an Barrierefreiheit in der Finanzindustrie[12:15] Die aktuellen Knackpunkte in der Umsetzung[14:00] Blick auf Accessibility Tools[17:00] Der Sonderfall Geldautomaten[22:30] Benitas Lehren aus Umsetzungsprojekten in Banken[24:30] Warum Schulungen, Weiterbildung und das Denken vom Ziel her so wichtig sind[26:00] Verabschiedung Um keine Podcast-Folge mehr zu verpassen, abonnieren Sie den KPMG-Newsletter Transformation Insights Financial Services.
--------
27:17
Wohin geht die KI-Reise in der Finanzbranche? #46
Ein Blick auf Erfahrungen
mit KI-Agenten in der Landwirtschaftlichen RentenbankSeit 2022 hat sich
die künstliche Intelligenz (KI) rasant weiterentwickelt. Heute bietet die Technologie Finanzinstituten viele neue Möglichkeiten. In
unserem Podcast berichten Dr. Marc Kaninke, Finanz- und
IT-Vorstand der Rentenbank, und Marc Ahrens, ihr Digital Officer, über die Erfahrungen
bei der Implementierung und Nutzung von KI-Agenten: von Texten für
Stellenausschreibungen über Geschäftsberichtsanalysen bis hin zu Rezepten und
Speiseplänen für die Kantine der Bank.Im Gespräch mit Benedikt
Höck, Partner bei KPMG, Financial Services und Head of
AI bei KPMG Deutschland schildern sie auch, wie sie beim Bewerben neuer
Anwendungsfelder in der Bank vorgegangen sind und unter Mitarbeitenden Spaß und
Begeisterung für das Thema entfachen konnten.Jetzt die Folge #46 unseres Podcasts „KPMG on air
Financial Services“ hören und mehr erfahren.Das Gespräch
in der Übersicht: [00:00] Intro
und Begrüßung
[02:05] Bedeutung der KI für die
Rentenbank[04:15] Herausforderungen
bei der Implementierung von KI[05:40] Die KI-Sandbox und
erste Schritte[08:50] Praktische Anwendungsbeispiele [12:55] Faktor Mensch und
Akzeptanz von KI[16:50] Zukunftsausblick
und strategische Ziele der Rentenbank[19:30] Verabschiedung
--------
18:46
Wie verändert sich die Rolle des Business Continuity Management? #45
DORA, Resilienz
und das BCM 2.0: Stefanie Fekonja (KPMG) im Gespräch mit Christian Rings
(Münchener Hyp)Die DORA-Verordnung hat den Finanzinstituten in
Europa viele neue Anforderungen gebracht und legt die Messlatte für
IT-Compliance und Sicherheit noch einmal deutlich höher als vorherige
Regulierungen. Das zeigt auch ein KPMG-Benchmark zum Auslaufen der Umsetzungsfrist am 17. Januar 2025.
DORA ist aber nur der Anfang, sagt Christian Rings, Business Continuity Manager
bei der Münchner Hypothekenbank. Die fortlaufende Arbeit an der digitalen Resilienz
eines Instituts sei nun eine interdisziplinäre, teamübergreifende
Herausforderung. Dabei immer wichtiger: Das umfassende Testen. Mit Stefanie
Fekonja (KPMG) spricht Christian bei uns im Podcast über Geschäftsfortführungs-
und Notfallpläne, über Bedrohungslagen und Krisensituationen und die Zukunft
des BCM in Zeiten von DORA.Jetzt die Folge #45 unseres Podcasts „KPMG on air
Financial Services“ hören und mehr erfahren.Und hier für den im Podcast erwähnten Newsletter
anmelden: https://klardenker.kpmg.de/financialservices-hub/newsletter/Das Gespräch in der
Übersicht:[00:00] Intro und
Begrüßung[02:00] DORA „legt eine
Schippe drauf“[03:50] Ergebnisse des
KPMG-Benchmarks [05:20] DORA-Umsetzung in
der Münchener Hyp[08:00] So hat die Münchener
Hyp Resilienz neu durchdacht[10:00] „Machen wir
genug?“ – Der Cyber-Stresstest der EZB als Prüfmarke[11:30] Warum Testen so
wichtig ist[12:30] Die neue Rolle des
BCM [15:00] Testen und das
ideale BCM unter der Lupe[18:45] Eine Jahresagenda
mit Krisensimulationen[19:40] Verabschiedung
--------
20:52
Wie können Banken Biodiversitätsrisiken beherrschen? #44
Eines der drei größten Risiken für die
Weltwirtschaft sei der Verlust der Artenvielfalt, stellt das
Weltwirtschaftsforum fest. Deshalb muss Biodiversität auch Banken umtreiben.
Sie müssen die Risiken aus der Entwicklung messbar und kalkulierbar machen.Im Gespräch mit Armina Schädle (KPMG) erläutert
Carmen Klünder (Leiterin des ESG Risk Centers im Risikocontrolling), wie die
NORD/LB mit Biodiversitätsrisiken umgeht. Daten erhalten sie und ihr Team zum
Beispiel von Rückversicherern oder NGOs. Diese müssen aber auch gemanagt und
ausgewertet werden, um Erkenntnisse für die eigenen Risiken zu schaffen. Das
Ziel: Risiken aus dem Biodiversitätsverlust vollumfänglich in das
Risikomanagement integrieren.Jetzt die Folge #44 unseres Podcasts „KPMG on air
Financial Services“ hören und mehr erfahren.Die jüngste KPMG-Sudie zu Biodiversitätsrisiken für
Banken: KPMG
Whitepaper „Naturrisiken für Banken - herausfordernd, aber messbar“ Das Gespräch in der
Übersicht:[00:00] Intro und
Begrüßung[01:30] So sind Carmen und
Armina mit dem Thema Biodiversität in Berührung gekommen[04:00] Die Bedeutung von
Biodiversität für Banken[09:15] So hat die NORD/LB
Biodiversitätsrisiken in ihre Abläufe integriert [12:00] Die Zusammenarbeit
mit der Aufsicht[15:00] Kennziffern (Key
Risk Indicators) für Biodiversität richtig etablieren[18:15] So positioniert sich die NORD/LB
[20:30] VerabschiedungUm keine Podcast-Folge mehr zu verpassen, abonnieren Sie den KPMG-Newsletter Transformation Insights Financial Services.
Über KPMG on air Financial Services - Insights für die Finanzbranche
Was Entscheider:innen in Banken und Versicherungen bewegt: Im Podcast “KPMG on air Financial Services - Insights für die Finanzbranche” kommen Vordenker:innen und Expert:innen aus der Finanzindustrie zu Wort.
Sie sprechen über ihre ganz persönliche Sicht auf die aktuellen Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen und diskutieren Wege, die aktuelle Transformation erfolgreich zu gestalten.
Ob Technologie, Nachhaltigkeit, Daten oder digitales Geld – ob Steuern, Wirtschaftsprüfung oder Regulatorik und Compliance: Unsere Gäste diskutieren, was morgen wichtig wird und wie sie den Wandel erleben und Neuerungen vorantreiben. Lassen Sie sich gemeinsam mit uns alle vier Wochen von ihren Erfahrungen, Meinungen und Visionen inspirieren.
Die Talkreihe ist eine Produktion des KPMG Financial Services Hub. Wir greifen aktuelle Fragestellungen aus der Branche auf und setzen Impulse für die (Finanz-)Welt von morgen. Neugierig geworden? Dann besuchen Sie unsere Themenwelt unter klardenker.kpmg.com/financialservices-hub.