Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWirtschaftDigitale Resilienz

Digitale Resilienz

Splunk Germany
Digitale Resilienz
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 19
  • Das größte ungelöste Problem in der IT-Branche – Mit Thomas Tschersich // CEO @ Telekom Security & CSO @ Deutschen Telekom AG
    🎙️Mit Thomas Tschersich, CEO Telekom Security & CSO Deutschen Telekom AG   SOC-Teams sind überlastet, Analysten überfordert, Angriffe steigen täglich in Millionenhöhe – der aktuelle Security-Lagebericht zeichnet ein düsteres Bild. Im Podcast spricht Thomas Tschersich über die Erkenntnisse des Berichts. Er erklärt, warum Automatisierung unverzichtbar wird, aber den Menschen nicht ersetzen kann. Und er zeigt, weshalb Unternehmen nicht in Tool-Komplexität ertrinken dürfen, sondern klare Prioritäten, Standards und Haltung brauchen.   Im Gespräch geht es außerdem um Deepfakes, digitale Identitäten und den Fachkräftemangel – und wie ein praktischer Ansatz aus Automatisierung, Governance und Teamvertrauen echte Resilienz schafft. Thomas teilt Einblicke aus seiner Doppelrolle bei der Telekom und erklärt, warum Sicherheit kein Stoppschild, sondern Business-Enabler sein muss. Und: Er verrät was das seit 20 Jahren größte ungelöste Problem in der IT-Branche ist. ℹ️ Thomas und Sven geben im Podcast Antworten auf folgende Fragen: Warum SOC-Teams oft mehr Tools warten als Angriffe abwehren Wie Automatisierung helfen kann Mit welchem einfachen Mittel 80 % aller Sicherheitsprobleme lösbar wären Warum KI Security unterstützt, den Menschen aber nicht ersetzt Was der Schlüssel für Vertrauen im Netz werden muss Welche Faktoren die wichtigste Rolle für die Resilienz von Security-Teams spielen Wie Deepfakes und Identitätsbetrug neue Arbeitsmodelle bedrohen Was Unternehmen von Grillabenden lernen können Wieso günstige Anbieter im Ernstfall oft teurer sind – und Vertrauen wichtiger ist als SLA 🔗 Weitere Links aus Folge 18: E-Book: Splunk Lagebericht Security E-Book: Podcast Staffel 1 - Unternehmen auf Kurs Richtung digitale Resilienz LinkedIn Live: Lagebericht Security 2025 (ab Oktober verfügbar) Event: Splunk auf der it-sa 2025, Halle 7A, Stand 602 👂 Jetzt die ganze Podcast-Folge anhören 👉 Podcast Landing Page besuchen Du willst selbst Gast in unserem Podcast sein oder kennst jemanden, den wir unbedingt einladen sollten? Dann kontaktiere uns unter [email protected].
    --------  
    38:39
  • Sommerpause 🏖️
    Die Temperaturen werden heißer und der digitale Kompass macht es wie eine bekannte Praline: Wir gehen ins Kühlregal und machen ein wenig Sommerpause. In der Zwischenzeit lassen wir euch aber selbstverständlich nicht alleine, sondern versorgen euch mit den besten Materialien, um euch damit die Zeit am Pool oder in der Hängematte zu vertreiben. Im September sind wir dann wieder in alter Frische für euch da, mit ein paar tollen Neuerungen, auf die ihr jetzt schon gespannt sein könnt. In diesem Sinne: Genießt den Sommer!   🔗 Beste Lektüre und weitere Materialien für euren Sommer: Event: Cisco Connect am 01.07.2025 im Bergson Kunstkraftwerk in München Studie: Splunk Lagebericht Security 2025 – Stärker und smarter: Das SOC der Zukunft Studie: Die neuen Regeln des Datenmanagements: Der Wert von Daten im KI-Zeitalter Podcast: Digitaler Kompass auf Spotify | Apple | Amazon 👂 Jetzt die ganze Podcast-Folge anhören 👉 Podcast Landing Page besuchen Du willst selbst Gast in unserem Podcast sein oder kennst jemanden, den wir unbedingt einladen sollten? Dann kontaktiere uns unter [email protected].
    --------  
    4:33
  • KI statt Chaos – Warum Unternehmen jetzt Silos sprengen müssen – Mit Vanessa Cann // Director & Data/AI Innovation Lead @ Accenture
    🎙️Mit Vanessa Cann, Director & Data/AI Innovation Lead bei Accenture Der Fachkräftemangel zwingt Unternehmen, sich mit weniger Menschen sehr viel effizienter aufzustellen. Kann Künstliche Intelligenz (KI) das Mittel der Wahl sein, um diese Herausforderung zu bewältigen? Ja, sagt Vanessa Cann, Managing Director und Data AI Innovation Lead bei Accenture: KI kann in diesem Sinne zur treibenden Kraft für resiliente Unternehmen werden. Vorausgesetzt allerdings, die Firmen schaffen es, sich aus ihrer veralteten Prozessdenke zu lösen. Was dafür zu tun ist, erklärt Vanessa in dieser Episode unseres Podcasts. Sie zeigt auf, wie das Denken in alten Prozessen die digitale Transformation bremst und warum das Potenzial von KI weit über die Digitalisierung von Abläufen reicht – sofern Unternehmen bereit sind, ihre Silos aufzubrechen und innovativ zu denken. Um unternehmensübergreifend zukunftsträchtige Use Cases zu identifizieren und voranzutreiben rät sie zum so genannten „Hub-and-Spoke-Modell“ als bessere Alternative zu isolierten Abteilungen, das sie im Podcast ausführlich erläutert. Sven und Vanessa diskutieren außerdem, wie Unternehmen durch gezielte Use-Case-Analysen den echten Wert von KI erkennen und warum eine starke Innovationskultur entscheidend für langfristige Wettbewerbsfähigkeit ist. Nicht zuletzt gibt Vanessa Einblicke, wie Accenture selbst KI in großem Stil integriert hat und was Unternehmen auch mit kleinem Budget sofort umsetzen können. ℹ️ Vanessa und Sven geben im Podcast Antworten auf folgende Fragen: Vanessa sieht sich in der Rolle einer KI-Vordenkerin – wie definiert sie diese für sich? Warum ist KI entscheidend für die Unternehmensresilienz? Welches war Vanessas persönlicher Wow-Moment in Sachen KI? Was kann man in Sachen KI von den USA lernen? … und was von Startups? Welches sind die größten Herausforderungen beim Einsatz von KI in Unternehmen? Warum KI ohne Digitalisierung nicht funktioniert. Warum Unternehmen sich bei KI-Projekten nicht an einem Proof-of-Concept orientieren sollten. Wie bedeutet der „Hub-and-Spoke-Ansatz“ und wie funktioniert er? Was meint Vanessa mit AI-first Company? Welche Rolle spielt der Mensch in der neuen KI-Welt der Unternehmen? Wo hakt es in Deutschland bei der Umsetzung von KI-Projekten? Drei Tipps von Vanessa, wie Firmen auch mit kleinem Budget den Einstieg in KI finden. 🔗 Weitere Links aus Folge 17: Studie: Die neuen Regeln des Datenmanagements - Der Wert von Daten im KI-Zeitalter E-Book: Die KI-Philosophie für digitale Resilienz Blog: KI bei Splunk: Vertrauenswürdige Grundsätze für digitale Resilienz Übersicht: Mit KI schneller zu digitaler Resilienz E-Book: KI und ML Use Cases für bessere Security E-Book: 5 große Mythen um KI und Machine Learning – Widerlegt 👂 Jetzt die ganze Podcast-Folge anhören 👉 Podcast Landing Page besuchen Du willst selbst Gast in unserem Podcast sein oder kennst jemanden, den wir unbedingt einladen sollten? Dann kontaktiere uns unter [email protected].
    --------  
    38:41
  • Schlüsselfaktor IT: Die Bundesagentur für Arbeit auf dem Weg zur modernsten Behörde Europas – Mit Stefan Latuski // CIO @ Bundesagentur für Arbeit (BA)
    🎙️Mit Stefan Latuski, CIO der Bundesagentur für Arbeit (BA) Die Bundesagentur für Arbeit (BA) ist weit mehr als nur eine Jobvermittlungsstelle. Mit mehr als 113.000 Mitarbeitenden, drei hochverfügbaren Rechenzentren und einer der größten IT-Landschaften Deutschlands spielt sie eine zentrale Rolle in der kritischen Infrastruktur des Landes. Unter dem enormen Druck der Digitalisierung und des demografischen Wandels soll die Mammutbehörde nun – nach dem Willen ihrer Chefin Andrea Nahles – zur modernsten Dienstleisterin Europas umgebaut werden. In dieser Episode von Digitaler Kompass spricht CIO Stefan Latuski über die gewaltige Transformation der BA. Warum setzt die Behörde dabei auf eine „Human Friendly Automation“? Wie geht sie mit dem massiven Fachkräftemangel um? Und was passiert, wenn die IT einmal versagt – so wie beim Starkregenereignis in Nürnberg 2023? Stefan gibt spannende Einblicke in die Mammutaufgabe, eine traditionsreiche Behörde in eine moderne – oder vielmehr die modernste Dienstleisterin Europas zu verwandeln. Er erklärt, warum die IT nicht nur Kostenfaktor, sondern der Schlüssel zur Zukunft der öffentlichen Verwaltung ist – und weshalb Veränderung nur gelingt, wenn sie von innen herauskommt.    ℹ️ Stefan und Sven geben im Podcast Antworten auf folgende Fragen: Was macht den Job eines CIOs bei der BA so besonders? Hatte Stefan schon schlaflose Nächte wegen seines Jobs? Wie entscheidend ist das Commitment der obersten Managementebene für einen CIO? Was muss der CIO tun, um das Vertrauen seiner Mitarbeitenden zu gewinnen?  Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit BA-Chefin Andrea Nahles? Wo liegen die Herausforderungen beim Umbau der BA? Was braucht es, damit die Transformation gelingt? Welche Maßnahmen hat die BA bereits erfolgreich umgesetzt? Wie schafft es eine riesige Behörde, ihre Mitarbeitenden für die bevorstehenden tiefgreifenden Veränderungen zu gewinnen? Was versteht Stefan unter Human Friendly Automation? Warum hält Stefan die Positionen des Chief Data Officer und des Chief Digital Officer für überflüssig? Welche drei Top Tipps hat Stefan für Unternehmen, die auch einen Totalumbau anstreben? 🔗 Weitere Links aus Folge 16: Der Splunk CISO Report 2025 LinkedIn Live: Resilience Talks: Der Weg zu digitaler Resilienz beginnt beim Vorstand Webinar: Schließen Sie die Lücke zwischen CISO und Vorstand 👂 Jetzt die ganze Podcast-Folge anhören 👉 Podcast Landing Page besuchen Du willst selbst Gast in unserem Podcast sein oder kennst jemanden, den wir unbedingt einladen sollten? Dann kontaktiere uns unter [email protected].
    --------  
    31:13
  • Resilienz in Zeiten geopolitscher Unruhen: Krisenvorsorge in der Bank – Mit Robert Wagenleitner // Head of Group Security, Resilience and Portfolio Governance @ Raiffeisenbank International
    🎙️Mit Robert Wagenleitner, Head of Group Security, Resilience and Portfolio Governance bei der Raiffeisenbank International in Wien „Der Regulator gibt es vor, aber kein Unternehmen der Finanzbranche kann es sich heute noch leisten, Cybersecurity als Hobby zu betrachten – sie ist ein absolutes Muss.“ Das sagt Robert Wagenleitner, seines Zeichens CSO bei der Raiffeisenbank International in Wien, und unser Gast in Folge 14 unseres Podcasts „Digitaler Kompass“. Der Security-Experte ist sich sicher: Es ist in den Vorstandsetagen angekommen, dass jedes Finanzinstitut vorbereitet sein muss, um auf Krisen aller Art vom Systemausfall über Cyber-Angriffe bis zum Kriegsereignis reagieren zu können. Doch wie realitätsnah kann man sich auf das Unerwartete vorbereiten? Welche Strategien sind sinnvoll und worauf kommt es in der eigentlichen Krisensituation an? Darüber diskutiert Moderator Sven mit Robert in dieser Podcast-Folge über Resilienz im Finanzsektor. Robert gibt exklusive Einblicke in die Sicherheitsstrategien einer der größten Banken Österreichs, darunter den Präventionsansatz „Horizon Scanning“. Er erklärt, warum die Zusammenarbeit zwischen IT und Security essentiell ist, wie ein effektives Krisenmanagement aussieht und warum Transparenz gegenüber Regulatoren, Kunden und Mitarbeitenden wichtiger ist denn je. Nicht zuletzt geht es auch in dieser Folge wieder um die Rolle von Künstlicher Intellligenz: Wird KI zum Gamechanger für die Cyber-Sicherheit – oder wird sie die Bedrohungen eher verstärken? Jetzt reinhören und Tipps von Robert erhalten, wie Finanzunternehmen in einer unsicheren Welt resilient bleiben. ℹ️ Robert und Sven geben im Podcast Antworten auf folgende Fragen: Welchen Stellenwert haben die Themen Security und Resilienz in der Finanzbranche? Gibt es zwischen IT- und Cyber-Security-Teams noch immer Kompetenzgerangel? Was versteht Robert unter Resilienz?  Was gehört zu einem guten Krisenmanagement? Wie offen und transparent kann bzw. soll die Kommunikation im Krisenfall sein? Systemausfall vs. Cyber-Attacke: Alles das Gleiche oder sind hier unterschiedliche Vorgehensweisen erforderlich? Kann sich ein Unternehmen auf das Unerwartete vorbereiten? Was beinhaltet die Strategie des „Horizon Scanning“? Wie hat die Raiffeisenbank auf die Ukraine-Krise reagiert? Was sind die menschlichen Folgen der Ukraine-Krise für die Bank? Welche Aussagekraft haben KPIs für die Resilienz? Gibt es die eine magische Zahl? Welche Bedeutung kommt der KI beim Schutz vor Cyber-Kriminalität zu? Und schließlich: Drei Tipps von Robert für mehr Resilienz in der Finanzwirtschaft 🔗 Weitere Links aus Folge 15: Studie: Splunk CISO Report, 2025 Event: Splunk EMEA Digital Resilience Week 2025 Digitale Resilienz für Finanzdienstleister 👂 Jetzt die ganze Podcast-Folge anhören 👉 Podcast Landing Page besuchen Du willst selbst Gast in unserem Podcast sein oder kennst jemanden, den wir unbedingt einladen sollten? Dann kontaktiere uns unter [email protected].
    --------  
    26:52

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über Digitale Resilienz

Resilienz ist zu einer Schlüsselstrategie für Führungskräfte geworden. Denn Störungen, Angriffe und Disruptionen sind längst Teil des Geschäftsalltags. Unternehmen brauchen heute mehr als nur gute Technik – sie brauchen digitale Resilienz. Im Splunk-Podcast “Digitale Resilienz” geht unser Moderator, der erfahrene IT- und Wirtschaftsjournalist Sven Hansel, gemeinsam mit wechselnden Gästen aus IT, Security und Vorstandsetage der Frage nach: Wie bleiben Organisationen in Zeiten permanenter Unsicherheiten handlungsfähig? Jeden Monat öffnet Sven mit seinen Gästen den Blick hinter die Kulissen resilienter Unternehmen: Welche Strategien helfen wirklich, wenn es ernst wird? Welche Innovationen stärken die digitale Resilienz? Und welche persönlichen Erfahrungen prägen die Entscheiderinnen und Entscheider auf ihrem Weg? Hören Sie also rein und seien Sie gespannt auf großartige Geschichten, Einblicke und hilfreiche Tipps – von Entscheidern, für Entscheider.
Podcast-Website

Höre Digitale Resilienz, The Diary Of A CEO with Steven Bartlett und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.7 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/6/2025 - 3:11:57 PM