Factoring-Gesellschaft und Bank – auf den ersten Blick überschneiden sich die Geschäftsmodelle beider Kreditgeber weitgehend. Das macht sie zu Konkurrenten. Oder? Das muss nicht in jeder Konstellation so sein. Wann sich die Angebote ergänzen, wann Factor und Bank in den Wettbewerb treten und wer was besser kann – darum geht es in dieser Episode unseres Podcasts. Isabella-Alessa Bauer spricht mit Co-Gastgeber Bernd Renz, der bei der TARGOBANK den Bereich Factoring verantwortet, sowie mit Christopher Liebig von Unicredit über die verschiedenen Perspektiven.
--------
31:21
--------
31:21
Aushängeschild oder abgehängt? So beurteilt ein Finanzinvestor den industriellen Mittelstand
Viele singen gerade den Abgesang auf die deutsche Industrie. Dabei haben wir nach wie vor gerade im Mittelstand viele enorm erfolgreiche Unternehmen – und die ziehen auch das Interesse von Private Equity auf sich. Wir sprechen in dieser Episode mit einem erfahren Finanzinvestor über Chancen und Risiken von Industrieunternehmen und über den allgemeinen Zustand der Branche.
--------
33:20
--------
33:20
SPOTLIGHT #70: Ex-Zumera-Berater starten mit eigener M&A-Boutique
Mitte Oktober haben Philipp Köppe und Jannis Scheufen es öffentlich gemacht: Sie verlassen die M&A-Boutique Zumera und starten mit einer eigenen Beratung unter dem Namen MIND. In diesem Spotlight schauen wir genauer auf das Angebot der neuen Einheit und wollen erfahren, wie sich die beiden Gründer von den zahlreichen anderen Anbietern abheben möchten. Und Philipp verrät sogar, dass bereits ein erstes Closing zu verzeichnen war…
Anmerkung der Redaktion: Aufnahmetag 22.10.25
--------
8:44
--------
8:44
Dealsourcing ist kein Glückspiel – was wirklich funktioniert
Wie komme ich heute an die guten Deals? Das ist die Kernfrage für den gesamten M&A-Markt und in dieser Episode schauen wir genauer auf die Potenziale von Technologie und KI im Dealsourcing. Co-Gastgeber Dieter Will von neomerge erläutert, welche Vorteile strukturiertes Dealsourcing bringt und warum die fokussierte Ansprache auf Basis von Sektor-Know-how und tiefem Verständnis des Geschäftsmodells schon der erste entscheidende Schritt ist.
--------
29:49
--------
29:49
Finanzierung in der Dauerkrise? Strategien für Unternehmen
Wir bewegen uns weiter in einem anspruchsvollen Finanzierungsumfeld. Was heißt das für die Kreditnehmer? Und welche Finanzierungsformen sind aktuell sinnig – wann passt der Konsortialkredit und wie sehen die Kreditverträge heute aus? Unter anderem um diese Fragen geht es in dieser Episode mit Co-Gastgeber Dr. Oliver Sutter, der bei Norton Rose Fulbright unter anderem zu Akquisitions-, und Unternehmensfinanzierung sowie Restrukturierungen berät. Außerdem ist Steffen Rapp zu Gast, der bei der Deutschen Bank den Bereich Strukturierte Finanzierung Deutschland leitet und die Sicht der Kreditgeber darstellt.
„What’s up, Corporate Finance?“ ist der Podcast für alle Corporate-Finance-Fans! Regelmäßig analysieren die Finanzjournalisten Bastian Frien, Isabella-Alessa Bauer und Michael Hedtstück zusammen mit spannenden Persönlichkeiten Themen rund um Private Equity & Debt, Corporate & Investmentbanking, M&A und Restrukturierung.
Analytisch und unterhaltsam werfen wir ein Schlaglicht auf den Corporate- und Leveraged-Finance-Markt, spüren und bohren Trends auf und geben dem Nachwuchs Einblicke in eine erfolgreiche Corporate-Finance-Karriere. Jetzt folgen!
www.whatsup-corporate-finance.de