Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWirtschaftDaSou – Im Einsatz für deine Datensouveränität

DaSou – Im Einsatz für deine Datensouveränität

Karina Filusch
DaSou – Im Einsatz für deine Datensouveränität
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 44
  • Folge IOIOII*: Digitale Gewalt gegen Frauen mit Dr. Katharina Mosene
    *das ist „Binärisch“ und bedeutet:.. 43 Digitale Gewalt gegen Frauen – Wenn Überwachung, Hass & Kontrolle online stattfinden Digitale Gewalt ist kein Nischenthema – sie betrifft insbesondere Frauen in alarmierendem Ausmaß. In dieser Folge von DaSou spricht Gastgeberin und Rechtsanwältin Karina Filusch mit der Dr. Katharina Mosene über das bedrückende Zusammenspiel von Geschlecht, Technologie und Macht. Sie zeigt auf, wie digitale Mittel zunehmend genutzt werden, um Frauen gezielt zu belästigen, zu bedrohen oder zu kontrollieren, denn digitale Gewalt kommt in vielschichtigen Formen vor von Hate Speech und Stalking über Deepfakes bis hin zur Überwachung im häuslichen Umfeld durch Tracking-Apps oder versteckte Kameras. Das Gespräch beleuchtet, warum digitale Gewalt nicht nur ein technisches, sondern vor allem ein gesellschaftliches Problem ist: Die Muster dahinter sind oft altbekannt, aber sie treten im digitalen Raum in neuer Wucht und Sichtbarkeit auf. Gerade für Frauen, die sich öffentlich äußern, wird das Netz oft zum gefährlichen Ort. Der Druck, sich online zu verstecken oder ganz zurückzuziehen, ist groß und damit auch die Gefahr, dass wichtige Stimmen aus dem gesellschaftlichen Diskurs verschwinden. Dr. Mosene spricht zudem über rechtliche Entwicklungen wie den Digital Services Act und die neue EU-Richtlinie gegen Gewalt an Frauen. Dabei wird deutlich: Es gibt erste Fortschritte, doch viele Schutzlücken bestehen fort. Hierbei kommt auch der Datenschutz ins Spiel – nicht als Allheilmittel, aber als wichtiges Werkzeug, das Betroffene nutzen können, um ihre Sichtbarkeit zu steuern und ihre Daten besser zu schützen. Ein eindringliches Gespräch über die strukturelle Dimension digitaler Gewalt, über notwendige politische Veränderungen – und über die Frage, wie eine feministische Perspektive auf Datensouveränität mehr Schutz und Sichtbarkeit schaffen kann. Hört gerne in unsere Folge rein und hinterlasst uns eure Meinung auf unseren Social-Media-Kanälen. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns auch gerne eine Mail an [email protected] und abonniert uns sowohl bei eurer Podcast-App als auch auf Social Media. Link zum Verein für feministische Netzpolitik: netzforma* e.V. – Verein für feministische Netzpolitik. Dr. Katharina Mosene – Profil beim Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft: https://www.hiig.de/katharina-mosene/ Dr. Katharina Mosene – Profil beim Leibniz-Institut für Medienforschung: https://leibniz-hbi.de/team/katharina-mosene/ Dr. Katharina Mosene bei LinkedIn: linkedin.com/in/katharina-mosene-a02a28228
    --------  
    35:17
  • Folge IOIOIO*: Digitales im Koalitionsvertrag mit Dr. Aleksandra Sowa
    *das ist „Binärisch“ und bedeutet:.. 42 Shownotes Digitales groß gedacht – aber auch gut gemacht? In dieser Folge werfen wir gemeinsam mit Dr. Aleksandra Sowa einen genauen Blick auf den neuen Koalitionsvertrag – genauer gesagt: auf das Kapitel „Digitales“, das überraschend ausführlich ausfällt. Im Vergleich zu den eher vagen Wahlprogrammen ist das ein Fortschritt. Begriffe wie Datenschutz und Datensouveränität tauchen häufig auf – allerdings in ganz unterschiedlichem Kontext: Mal geht es um die Unabhängigkeit Europas, mal um die Selbstbestimmung der Bürger*innen. Wir fragen also: Was bedeuten diese Begriffe nun? Außerdem sprechen wir über neue Ämter, ambitionierte Ziele und überraschende Widersprüche. Eine Beauftragte für Datennutzung, Datenschutz und Informationsfreiheit klingt doch gut – oder doch nach Zielkonflikt? Denn während Datennutzung auf Verwertung von Daten zielt, richtet sich Datenschutz auf den Schutz der betroffenen Personen. Auch Themen wie der Hackerparagraf, die Vorratsdatenschutzspeicherung und ein neues angekündigtes „Datengesetzbuch“ bleiben in dieser DaSou-Folge nicht unberücksichtigt. Wird ein zentrales Datenschutzsystem Klarheit schaffen – oder den Föderalismus unter Druck setzen? Und was genau ist eigentlich mit der Formel „Made in Europe“ gemeint? Ein Koalitionsvertrag mit viel Ambition – aber auch mit vielen Leerstellen. Wir ordnen gemeinsam mit unserer Expertin Dr. Aleksandra Sowa für euch ein, was Substanz hat und wo noch nachgeschärft werden muss. Hört gerne in unsere Folge rein und hinterlasst uns eure Meinung auf unseren Social-Media-Kanälen. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns auch gerne eine Mail an [email protected] und abonniert uns sowohl bei eurer Podcast-App als auch auf Social Media. LinkedIn von Dr. Aleksandra Sowa: linkedin.com/in/asowa Zum Koalitionsvertrag: https://www.koalitionsvertrag2025.de/
    --------  
    48:58
  • Folge IOOOOOI*: Tod und Datenschutz mit Dr. Dietmar Kurze
    *das ist „Binärisch“ und bedeutet:.. 41 Shownotes Was passiert mit unseren Daten nach dem Tod? Was passiert eigentlich mit unseren digitalen Spuren, wenn wir sterben? In dieser Folge von DaSou – dem Podcast für Datensouveränität tauchen wir in ein Thema ein, das viele lieber verdrängen: den digitalen Nachlass. Unsere Gastgeberin Karina Filusch, Datenschutzanwältin, spricht mit Dr. Dietmar Kurze, Fachanwalt für Erbrecht, über die rechtlichen, praktischen und datenschutzrechtlichen Herausforderungen, die im digitalen Zeitalter mit dem Tod eines Menschen einhergehen. Vom Facebook-Urteil des BGH bis zu neuen wegweisenden Entscheidungen wie dem Fall des Instagram-Accounts von Alphonso Williams – diese Folge zeigt eindrücklich, wie das Erbrecht in die digitale Welt übersetzt wird. Im Gespräch geht es unter anderem um die Frage, ob der digitale Nachlass genauso vererbt wird wie Haus, Konto oder Möbel – und was eigentlich genau zum digitalen Nachlass gehört. Die beiden werfen einen Blick auf bedeutende Urteile, die das Thema in den letzten Jahren geprägt haben, und erklären, was Erbinnen und Erben bei der aktiven Nutzung geerbter Accounts beachten müssen. Besonders spannend: die Rolle der DSGVO in diesem Kontext und ob datenschutzrechtliche Ansprüche wie das Recht auf Löschung auch nach dem Tod weiterbestehen. Natürlich bleibt es nicht bei der Theorie. Die Folge liefert konkrete Tipps, wie man zu Lebzeiten vorsorgen kann – mit Testament, Vollmacht und Passwortmanager. Was muss man beachten, wenn man seinen digitalen Nachlass regeln will? Wie schafft man es, dass persönliche Daten wirklich gelöscht werden oder eben an die richtige Person übergehen? Und: warum ein handschriftliches Testament manchmal mehr Wert ist als jede digitale Notiz. Ein Muss für alle, die ihre digitale Identität ernst nehmen – auch über das eigene Leben hinaus. Hört gerne in unsere Folge rein und hinterlasst uns eure Meinung auf unseren Social-Media-Kanälen. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns auch gerne eine Mail an [email protected] und abonniert uns sowohl bei eurer Podcast-App als auch auf Social Media.
    --------  
    34:27
  • Folge IOIOOO*: Schadensersatz im Datenschutzrecht mit Dr. Lea Stegemann
    *das ist „Binärisch“ und bedeutet:.. 40 Shownotes Was ist deine Angst vor einem Datenleck eigentlich wert? Ein verlorenes Passwort, eine öffentlich gewordene Telefonnummer oder Gesundheitsdaten im Netz – Datenschutzverstöße sind längst keine Ausnahme mehr. Doch was passiert danach? Können Betroffene wirklich Schadensersatz verlangen? Und wenn ja: Wie viel? In dieser Folge des DaSou-Podcasts tauchen wir tief ein in die Welt des immateriellen Schadensersatzes nach der DSGVO. Gastgeberin Karina Filusch spricht mit Dr. Lea Stegemann, Rechtsanwältin bei Noerr und Expertin für Schadensersatz im Datenschutz, über die Chancen und Hürden bei Klagen auf Schadensersatz. Was ist ein Kontrollverlust über Daten eigentlich juristisch wert? Wann werden Ängste und Sorgen als echter Schaden anerkannt? Warum scheitern viele Klagen – und was machen die Niederlande mit ihren Sammelklagen vielleicht besser? Gemeinsam werfen die beiden einen differenzierten Blick auf aktuelle Urteile, rechtliche Stolperfallen und die Frage, ob mehrere tausend Euro Schadensersatz realistisch sind – oder reines Marketingversprechen. Ob du selbst betroffen bist oder einfach mehr über deine Rechte wissen willst: Diese Folge bringt Klarheit in ein hochrelevantes Thema. Hört gerne in unsere Folge rein und hinterlasst uns eure Meinung auf unseren Social-Media-Kanälen. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns auch gerne eine Mail an [email protected] und abonniert uns sowohl bei eurer Podcast-App als auch auf Social Media. Link zur Doktorarbeit von Dr. Lea Stegemann über Schadensersatz im Datenschutzrecht: https://www.nomos-shop.de/de/p/der-immaterielle-schadensersatz-bei-datenschutzverstoessen-gr-978-3-7560-1448-4 Dr. Lea Stegemann bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-lea-stegemann-8374ba18a/
    --------  
    33:36
  • Folge IOOIII*: Datenschutzkonform podcasten mit Klaudia Zotzmann-Koch
    *das ist „Binärisch“ und bedeutet:.. 39 Shownotes Podcasts boomen! Aber ist der Podcast, den du hörst – oder vielleicht sogar dein eigener Podcast – datenschutzkonform unterwegs? Hast du dich jemals gefragt, ob Podcaster einfach über andere sprechen dürfen, ohne deren Zustimmung? Wie sieht es mit Musik, Soundeffekten oder der Nutzung von KI-Tools aus? Diese und viele weitere Fragen klären wir in dieser Folge. Gemeinsam mit der Datenschützerin und Podcasterin Klaudia Zotzmann-Koch werfen wir einen Blick auf die rechtlichen Grundlagen in Deutschland und zeigen dir, welche typischen Fallstricke Podcaster vermeiden sollten bzw. worauf du als Hörer*in bei der Podcast-Wahl achten solltest. Wir gehen u.a. folgenden Fragen nach: Welche datenschutzkonformen Tools gibt es für Aufnahme, Schnitt und Transkription? Hier geben wir Podcastern praktische Tipps, wie sie mit wenig Aufwand datenschutzkonform arbeiten können, ohne den Spaß am Podcasten zu verlieren. Diese Folge ist ein Muss für alle, die Podcasting professionell und verantwortungsbewusst betreiben wollen, aber auch für Hörer*innen, die sicherstellen wollen, dass ihre Daten auch beim Podcast Hören sicher verarbeitet werden! Hört gerne in unsere Folge rein und hinterlasst uns eure Meinung auf unseren Social-Media-Kanälen. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns auch gerne eine Mail an [email protected] und abonniert uns sowohl bei eurer Podcast-App als auch auf Social Media. Website von Klaudia Zotzmann-Koch: https://www.zotzmann-koch.com Buch von Klaudia Zotzmann-Koch “Dann haben die halt meine Daten. Na und‽”: https://www.zotzmann-koch.com/buecher/na-und/ Klaudia Zotzmann-Koch bei fediverse/mastodon: @[email protected] Klaudias Buch und Workbook zum Podcasting: https://www.zotzmann-koch.com/buecher/podcasting/ Ein examplarisches Speekers Agreement und eine Liste mit datenschutzkonformen Tools findest du auf www.dasou.law.
    --------  
    38:34

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über DaSou – Im Einsatz für deine Datensouveränität

Der Podcast DaSou der Rechtsexpertin Karina Filusch widmet sich aktuellen wiederkehrenden Fragen zum Datenschutz allgemeinverständlich, alltagsbezogen und verlässlich: Damit deine Datensouveränität in Zukunft bei dir selbst liegt! Breit gefächerte Fragen rund um das Datenrecht aus der Praxis der Rechtsanwältin, zu denen Verbraucher*innen die Zeit und manchmal auch das Know-How fehlt, werden direkt an praktischen Beispielen aus dem Alltag der Hörer*innen im Podcast geklärt: informativ, schlüssig und unterhaltsam. Denn DaSou, das Maskottchen des Podcasts, ist immer dabei! DaSou vermittelt wichtige Themen und News aus dem Bereich Datensicherheit und Digitalisierung praxis- und nutzerorientiert. Der Podcast beantwortet Zuhörer*innen-Fragen und berät zur sicheren Nutzung von Messenger-Services, Videokonferenzen, Sprach-Assistenten, Tracking-Diensten und vielem mehr. Regenmäßig sind Expert*innen aus Medien, IT und Recht zu Gast. DaSou ist ein gemeinnütziges Non-Profit-Projekt der Rechtanwältin Karina Filusch. Mit dem Info-Podcast helfen sie Verbraucher*innen ehrenamtlich, die Souveränität über ihre Daten zu behalten. Karina Filusch hat ihre eigene Rechtsanwaltspraxis in Berlin und ist seit 10 Jahren auf Datenschutz spezialisiert. Sie berät Unternehmen als externe Datenschutzbeauftragte (TÜV Nord-zertifiziert) sowie Verbände, Vereine und Privatpersonen und begleitet wissenschaftliche Projekte an Hochschulen. Auch Verbraucher*innen hilft die Rechtsexpertin, z.B. beim Löschen persönlicher Daten aus dem Netz oder der Anfrage von Auskünften. Die Rechtsanwältin ist außerdem langjährige Dozentin. Nach ihrem Jurastudium in Deutschland, Polen und Frankreich, absolvierte sie das Rechtsreferendariat am Brandenburgischen Oberlandesgericht, u.a. mit Stationen im Auswärtigen Amt Berlin und in der Vertretung des Landes Berlin bei der EU in Brüssel. 2018 eröffnete sie ihre eigene Kanzlei in Berlin-Mitte.
Podcast-Website

Höre DaSou – Im Einsatz für deine Datensouveränität, Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.20.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/5/2025 - 7:11:38 PM