In dieser Folge von Coffee, Code and Consult sprechen Hendrik und Stefan über das Konzept von Clean Code. Sie analysieren, warum lesbarer und wartbarer Code wichtig ist und wie dieser durch gängige Praktiken wie Design-Patterns, Pair Programming oder Linter-Regeln gefördert werden kann. Ein wichtiger Schluss daraus ist, dass Clean Code kein festes Regelwerk ist, sondern eine Sammlung bewährter Prinzipien und Werkzeuge, die helfen können, technische Schulden zu vermeiden und effizientes Arbeiten zu ermöglichen. Anschließend erörtern sie Argumente, um Clean-Code-Initiativen gegenüber Stakeholdern zu rechtfertigen.Abschließend diskutieren sie die Problematik, dass es in Projekten kein einheitliches Bild von Clean Code gibt, da es stark von persönliche Vorlieben, berufliche Sozialisierung und individuelle Erfahrungen geprägt ist.Folge uns auf unseren Social Media Kanälen und bleibe immer auf dem neuesten Stand: 📸 Instagram 🔗 LinkedIn 🎥 YouTube👍 Facebook Oder besuche unsere offizielle Webseite: Cofinpro.de Einschalten, zuhören und inspirieren lassen. Wir freuen uns auf dich! 🎧
In dieser Episode von Coffee, Code & Consult spricht Host Benjamin Tenke mit Sarah Menz über ein zentrales Thema in der agilen Softwareentwicklung: Requirements Engineering. Wie stellt man sicher, dass Anforderungen klar, präzise und umsetzbar formuliert sind? Welche Herausforderungen gibt es in der Zusammenarbeit zwischen Entwicklern, Product Ownern und Stakeholdern? Und wie lassen sich klassische Methoden des Requirements Engineering in agile Frameworks integrieren?Sarah teilt ihre Erfahrungen aus der Praxis und gibt wertvolle Tipps, um Missverständnisse zu vermeiden, Erwartungen richtig zu managen und eine solide Grundlage für erfolgreiche Softwareprojekte zu schaffen.Hört rein und erfahrt, wie durch gutes Requirements Engineering aus vagen Ideen klare Anforderungen werden! 🚀Folge uns auf unseren Social Media Kanälen und bleibe immer auf dem neuesten Stand: 📸 Instagram 🔗 LinkedIn 🎥 YouTube👍 Facebook Oder besuche unsere offizielle Webseite: Cofinpro.de Einschalten, zuhören und inspirieren lassen. Wir freuen uns auf dich! 🎧
--------
36:12
--------
36:12
Von der Last zur Chance: Technische Schulden verstehen und managen
In dieser Folge des Cofinpro Tech Podcasts taucht unser Gast, Michael Heck, ein erfahrener Backend-Developer und Scrum Master bei der Cofinpro, tief in das Thema “Technische Schulden” ein. Michael teilt seine Einsichten über die oft verborgenen Kosten schlecht strukturierter Codes und erörtert, wie bewusste Entscheidungen bezüglich technischer Schulden sowohl Risiken als auch Chancen für Projekte darstellen können. Erkunden Sie gemeinsam mit unseren Experten, wie man effektiv mit technischen Schulden umgeht, sie transparent macht und was das letztlich für die Projekt- und Softwarequalität bedeutet.Folge uns auf unseren Social Media Kanälen und bleibe immer auf dem neuesten Stand: 📸 Instagram 🔗 LinkedIn 🎥 YouTube👍 Facebook Oder besuche unsere offizielle Webseite: Cofinpro.de Einschalten, zuhören und inspirieren lassen. Wir freuen uns auf dich! 🎧
--------
38:50
--------
38:50
EU AI Act
Willkommen zu einer Spezialfolge des Cofinpro Tech Podcasts zum Thema EU-AI-Act, die erste europaweite Regulierung zum Thema Künstliche Intelligenz. Unser Host, Stefan Gross, spricht mit KI-Experte Patrick Gschwendtner über die Bedeutung und Auswirkungen des EU-AI-Acts, insbesondere für die Finanzbranche. Du erfährst, was hinter dem Gesetz steckt, wie es die Zukunft der KI in Europa beeinflussen wird und welche Herausforderungen auf Unternehmen zukommen. Ob KI-Interessierte oder Fachleute – diese Episode bietet wertvolle Einblicke in ein komplexes, aber entscheidendes Thema.In der Folge erwähnte Spezialisten:Karin TafurKai ZennerFolge uns auf unseren Social Media Kanälen und bleibe immer auf dem neuesten Stand: 📸 Instagram 🔗 LinkedIn 🎥 YouTube👍 Facebook Oder besuche unsere offizielle Webseite: Cofinpro.de Einschalten, zuhören und inspirieren lassen. Wir freuen uns auf dich! 🎧
--------
22:06
--------
22:06
KI effizient implementieren: MLOps als Erfolgsfaktor
In dieser Episode des Cofinpro Tech Podcast erkunden wir die Welt der MLOps mit unserem Expertengast Patrick Gschwendtner. Erfahren Sie, wie MLOps die Landschaft des Machine Learnings durch Automatisierung und kontinuierliche Anpassung verändert. Patrick erklärt die kritischen Unterschiede und Vorteile von MLOps gegenüber traditionellen DevOps und zeigt auf, wie Unternehmen effizientere und skalierbarere Lösungen entwickeln können.Empfehlung:Tools: MLFlow, Databricks, Valohai, für Pipelining KubeflowBücher: Implementing MLOps in the EnterpriseIntroducing MLOpsFolge uns auf unseren Social Media Kanälen und bleibe immer auf dem neuesten Stand: 📸 Instagram 🔗 LinkedIn 🎥 YouTube👍 Facebook Oder besuche unsere offizielle Webseite: Cofinpro.de Einschalten, zuhören und inspirieren lassen. Wir freuen uns auf dich! 🎧
In unserem Podcast “Coffee, Code and Consult” tauschen wir uns mit fachkundigen Gästen über aktuelle Technologie-Trends, regulatorische Herausforderungen und die vielfältigen Aspekte des Consultings in der Finanzbranche aus. Ob es um die erfolgreiche Umsetzung von IT-Projekten, den Umgang mit regulatorischen Vorgaben oder strategische Fragen geht – wir bieten fundierte Einblicke, praxisnahe Tipps und Inspirationen für die tägliche Arbeit. Begleitet uns auf unserer Reise durch die Welten von Technologie, Beratung und Finanzen!
Höre Coffee, Code and Consult, BTS | Behind the Scenes | Der Personal Branding, Marketing und Business Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App