Christoph Pietsch (Publicis Groupe) über Growth, New Business & die Kunst, Persönlichkeitsmarken groß zu machen
In Folge 14 von How to Marketing – powered by Business Punk trifft Host Phillip Böndel auf Christoph Pietsch, Chief Growth Officer der Publicis Groupe Deutschland. Vom Azubi bei Grey über den CMO bei DDB bis in die Holding-Spitze – Pietsch erzählt, wie man Agenturen dreht, Kunden gewinnt, Communities baut und warum „Erfolg von Erfolg kommt“ mehr ist als eine Floskel.Das erwartet dich in dieser Episode:Vom NC 3,1 zur C-Suite - Wie Christoph via Ausbildung, Pitch-Atmung und Business Development in die erste Reihe kam – und was er vom Chairman-Schreibtisch über Marke, Politik & P&L gelernt hat.New Business, das verkauft (weil es berührt) - Warum handgeschriebene Briefe, Undercover-Praktikum bei BAUHAUS, Strongman-Run für Fisherman’s Friend und ein Fallschirmsprung für Vodafone mehr Türen öffnen als jede Credential-Präsi.Power of One: Integration als Wettbewerbsvorteil - Was das Publicis-Modell in der Praxis bedeutet, wie Spezialisten in einer P&L zusammenwirken – und warum es dafür eine „Konklave“ von 10–15 Menschen braucht, die durch Wände gehen.Marke Mensch - Persönlichkeitsmarken als Vertrauensanker, warum Corporate-Kanäle selten performen, wie man auf LinkedIn Haltung + Substanz zeigt – und weshalb Beziehungen vor Geschäften kommen.Netzwerke & Communities - Creative Hive, Alumni, Verbände: Wie man Kreise baut, Kontakte pflegt und das Geben-&-Nehmen-Prinzip zum Wachstumshebel macht.Karriere-Architektur statt Zufall - Zielbild, Story, Sichtbarkeit: Wie man Karriere plant, was Führungskräfte oft übersehen – und wieso ein Plan B kein Plan B ist.Key Take-aways:Beziehung > Pitch: Wer zuerst Vertrauen baut, verhandelt später besser.Differenz schlägt Deck: Unkonventionelle Akquise erzeugt Momentum – und Reputation.Substanz vor Sichtbarkeit: Personal Branding ohne echte Leistung ist Kosmetik.Integration gewinnt: Interdisziplinäre Teams in einer P&L liefern schneller & schärfer.Karriere ist ein System: Ziele, Routinen, Netzwerke – und konsequente Kommunikation.Viel Spaß beim Reinhören!Dies ist eine Produktion von Hypecast Productions.DIes ist eine Produktion von Hypecast Productions. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
--------
1:25:08
--------
1:25:08
Giuseppe Fiordispina von CUPRA über Challenger-Mindset, Kultur als Wachstumstreiber & Premium ohne Allüren
In dieser Folge von How to Marketing – powered by Business Punk trifft Host Phillip Böndel auf Giuseppe Fiordispina, Marketing Director SEAT & CUPRA Deutschland – und frisch gekürten Marketingmann des Jahres 2025. Vom Agenturstart bei Armando Testa über Fiat, Samsung und Opel bis zum CUPRA-Challenger-Playbook: eine Stunde Klartext über Strategie statt Strohfeuer, Kultur als Hebel und „protect your brand“ als tägliche Praxis.Das erwartet dich in dieser Episode:Vom Werbeblock zur Markenführung Warum Giuseppe Werbung schon als Kind verschlungen hat, was er bei Armando Testa, Fiat (inkl. 500-Ikone) und Mentor Luca de Meo lernte – und wie er sich Media „on the job“ draufschaffte.Koreanische Geschwindigkeit Samsung als Kulturschock: Hierarchie, Top-down, radikales Tempo – und warum das für Transformation manchmal nötig ist.Challenger-Playbook von CUPRA Positionierung „unter Premium“, klare Kante in Look & Ton, Brand-Police statt Bauchladen – und Erlebnisse statt Logos: Parookaville, Forza-Partnerschaft, Berlinale, Padel & „neuralgische“ OOH-Momente an Flughäfen. „No strategy, no action“ – und warum Geschwindigkeit ein unfairer Vorteil ist.Premium = Bedeutung, nicht Preis Wieso Menschen Überzeugungen kaufen, nicht Produkte – und weshalb Kultur & Community den Unterschied machen. Insight: 80 % hören Musik im Auto – der perfekte Fit von Produkt und Passion Point.CMO-Rolle 2025 Chief Culture Officer × Business × Tech: KI macht effizienter, Kreativität bleibt menschlich.Die 1-Mio.-Euro-Frage Worin Giuseppe sofort investieren würde: eine kulturelle Plattform, die nahtlos zur Markenstrategie passt.Key Take-aways:Strategie schlägt Strohfeuer – „No strategy, no action“ ist kein Spruch, sondern Betriebssystem.Challenger ist Haltung – nicht Status. Differenzierung entsteht aus Mut + Konsequenz.Kultur ist Wachstum – Musik, Film, Sport & Gaming verbinden Marke, Produkt und Nutzung.Protect your brand – Stringenz in Design, Ton & Kontext verhindert Verwässerung.Speed wins – schnell denken, sauber exekutieren, kontinuierlich liefern.Viel Spaß beim Reinhören!Dies ist eine Produktion von Hypecast Productions.DIes ist eine Produktion von Hypecast Productions. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
--------
1:10:04
--------
1:10:04
Heiner Kuhlmann von Spotify über Audio-Intimität, Barca-Deal & Empathie als Marketing-Skill
In Folge 12 von How to Marketing – powered by Business Punk trifft Host Phillip Böndel auf Heiner Kuhlmann, Director Marketing Central Europe bei Spotify. Von der Agenturfront zu EA Sports bis in die Kulturmaschinenräume von Spotify: Heiner erzählt, wie Audio zur persönlichsten Brand-Touchpoint wird, warum Empathie heute zum härtesten Marketing-Skill zählt – und wie das FC-Barcelona-Partnership zur Blaupause für Kultur-Multiplikation wurde.Das erwartet dich in dieser Episode:Vom Mediamarkt zur Kulturmaschine – Heiners Weg: B+D, Chrysler/Jeep Aktivierungen, 12 Jahre EA (FIFA → EA FC) und der Wechsel zu Spotify.Audio = Nähe – Warum man wegschauen kann, aber nicht „weghören“ – und wieso Audio dadurch der intimste Kanal ist.Data × Gutgefühl – Heiners Formel: „Wenn Daten der Beat sind, sind die Lyrics das Bauchgefühl.“ Wie beides zusammen starke Kampagnen baut.Barça & die Bühne für Artists – Von Logos zu Brand Experiences: Trikots, Creator-Momente, Community-Mehrwert statt reiner Sichtbarkeit.Casa Spotify & Live-Erlebnisse – Warum echte Begegnungen Kultur verdichten – und wie Spotify Creator, Fans und Partner verbindet.Empathie, Haltung, Langfrist – Warum „Chief Integration Officer“ die treffendste CMO-Definition ist – und wieso Konsistenz mehr zählt als Trends.Fail of the Month & Testkultur – Fehler feiern, schneller lernen: Wie Spotify Experimente institutionalisiert.KI mit Kulturkompetenz – Effizienz ja – Relevanz entsteht dort, wo Marken echte Kultur verstehen und mitgestalten.Key Take-aways:Audio schafft Bindung: Nähe, Kontext, Alltagsrelevanz – ideale Bühne für Marken, die Haltung zeigen wollen.Empathie > Eitelkeit: Wer Communitys ernst nimmt, baut Vertrauen – on- und offline.Erlebnis schlägt Fläche: Von Sponsoring zu Cultural Brand Experiences – Partnerschaften müssen Mehrwert stiften.Daten UND Bauch: Insights liefern den Beat, Kreativität die Lyrics – erst im Duett entsteht ein Hit.Testen, lernen, skalieren: Fail-Kultur und Experimente machen Marken schneller und smarter.Viel Spaß beim Reinhören!Eine Produktion von Hypecast Productions.DIes ist eine Produktion von Hypecast Productions. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
--------
1:02:13
--------
1:02:13
Florian Haller von Serviceplan über Unternehmertum, Agentur-Skalierung und KI als Kreativtreiber
In Folge 11 von How to Marketing – powered by Business Punk trifft Host Phillip Böndel auf Florian Haller, CEO der Serviceplan Group. Gemeinsam sprechen sie über den ungewöhnlichen Weg vom P&G-Marketeer zum Agentur-Unternehmer, den Aufbau des „House of Communication“ und wie KI Kreativität neu definiert.Das erwartet dich in dieser Episode:Vom Konzern zum Familienbetrieb – Wie Haller nach P&G in Genf den Sprung ins Unternehmertum wagte und die Agentur seines Vaters übernahm.Haus der Kommunikation – Die Idee, Disziplinen zu integrieren, neue Standorte zu eröffnen und aus 300 Mitarbeitern eine global vernetzte Agenturgruppe zu formen.Flexibilität & Intuition – Warum Bauchgefühl und strukturierter Management-Ansatz zusammengehören und welche Rolle systemisches Denken spielt.Menschlichkeit als Kulturtreiber – Wie Vorleben, Empathie und gemeinsame Erlebnisse den Spirit bei Serviceplan prägen.KI im Driver’s Seat – Wie Agenturen KI verantwortungsvoll einsetzen, um Kreativität zu steigern, nicht zu ersetzen.10 Thesen – Diskutiert werden Full-Service-Modelle, Daten vs. Bauchgefühl, Purpose, neue Vergütungsformen und mehr.Key Take-aways:Mut & Struktur: Unternehmerischer Erfolg braucht beides – die Freiheit, Chancen zu ergreifen, und ein solides Framework zur Skalierung.Kreativität bleibt Kern: Große Ideen kommen aus dem Kopf, KI unterstützt bei Effizienz und Produktion.Integriert statt fragmentiert: Ein “Haus der Kommunikation” kann Komplexität beherrschen, wenn es tief in allen Disziplinen aufgestellt ist.Kultur durch Vorleben: Gemeinsame Erfahrungen, offene Räume und Empathie schaffen eine starke Unternehmenskultur.Performance-Partnerschaft: Kunden suchen mehr denn je strategische Sparringspartner, die gemeinsam am Erfolg beteiligt werden.Folge Florian Haller auf LinkedInMehr von Phillip Böndel findest du wie immer auf LinkedIn und InstagramViel Spaß beim Reinhören! Dies ist eine Produktion von Hypecast Productions.DIes ist eine Produktion von Hypecast Productions. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
--------
1:03:47
--------
1:03:47
Leon Löwentraut über Kunst als Persönlichkeit, Authentizität und den Mut zur Provokation
In Folge 11 von How to Marketing – powered by Business Punk trifft Host Phillip Böndel auf Ausnahmekünstler Leon Löwentraut. Mit gerade mal zehn Jahren die erste Galerie-Ausstellung, mit 15 der erste Zeitungsartikel und heute Ausstellungen in New York, London und Tokio – Leon spricht mit Phillip über den steilen Weg von der Werkbank ins Rampenlicht und die Kunst, eine eigene Marke zu werden.Das erwartet dich in dieser Episode:Vom Internats-Talent zur Galerie-Ikone – Wie Leon als Neunjähriger die ersten Leinwände signierte und mit elf Jahren Pressegesprächsstoff lieferte.Marke „Leon Löwentraut“ – Warum Unterschrift, Logo und 24/7-Content auf Social Media genauso wichtig wurden wie Leinwand und Farbe.Erfolg vs. Krisen – Wie Leon Rückschläge in Powerquellen verwandelt, Nachtschichten im Atelier einlegt und Disziplin über jedem Hype steht.Provokation & Haltung – Wann zitierende Statements Kunst-Dialoge eröffnen und wie man mit Farbe Grenzen verschiebt.Kunstmarkt heute – Warum NFTs nicht Leons Ding sind und wie Instagram zur lebendigen Ausstellungsplattform wurde.Key Take-aways:Authentizität schlägt Kurzstrecken-Hype – Eine starke Persönlichkeit hält länger als jeder Trend.Disziplin ist der Pinsel – Talent öffnet Türen, Durchhaltevermögen schafft Werk.Provokation als Pinselstrich – Wer auffällt, bleibt unvergessen.Sichtbarkeit in allen Kanälen – Galerie, Magazin, Instagram – dort, wo die People sind.Folgt Leon Löwentraut auf Instagram und erfahrt mehr hier https://www.leonloewentraut.de/. Mehr von Phillip findest du wie immer auf LinkedIn und Instagram.Viel Spaß beim Reinhören!Dies ist eine Produktion von Hypecast Productions.DIes ist eine Produktion von Hypecast Productions. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wenn du wissen möchtest, wie du Marken, Karrieren und Ideen so in Szene setzt, dass sie zur Benchmark einer ganzen Branche werden, dann ist „How to Marketing“ genau das Richtige für dich. In diesem Podcast spricht Phillip Böndel, ehemaliger PR-Berater von HipHop-Größen wie Eko Fresh und Kool Savas, alle 14 Tage mit Expert:innen aus Marketing, Musik, Fashion, Streaming, Sport und Start-ups. Dabei geht es nicht um leere Theorien oder oberflächliches Buzzword-Bingo, sondern um ehrliche Learnings und konkrete Praxisbeispiele. Ob du eine eigene Marke aufbauen oder die Marketing-Strategie deines Unternehmens auf das nächste Level bringen willst – „How to Marketing“ liefert dir echte Insights und zeigt dir anhand von Erfolgs- und Misserfolgsstories, was wirklich funktioniert.Phillip setzt auf Gespräche auf Augenhöhe statt Interviews nach Schema F und entlockt seinen Gästen genau die Tipps und Tricks, die du brauchst, um in deinem Bereich durchzustarten. Freu dich auf unkonventionelle, inspirierende Einblicke in die Welt des Marketings – und hol dir das Know-how, das dir bisher gefehlt hat. Viel Spaß beim Zuhören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.