Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftAuf die Palme gebracht

Auf die Palme gebracht

Palmengarten Frankfurt
Auf die Palme gebracht
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 24
  • Was man jetzt für ein schönes Frühlingsbeet tun sollte
    Dies ist die Audiospur einer Video-Episode. Das Original finden Sie unter https://www.palmengarten.de/de/mediathek/video-podcast.html Narzissen die Blüte abrupfen, Zaubernüsse schneiden, Tulpen vergraben: Das sollen Frühlingsvorbereitungen für ein schönes Beet sein?! Definitiv! Aber es gibt dabei ein paar Dinge zu beachten. In der neuen Episode des Video-Podcasts "Auf die Palme gebracht" zieht Palmengarten-Direktorin Dr. Katja Heubach gemeinsam mit Galerie-Leiter Dominik Heukemes durch die Frühlingsblumenschau und wirft einen Blick auf den Frühling, der im Palmengarten immer schon etwas früher beginnt.
    --------  
    20:44
  • Sehnsuchtsort Costa Rica: Wo leuchtende Falter & spannende Botanik warten
    14 Glashäuser voller Blütenpracht, Pflanzenvielfalt und sehenswerten Beeten: Das Tropicarium des Palmengartens lädt insbesondere während der aktuell grauen, trüben Tage zu einer Reise in tropische Gefilde ein. So lassen sich, auch ohne groß in die Ferne zu schweifen, Sehnsuchtsorte aus der ganzen Welt erkunden. Dies ist die Audiospur einer Video-Episode. Das Original finden Sie unter https://www.palmengarten.de/de/mediathek/video-podcast.html Eines der beliebtesten Schauhäuser ist das Haus Savanne, in dem sich unter anderem das Costa-Rica-Beet befindet. In dieser Episode von "Auf die Palme gebracht" hat Direktorin Katja Heubach mit Gabriele Schaar-von Römer eine Costa-Rica-Expertin zu Gast, die nicht nur Flora und Fauna sehr gut kennt, sie pflegt mit dem Verein Tropica Verde e. V. auch ganz besondere Beziehungen zu diesem Land. Im Gespräch berichtet sie über ihre spannende Projektarbeit, die Kooperation mit dem Palmengarten und Besonderheiten der Pflanzen- und Tierwelt Costa Ricas. Anschließend geht die Reise weiter ins Blüten- und Schmetterlingshaus, denn auch die Falter im Schauhaus des Palmengartens stammen aus Costa Rica. Schmetterlingsgärtnerin Justine Hillenbrand erklärt diesmal, wie die Zusammenarbeit mit Costa Rica funktioniert, wie der Palmengarten schmetterlingstechnisch vernetzt ist und welche Falter auf das Publikum warten. Tropisches Feeling tanken und staunen: Wir wünschen eine gute Reise durch den Podcast und vielleicht auch bald durch den Palmengarten.
    --------  
    15:21
  • Ausradiert? Von Faltern & Blüten auf Milchtüten – Natur trifft Kunst
    Dies ist die Audiospur einer Video-Episode. Das Original finden Sie unter https://www.palmengarten.de/de/mediathek/video-podcast.html Insekten in Milchtüten kratzen? Vroni Schwegler setzt ihre Radierungen von Insekten und Blüten auf außergewöhnliche Weise um und erzeugt beeindruckende Ergebnisse damit. Doch das ist nicht alles: Gemeinsam mit ihren Studentinnen und Studenten mahnt sie auch durch die Kunst des Kamishibai vor dem Insektensterben und dem Verlust der Artenvielfalt. Die Künstlerin ist mit ihren Werken in der Ausstellung Verspielt? Roulette mit der Insekten & Pflanzenwelt vertreten. Patricia Germandi, Leiterin der Abteilung Kommunikation und Veranstaltung des Palmengartens, hat sie für eine Podcast-Spezialfolge getroffen und zu ihrer Kunst befragt. +++ Verspielt? Roulette mit der Insekten & Pflanzenwelt +++Raupen und Puppen in Form gießen, Insekten aus Milchtüten ausradieren, die Formen und Strukturen von Bäumen abdrucken oder den Gesang von Faltern und Bienen hörbar machen. Kunst ist vielfältig. In der Ausstellung "Verspielt? Roulette mit der Insekten- und Pflanzenwelt" haben sich mehr als 30 Künstlerinnen und Künstler mit den wundervollen Formen und Farben der Pflanzen- und Insektenwelt auseinandergesetzt und diese für das Publikum in verschiedensten Kunstwerken festgehalten. Die Ausstellung möchte die bunte Vielfalt zeigen und gleichzeitig mahnen: Es steht viel auf dem Spiel, die Pflanzen- und Insektenwelt ist in höchstem Maße gefährdet.
    --------  
    9:30
  • Die kunstvolle Suche nach Struktur und Form – Natur trifft Kunst
    Dies ist die Audiospur einer Video-Episode. Das Original finden Sie unter https://www.palmengarten.de/de/mediathek/video-podcast.html Verena Freyschmidt hält als Zeichnerin und Malerin auf eindrucksvolle Art und Weise die Formen und Strukturen der Natur fest. Ihre Zeichnungen, Drucke und Malereien entstehen in direktem Zusammenspiel mit der Natur und zeigen Welten, die ansonsten verborgen blieben. In der Ausstellung Verspielt? Roulette mit der Insekten- und Pflanzenwelt sind verschiedene ihrer Arbeiten zu sehen. In einer Podcast-Spezialfolge hat Patricia Germandi, Leiterin der Abteilung Kommunikation und Veranstaltung des Palmengartens, die Künstlerin getroffen und sie zu ihren Ideen und Hintergründen befragt. +++ Verspielt Roulette mit der Insekten & Pflanzenwelt +++ Raupen und Puppen in Form gießen, Insekten aus Milchtüten ausradieren, die Formen und Strukturen von Bäumen abdrucken oder den Gesang von Faltern und Bienen hörbar machen. Kunst ist vielfältig. In der Ausstellung "Verspielt? Roulette mit der Insekten- und Pflanzenwelt" haben sich mehr als 30 Künstlerinnen und Künstler mit den wundervollen Formen und Farben der Pflanzen- und Insektenwelt auseinandergesetzt und diese für das Publikum in verschiedensten Kunstwerken festgehalten. Die Ausstellung möchte die bunte Vielfalt zeigen und gleichzeitig mahnen: Es steht viel auf dem Spiel, die Pflanzen- und Insektenwelt ist in höchstem Maße gefährdet.
    --------  
    9:54
  • Schmatzen, brummen, telefonieren: So kommunizieren Insekten – Natur trifft Kunst
    Dies ist die Audiospur einer Video-Episode. Das Original finden Sie unter https://www.palmengarten.de/de/mediathek/video-podcast.html Knackende Insektenkokons, ganze Bienenvölker beim Erschaffen ihres Staates, telefonierende Raupen: Lasse-Marc Riek macht das Unhörbare der Insekten- und Pflanzenwelt hörbar. Mit seinen Aufzeichnungen entführt er den Zuhörer auf Reisen in unbekannte Welten. Patricia Germandi, Leiterin der Abteilung Kommunikation und Veranstaltung des Palmengartens, hat ihn im Rahmen der Verspielt-Ausstellung getroffen und ihn in einer Podcast-Spezialfolge interviewt. +++ Verspielt Roulette mit der Insekten & Pflanzenwelt +++ Raupen und Puppen in Form gießen, Insekten aus Milchtüten ausradieren, die Formen und Strukturen von Bäumen abdrucken oder den Gesang von Faltern und Bienen hörbar machen. Kunst ist vielfältig. In der Ausstellung "Verspielt? Roulette mit der Insekten- und Pflanzenwelt" haben sich mehr als 30 Künstlerinnen und Künstler mit den wundervollen Formen und Farben der Pflanzen- und Insektenwelt auseinandergesetzt und diese für das Publikum in verschiedensten Kunstwerken festgehalten. Die Ausstellung möchte die bunte Vielfalt zeigen und gleichzeitig mahnen: Es steht viel auf dem Spiel, die Pflanzen- und Insektenwelt ist in höchstem Maße gefährdet.
    --------  
    12:41

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über Auf die Palme gebracht

Welchen Dünger nutzt eigentlich die Gärtnerei des Palmengartens? Wer kümmert sich um die Titanenwurz? Wie plant und bepflanzt man ein Beet? Und wie werden eigentlich all die Lampen für die Winterlichter angeschlossen? Mit seinen 26 Hektar Fläche, mehr als 13.000 Pflanzen und rund 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bietet der Palmengarten nicht nur eine wundervolle Botanik und Insektenwelt, er liefert auch Stoff für unzählige spannende Geschichten. Im Palmengarten-Podcast "Auf die Palme gebracht" werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der grünen Oase in Frankfurt. Vom Pflanzentipp über die Wissenschaft der Botanik bis zur Veranstaltungsdoku zeigen wir Ihnen, was sich jenseits der Schauhäuser und Beete abspielt und nehmen Sie mit in die vielfältige Welt des Palmengartens mit all den Menschen und Themen, die den Garten tagtäglich so lebendig machen. Video oder Audio? Warum nicht beides? "Ein Podcast ist doch zum Hören!", werden Sie sich denken. "Stimmt!", sagen wir. Aber manchmal lässt es sich nicht in Worte fassen, was wir Ihnen zeigen möchten. Darum machen wir beides: Erzählen, was es zu hören gibt, und mit Bildern beleben, was Sie unbedingt sehen sollten. Auf unserer Website unter palmengarten.de sowie auf unserem YouTube-Kanal gibt es daher auch immer wieder Podcastfolgen, die wir als Videoversion veröffentlichen. Wir wünschen viele schöne Eindrücke aus der Welt der Botanik!
Podcast-Website

Hören Sie Auf die Palme gebracht, KI verstehen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/9/2025 - 8:18:18 PM