Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWirtschaftWhat's Next, Agencies?

What's Next, Agencies?

Kim Alexandra Notz
What's Next, Agencies?
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 149
  • #147 mit Aissu Diallo, Executive Director Digital Excellence bei BUTTER.
    „Wenn das Onlinevideo als Hero Piece gesehen wird, ist alles andere nur 'Konfetti'. Das spricht mir und meinem Team ab, dass wir auf Social oder auf anderen Kanälen mindestens genauso starke Ergebnisse erzielen können.“ Was bedeutet „Digital First“, wenn man den Begriff ernst nimmt? In dieser Folge von #WhatsNextAgencies spricht Kim Alexandra Notz mit Aissu Diallo, Executive Director Digital Excellence bei der Agentur BUTTER., über die strukturellen Veränderungen, die nötig sind, um digitale Kreativität nicht nur mitzudenken – sondern zur selbstverständlichen Säule von Markenführung zu machen. Aissu verantwortet ein interdisziplinäres Digitalteam aus elf Expert*innen für Social, Tech, Design und Innovation. Ihr Ansatz: Plattformen sind keine Kanäle zur Verlängerung klassischer Kampagnen, sondern eigenständige Räume, in denen Marken relevant werden müssen – schnell, zielgruppenspezifisch, mit einer klaren Haltung. Sie beschreibt, warum die Struktur einer Agentur über kreative Exzellenz entscheidet, wie Social Media sich von reiner Adaption emanzipieren kann – und warum Beratung und Projektmanagement oft unterschätzt, aber zentral für digitale Schlagkraft sind. BUTTER. setzt dabei bewusst auf Retainer-Modelle statt auf einmalige Social-Stunts – um strategisch und kontinuierlich arbeiten zu können. Im Gespräch geht es um Big Ideas jenseits der überholten TVC-Denken, um den Abschied vom Hero-First-Prinzip, um den Wandel von Agenturrollen und die zunehmende Relevanz echter Kollaboration – intern wie extern. Aissu plädiert für mehr Präzision in der Sprache, mehr Mut zur Prozesskritik und ein klares Ziel: Relevanz in digitalen Räumen beginnt nicht beim Content, sondern bei der Struktur, die ihn ermöglicht.
    --------  
    30:28
  • #130 mit Guido Heffels, Co-Founder von HeimatTBWA
    „Angst ist der schlechteste Nährboden für Kreativität. Wir müssen wieder lernen, mutig zu sein, verrückte Ideen zu feiern und echte Charaktere in den Vordergrund zu stellen.“ In dieser Sonderfolge von #WhatsNextAgencies spricht Kim Alexandra Notz auf der IT Matters Konferenz von Weischer mit Guido Heffels, Co-Founder von HeimatTBWA und CCO für Hornbach über die Frage, wie eine echte Kreativkultur entsteht – und warum sie in der Branche oft verloren zu gehen scheint. Guido wirft grundlegende Fragen auf: Warum lähmt die Angst vor Fehlern viele Agenturen? Wie kann eine Kultur entstehen, die nicht von Prozessen dominiert wird, sondern von Vertrauen, Mut und dem Willen, über den Tellerrand hinauszudenken? Seine Forderung: eine Rückbesinnung auf Haltung und Eigenständigkeit. Im Gespräch wird deutlich, es geht nicht um den nächsten Pitch oder die perfekte Kampagne, sondern um die Haltung dahinter. Guido gibt Einblicke in mehr als zwei Jahrzehnte kreativer Arbeit - von der Agenturgründung bis zu Kampagnen, die weit über die klassische Werbung hinauswirken. Dabei spart er nicht mit Kritik: Die Branche sei zu brav geworden, echte Reibung und lebhafte Diskussionen gebe es kaum noch. Sein Appell ist klar. Es braucht ein neues Selbstverständnis, das Freigeister fördert, Perspektivenvielfalt zulässt und den kreativen Austausch wieder in den Mittelpunkt stellt. Nur so könne die Branche den Glanz und die Autorität zurückgewinnen, die sie dringend brauche.
    --------  
    52:00
  • #146 mit Björn Bremer, CEO von DDB Germany Group of Companies
    „Bei Apple geht’s ums iPhone. Bei Amazon um den Klick. Aber in Agenturen? Da redet niemand übers Produkt – obwohl es alles ist.“ In der neuen Folge von #WhatsNextAgencies spricht Kim Alexandra Notz mit Björn Bremer, CEO der DDB Germany Group, über das Spannungsfeld zwischen Vergangenheit und Zukunft – und über das Vorhaben, eine Agenturgruppe mit großer Legacy in eine neue Arbeitsrealität zu überführen. Björn, selbst jahrelang Kreativer mit CCO-Erfahrung, sieht einen blinden Fleck in der Branche: Es wird viel über Prozesse, Tools und Purpose gesprochen – aber zu wenig über das eigentliche Produkt: kreative Arbeit. Für ihn ist klar: Wer relevant bleiben will, muss beides beherrschen – kreative Exzellenz und operative Schlagkraft. Was bedeutet das konkret? Björn spricht über den Umbau der DDB Germany Group, über neue Führungsprinzipien, über Zusammenhalt in einer fragmentierten Agenturstruktur – aber auch über das, was (noch) nicht funktioniert hat. Der gescheiterte Aufbau einer PR-Unit in München gehört ebenso dazu wie der tägliche Balanceakt zwischen wirtschaftlichem Druck und kreativer Haltung. Er erzählt von Kunden wie Telekom und Lufthansa, von Kollaboration mit anderen Agenturen, von strukturellem Denken im Operating Model – und warum KI kein Heilsbringer ist, sondern ein Werkzeug unter vielen. Dabei wird deutlich: Gute Führung bedeutet für ihn vor allem eines – die Freude an der Arbeit wieder sichtbar zu machen. Mit „Let my people go surfing“ bringt er auf den Punkt, woran er glaubt: Das Team, das am meisten Spaß hat, gewinnt am Ende.
    --------  
    50:58
  • #145 mit Stefan Mohr, COO bei Argonauten
    „Warum begrüßt mich eine Website nicht wie ein Mensch? Warum fragt sie nicht, was ich wissen will – ob ich einen Cultural Fit suche, Cases sehen will oder wissen will, ob jemand CGI kann? Technisch geht das längst.“ In dieser Folge von #WhatsNextAgencies spricht Kim Alexandra Notz mit Stefan Mohr, COO der Digitalagentur Argonauten, über die Potenziale und Missverständnisse rund um KI im Agenturalltag. Für Stefan ist klar: Echte Transformation beginnt nicht mit Tools, sondern mit Haltung. Er gibt Einblicke in die Praxis der Argonauten: von automatisierter Projektsteuerung über virtuelle Meeting-Avatare bis hin zu ethischen Anforderungen an KI-Systeme. Es geht um interne Lösungen wie „Open“, die Wissen im Team halten sollen - damit Expertise nicht verschwindet, wenn Menschen gehen. Und es geht um die Frage, wie sich Aus- und Weiterbildung verändern müssen, wenn KI selbstverständlicher Teil der Arbeit wird. Stefan erklärt, welche Rolle Agenturen in einer Welt spielen, die zunehmend von Tech-Giganten dominiert wird. Er ist der Meinung: Agenturen haben sehr wohl ihren Platz - wenn sie ihr Wissen über Marken, Nutzer*innen und Services klug mit Technologie verknüpfen. Sie müssen nicht selbst bauen, aber sie sollten orchestrieren. Nicht steuern, sondern gestalten. Und vor allem: Kontext geben, wo Technologie allein zu wenig kann. Ein weiteres Thema - neue Vergütungsmodelle jenseits von Zeit gegen Geld - und die Frage, was in Zeiten automatisierter Prozesse eigentlich noch menschliche Arbeit ist. Eine Serie über Systeme, die effizienter werden - und Organisationen, die dabei ihre Seele nicht verlieren dürfen.
    --------  
    30:48
  • #144 mit Torsten Eichten, Gründer und Petra Monheim, COO von The Marmalade
    „Die meisten, die schon lange bei uns sind, haben das Gefühl, sie haben in fünf verschiedenen Firmen gearbeitet – sie sind nur ihrem Chef treu geblieben.“ In dieser Folge von #WhatsNextAgencies spricht Kim Alexandra Notz mit Torsten Eichten, Gründer und CEO von The Marmalade, sowie Petra Monheim, COO, über die permanente Transformation eines Unternehmens – und was es bedeutet, Wandel nicht nur zu bewältigen, sondern konsequent als Teil der eigenen Identität zu begreifen. The Marmalade ist heute ein visuelles Kreativstudio mit internationaler Ausrichtung, das Strategie, Kreation, Produktion und Postproduktion unter einem Dach vereint. Der Standort in Hamburg-Bahrenfeld ist dabei bewusst als Möglichkeitsraum konzipiert – ein Ort, an dem nicht nur kreative Arbeit stattfindet, sondern neue Formen der Zusammenarbeit entstehen können. Torsten und Petra erzählen, wie sie über die Jahre hinweg immer wieder Strukturen hinterfragt, Geschäftsmodelle verändert und dabei nicht selten Kunden verloren haben – und warum genau diese Entscheidungen langfristig zum Aufbau eines agilen, zukunftsfähigen Studios geführt haben. Sie sprechen über den Wandel von der klassischen Postproduktion zur hybriden Kreativeinheit, über das Arbeiten mit globalen Marken wie Ferrero oder Celsius und über den Aufbau einer modularen Video-Asset-Library mit inzwischen über 8000 Assets. Diese ermöglicht es, Content skalierbar und effizient zu produzieren, ohne dabei Qualität oder kreative Eigenständigkeit zu verlieren. Ein zentrales Thema ist auch der technologische Umbruch durch KI. Petra und Torsten reflektieren, wie sich kreative Prozesse verändern, wo die Chancen liegen – und warum die gute Idee auf dem Papier mehr denn je zählt. Dabei wird klar: The Marmalade setzt nicht auf kurzfristige Hypes, sondern auf nachhaltige Strukturen, starke Partnerschaften und echte Begegnung. Wandel ist hier kein Trend, sondern gelebter Alltag – aus Überzeugung, mit Erfahrung und einer großen Portion Neugier.
    --------  
    47:14

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über What's Next, Agencies?

Die Agenturbranche erlebt einen radikalen Wandel. Die Zukunftsfähigkeit des Business-Modells von Agenturen ist zum Dauerthema geworden. Der Wettbewerb mit Unternehmens- und IT-Beratungen, Media-Agenturen und Start-ups zieht weiter an. Deshalb braucht die Branche einen intensiveren Austausch zu den Themen der Zukunft. Mein Name ist Kim Alexandra Notz. Ich bin GF und Inhaberin der Hamburger Kreativagentur KNSK. Die Fragen nach zukunftsfähigen Agenturmodellen, Entwicklungen im Marketing und neuen Technologien treiben mich daher täglich um. Im „What’s Next, Agencies?“-Podcast spreche ich alle zwei Wochen mit spannenden Gästen über die Zukunft der Agenturen, zeitgemäße Führungskultur, Employer Branding und veränderte Kundenanforderungen. Ob andere Agenturchefs, Marketingverantwortliche, Pitch- oder Personalberater. Sie alle haben ihre ganz eigene Perspektive zum Thema und teilen ihre Erfahrungen und Zukunftsprognosen mit mir und euch.
Podcast-Website

Hören Sie What's Next, Agencies?, Finanzfluss Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.16.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/1/2025 - 7:21:41 AM