Wir gehen ans Meer und packen ein: Elinor Mordaunts Abenteuergeschichten. Nancy Hüngers Beschreibungen einer jahrtausendealten Gewalt. Sophia Klinks stille Biologin Anna. Und die Lebensgeschichte des D.H. Lawrence. Außerdem geht es um die Literaturverfilmungen aus diesem Herbst: Mit „22 Bahnen“, „Frankenstein“ und „Stiller“.
--------
56:31
--------
56:31
Liegt hinterm Haus
Wir reden wieder über Lyrik. In unserer aktuellen Folge besprechen wir das Debüt von Theresa Luserke „ist liegt hinterm haus“ und die Gedichte des Norwegers Fredrik Hagen. Außerdem geht’s um Sally Rooneys Engagement für Palästina und die großartige Mary Shelley.
--------
49:29
--------
49:29
Sarkozy im Kloster
Habt ihr euch schon mal gefragt, wie es ist von einem Gehirn umarmt zu werden? So ging es Linn beim Lesen von Kathrin Rögglas „Nichts sagen. Nichts hören. Nichts sehen.“. In unserer aktuellen Folge stellt sie uns das Buch vor. Außerdem geht es um Yasmina Rezas Kunst der genauen Beobachtung, den deutschen Buchpreis und Eugen Gomringer. Und wir erinnern an Jorge Luis Borges.
--------
59:26
--------
59:26
Buchdates
Ein Kind das nicht älter wird. Ein Kollege, der Verschwörungstheorien verbreitet. Ein Politiker, der nicht sicher ist, ob er die nächste Wahl gewinnen will, weil er so gern barfuß ist. In unserer aktuellen Folge reden wir wieder über Kurzgeschichten. Linn liest Annette Pehnts minimale Erzählungen in leichter Sprache. Josef hat sich mit Zach Williams‘ „Es werden schöne Tage kommen“ beschäftigt. Außerdem geht‘s um Boualem Sansal, heiße Typen, die Lesen und die beste Datingidee seit Jahrzehnten. Und last but not least: Herzlichen Glückwunsch Dorothy Parker!
--------
54:35
--------
54:35
Im Gespräch: Ulrike Draesner
Riesige Freude. Ulrike Draesner ist nochmal zu uns in den Podcast gekommen. Anlass ist ihr neues Buch "Penelopes ( ) Schiff". Ein gewaltiges Projekt, dass nichts weniger angeht, als eine Neu- und Weitererzählung der Odyssee. Im Gespräch erzählt Draesner von den Herausforderungen beim Schreiben, von Sklavinnen im antiken Griechenland, PTSB bei Odysseus und der Schildkröte Homer. Außerdem geht es um Lyrik, Hochbegabung, James Joyce uvm. Hört unbedingt rein!
»Wasser und Buch« ist euer Podcast für literarische Grundbedürfnisse. Einmal in der Woche besprechen Josef Braun und Linn Penelope Rieger hier alles rund ums Buch. Wir stellen Neuerscheinungen vor, lesen Klassiker, diskutieren den letzten Literaturskandal genauso wie das Schreiben an sich. Bei uns seid ihr immer auf dem neusten Stand. Und manchmal gibt´s sogar Interviews mit tollen Gästen on top.
Also wenn ihr wissen wollt, was beim Bachmannpreis schief läuft, wieso Orwells größte Tat vielleicht sein Garten war, und wer die besten Essays über Einsamkeit schreibt — dann schaltet ein.
Unterstützt unsere Arbeit gern über: paypal.me/wasserundbuch