In dieser Folge lese ich aus einem historischen Reisebericht: Die englische Autorin Georgina Max Müller reiste Ende des 19. Jahrhunderts nach Istanbul – mit vielen Vorurteilen im Gepäck. Ihr wurde beigebracht, Muslime seien barbarisch, grausam und fanatisch. Doch was sie in der Realität erlebte, veränderte ihr Bild grundlegend.
--------
31:00
--------
31:00
Beweise für die Existenzs Allahs ﷻ
In dieser eindringlichen Folge gehe ich einer der grundlegendsten und zugleich tiefsten Fragen nach: Wie können wir die Existenz Allahs, des Erhabenen, erkennen und bestätigen – nicht nur mit dem Herzen, sondern auch mit dem Verstand?
Diese Episode ist keine trockene philosophische Abhandlung, sondern eine lebendige Reise durch:
die Zeichen in der Schöpfung,
logische und intuitive Argumente,
klassische islamische Denkansätze,
❤️ und spirituelle Erfahrungen, die zum Staunen führen.
Ich lade dich ein, mit offenem Herzen und klarer Vernunft zuzuhören – vielleicht nicht, um etwas völlig Neues zu entdecken, sondern um neu zu sehen, was immer schon vor uns lag.
„Wer sich selbst erkennt, erkennt seinen Herrn.“ – In diesem Sinne ist diese Folge auch ein Ruf zur inneren Rückkehr und Erinnerung an den Sinn unseres Daseins.
Höre rein, teile deine Gedanken und lass uns gemeinsam den Spuren folgen, die uns zu Allah, dem Erhabenen, führen.
--------
24:08
--------
24:08
Haben die Sahaba, Radiyallahu anhum, sich geliebt?
In dieser Folge tauchen wir ein in das innige Verhältnis der edlen Gefährten des Propheten Muhammad ﷺ zueinander. Entgegen modernen Darstellungen, die manchmal von Konflikten oder Spaltungen sprechen, beleuchten wir die aufrichtige Liebe, Geschwisterlichkeit und gegenseitige Achtung, die die Sahāba miteinander verband.
Diese Folge ist eine Erinnerung daran, dass die Gemeinschaft der Sahāba durch maḥabba (Liebe), wuʾūd (Zuneigung) und ukhuwwa (Brüderlichkeit) geprägt war – und dass wir sie mit Ehrfurcht und Liebe betrachten sollten.
Jetzt reinhören und inspirieren lassen!
--------
31:52
--------
31:52
Eine Dosis Tawakkul
Prokrastinierst du? Schiebst du Dinge auf? Oder fehlt dir die Lust, die Motivation? Fehlt dir die Kraft? Der Wille? Hast du das Gefühl, dass es sich nicht lohnt. Die verborgene Angst, dass "es sowieso nicht klappt?"
Fällt es dir schwer auf Allah ﷻ zu vertrauen? Willst du mehr Tawakkul?
Genau darauf gehe ich ein! Tief und präzise tauche ich in deine innere Welt ein und hole dich ein Stück aus der dunklen Höhle der Verzweiflung. Möge diese Episode dir Kraft und Hoffnung schenken! Aminnn!!
--------
26:25
--------
26:25
Brauche ich überhaupt eine Rechtsschule?
In dieser Folge spreche ich über die Rechtsschulen des Islams: ihre Entstehung, ihre Weisheit und ihre Bedeutung bis heute. Warum gibt es mehrere Madhhab? Worin unterscheiden sie sich? Und warum ist die Vielfalt kein Widerspruch, sondern ein Zeichen der Barmherzigkeit Allahs, des Erhabenen. Eine Einladung, die Tiefe und Schönheit dieser überlieferten Wege neu zu entdecken.
Chapters
(00:00:00) - Begrüßung und Einleitung(00:01:30) - Die Pflicht, einer Rechtsschule zu folgen(00:04:30) - Die Argumentation der Kritiker(00:07:00) - Grenzen der eigenen Logik(00:07:01) - Kompetenz der Mudschtahid-Imame(00:07:02) - Schüler der Imame(00:17:00) - Warum Laien den Madhhab nicht ersetzen können(00:17:01) - Antwort auf Kritiker(00:17:02) - Gefahr falscher Urteile(00:17:03) - Rechtsschulen sind der Schutz des Islam
Perlen des Lichts ist ein Ort des Innehaltens, ein Raum für Herz und Verstand, in dem tiefe spirituelle Erkenntnisse auf lebensnahe Themen treffen. In diesem Podcast geht es um weit mehr als nur um religiöses Wissen – es geht um das Erinnern, das Erwachen und das Wiederfinden der eigenen Würde im Angesicht Allahs, des Erhabenen.
Der Podcast richtet sich an Menschen, die Sehnsucht nach innerer Klarheit und einem spirituellen Zuhause verspüren – ganz gleich, ob sie sich mitten im Alltag verlieren, an sich selbst zweifeln oder nach Antworten auf existenzielle Fragen suchen. Die Episoden verweben islamische Spiritualität mit Erkenntnissen aus der Persönlichkeitsentwicklung, lassen die Stimmen großer Gelehrter und spiritueller Meister zu Wort kommen und schaffen Verbindungen zu unserem heutigen Leben: ehrlich, tröstend, aufrüttelnd.
️ Worum es geht:
• Um das Wesen des Glaubens – und wie man ihn im Alltag bewahrt.
• Um innere Prozesse wie Schuld, Scham, Hoffnung und Hingabe.
• Um spirituelle Reife, Verantwortung und Selbsttransformation.
• Um die Weisheit von Awliyāʾ, Propheten und muslimischen Denkern.
• Um Themen wie Verletzung, Vergebung, Verlust – und wie darin Licht zu finden ist.
️ Stil & Sprache:
Sanft, poetisch und tief. Keine kühle Wissensvermittlung, sondern ein warmer Strom, der Hörer:innen einlädt, sich selbst zu begegnen und Allah, den Erhabenen, neu zu entdecken – mit viel Herz, Ehrfurcht und Weisheit.