Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
Der Ortsname Staßfurt geht aus den beiden kleinen Wörtern „Stas“ und „Furten“ zurück.
„Stas“, ist die uralte Bezeichnung für die Bode, die durch die Stadt fließt.
An mehreren seichten Stellen konnte die Bode durchschritten werden und man erreichte das andere Ufer.
Diese seichten Stellen nennt man "Furt oder Flachstellen".
Aus „Stas“ und „Furt“ wurde also Staßfurt.
Im Jahre 806 wurde das damalige Dorf Alt-Staßfurt erstmals urkundlich erwähnt.
In Staßfurt gibt es übrigens das einzige Binnensolfreibad in Mitteleuropa.
Das Solbad ist als Folge des Tagebruchs der Saline entstanden.
Das klare Wasser hat einen hohen Salzanteil, in dem man sich in den Sommermonaten fast schwerelos treiben lassen kann.
--------
1:24
Pratau
--------
1:19
Altenklitsche
--------
1:25
Kelbra im Landkreis Mansfeld-Südharz
Kelbra liegt direkt am Fuße des Kyffhäusergebirges in der Goldenen Aue. Der Ortsname Kelbra ist ganz einfach zu erklären. Er bedeutet nämlich "Siedlung am Wasser oder Sumpf". Das Wappentier im Siegel von Kelbra, ist ein silbernes Kalb. Das Kalb ist also nicht abzuleiten vom Ortsnamen, was lange vermutet wurde. Kelbra wurde 1093 erstmals urkundlich erwähnt als Chelvera mit „Ch“ geschrieben. Ab 1274 entschied man sich für die noch heutige Schreibweise Kelbra. Im ältesten Haus der Stadt Kelbra, in der ehemaligen Oberpfarre ist ein Knopfmacher- und Heimatmuseum untergebracht. Seit 1836 bis 1990 gab es nämlich in Kelbra eine Knopffabrik, in der Holz- Metall- aber auch Perlmuttknöpfe hergestellt wurden. Die Knöpfe kann man heute noch in dem kleinen Heimatmuseum bestaunen.
Marina Lehmbruch kennt sich aus - Ihr kennt Sie vielleicht, wenn Ihr schon einmal bei radio SAW angerufen habt. Am Serviceplatz ist sie oft die nette Stimme, die Eure Meldungen entgegen nimmt und auf (fast) alle Fragen eine Antwort hat.
Und Marina weiß noch mehr! Nämlich auch, woher Orte so ihre Namen haben. Hundeluft, Elend, Lederhose oder Oberkaka - es gibt ja jede Menge Orte im SAW-Land, die ungewöhnliche und teilweise auch echt witzige Namen haben.
Und irgendwer muss sich die Ortsnamen ja ausgedacht haben... Dachte sich auch radio SAW-Urgestein Marina und forschte nach.
Was sie herausfinden konnte, hört Ihr ab sofort alle 14 Tage hier auf radiosaw.de!