Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
Es gibt einen Unterschied zwischen schwierigen und toxischen Menschen. Jeder kann gelegentlich schwierig sein, was oft mit der eigenen Kommunikation und Wahrnehmung zusammenhängt.
Toxische Menschen hingegen sind buchstäblich wie Gift. Man schätzt, dass fünf bis zehn Prozent der Menschen toxisch sind. Zu ihrem Repertoire gehören Beleidigungen, Demütigungen, Geringschätzungen und Abwertungen.
Dr. Sven Sebastian und Ingo Hoppe erklären in ihrem Podcast wie man damit umgeht.
--------
27:43
Mein Gehirn denkt falsch
Was sind Denkfehler überhaupt?: Kognitive Verzerrungen und Abweichungen vom rationalen Denken.
Jeder kennt zum Beispiel das Schwarz-Weiß-Denken – Graustufen werden ignoriert oder nicht in Betracht gezogen.
Die Personalisierung: Man nimmt an, dass man selbst Grund für die Handlungen anderer ist, obwohl es dafür keine Beweise gibt. Oder aber der Bestätigungsfehler – die Tendenz, Informationen so interpretieren, dass sie die eigenen Überzeugungen bestätigen.
Am Ende gilt immer: Die Realität schlägt alle Annahmen.
Freut euch auf eine weitere turbulente und interessante Episode.
--------
23:05
Mein Gehirn trauert
Ein Todesfall greift tief in unser Leben ein und kann uns in ganz besonderer Weise erschüttern. Wie gehen wir damit um? Jeder reagiert in solchen Situationen unterschiedlich. Häufig ist es unwahrscheinlich schwer, mit den vielfältigen Gefühlen und Gedanken umzugehen.
Wie begegnen und helfen wir Menschen, denen das passiert ist? Es ist wichtig, zu verstehen, dass Reaktionen trauernder Menschen individuell variieren können. Es gibt keine festen Regeln und nicht die perfekten Worte für den Umgang mit Trauer. Was können wir trotzdem tun?: Geduld haben und einfach da sein.
--------
25:59
Mein Gehirn und das Micromanagement
Zuviel oder zu wenig? Wenn im Beruf der größte Teil der Arbeitsenergie in Detailversessenheit fließt, gehen Balance und Kreativität verloren. Niemand möchte in dieser Konstellation noch Risiken eingehen.
Wenn Führungsverhalten mit Detailorientierung einhergeht und sich das Micromanagement sehr stark etabliert hat, bilden sich gelegentlich auch unschöne Verhaltensweisen heraus.
Zugrunde liegen oft Sorge vor Kontroll- und Vertrauensverlust. Wie man das auflösen kann, erklären Dr. Sven Sebastian und Ingo Hoppe in diesem Podcast.
--------
31:49
Mein Gehirn mag Geschichten
Storytelling - Die Magie des Geschichtenerzählens ist eines der ältesten Themen der Menschheit.
Geschichten erzeugen eine emotionale Verbindung zu Ereignissen und rühren an unser Unterbewusstsein. Wir identifizieren uns mit den Charakteren, finden unsere Erfahrungen geteilt und können dadurch ein tieferes Verständnis für uns selbst entwickeln. Gute Geschichten sind ein kraftvolles Werkzeug - sie können uns inspirieren und motivieren, außerdem bieten sie eine Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen und Abenteuer zu erleben.
Nicht zuletzt vermitteln Geschichten Gemeinschaft, Kultur und Traditionen. Sie schaffen gemeinsame Werte und die Basis für ein gemeinsames Verständnis.
„Mein Gehirn und ich – endlich Hand in Hand“ mit dem großartigen Neurocoach und Hirnerklärer Dr. Sven Sebastian, dem ich in einer meiner Sendungen begegnet bin und von dem ich schon viel gelernt habe.
Seitdem lautet unsere Mission, wir wollen unserem Gehirn näher kommen.
Wir alle haben schließlich eine sehr intime Beziehung mit unserem Gehirn, es ist also Zeit, uns besser kennenzulernen.
Wir gehen auf die 4 Schritte des Gehirns ein: Z. B. die Wahrnehmung: Unser Gehirn stellt sich Fragen wie "Sieht das lecker aus? Verspricht das Spaß? Kann ich dieses Tier essen? Will es mich essen? Droht hier Gefahr? Es handelt sich also um ganz unmittelbare Wahrnehmungen.
Wir laden Sie und Ihr Gehirn ein, auf eine spannende Reise mit überraschenden Erkenntnissen.