Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsTechnologieMaschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast

Maschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast

Dennis Rathmann
Maschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 317
  • #318 Das ECM - Entgraten
    Das ECM-Entgraten (Electrochemical Machining) ist ein präzises, berührungsloses Verfahren zur Beseitigung von Graten an metallischen Bauteilen. Es basiert auf elektrochemischer Auflösung und eignet sich besonders für schwer zugängliche Stellen oder komplexe Geometrien. In dieser Podcast-Folge gehe ich etwas detaillierter auf diese Technik ein und erläutere anhand von einigen Beispielen, die Möglichkeiten und Einsatzgebiete.   Interessierst du dich für bestimmte Anwendungen oder möchtest mehr über die Technik erfahren? Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: [email protected] Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen: https://bit.ly/3pe5icK     Der Sponsor der heutigen Podcast Episode ist Walter.  Entdecke die neuesten Innovationen der Zerspanung unter: https://go.walter/innovationen25 
    --------  
    21:46
  • #317 Wie gelingt es Unternehmen, ihre Prozesse wirklich effizient zu digitalisieren? Interview mit Matthias Becker von d.velop
    Wie gelingt es Unternehmen, ihre Prozesse wirklich effizient zu digitalisieren? - Interview mit Matthias Becker von der d.velop AG In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Matthias Becker (Head of Sales Private Economy, d.velop AG) über digitale Innovationen, Herausforderungen im Mittelstand und wie Unternehmen ihre Geschäftsprozesse mit der richtigen Software und KI-Assistenten effizienter gestalten können - von der Dokumentenverwaltung bis hin zu Prozessautomatisierungen auf Low/No-Code Basis. Du willst mehr über die Software der d.velop erfahren oder direkt mit den Expert:innen ins Gespräch kommen? Dann vereinbare jetzt einen persönlichen Termin oder sichere dir eine individuelle Software Demo.  https://hubs.ly/Q03lMNrd0 d.velop summit 2025 - Sei dabei! Vom 3. bis 5. Juni findet wieder der d.velop summit im AREAL BÖHLER in Düsseldorf statt. Drei Tage voller Innovationen, Networking und Impulse für Entscheider und Digitalisierungstreiber. Exklusiv für die Podcast-Hörer vom Maschinenraum gibt es aktuell 10 % Rabatt auf das Fachbesucher:innen-Ticket mit dem Code "2025SUM-PE10". Sichere dir das Ticket direkt unter folgendem Link.  https://hubs.ly/Q03lMNrD0   Außerdem kannst du natürlich auch direkt mit d.velop in Kontakt treten unter der homepage: https://www.d-velop.de/   Oder auch mit Matthias Becker über sein LinkedIn-Profil: https://www.linkedin.com/in/matthias-becker-b7a596167/       Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: [email protected] Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen: https://bit.ly/3pe5icK
    --------  
    56:35
  • #316 Innovationszyklus nach Rogers
    Schätze Dich selbst kurz ein:   Zu welchem Zeitpunkt bist Du in der Regel bei innovativen Neuerungen dabei? Und mit "dabei" meine ich: wann integrierst du eine neue Innovation in deinem Leben (privat oder beruflich)?   Im heutigen Podcast geht es um den Innovationszyklus von Rogers.  Dieses Modell gliedert den Prozess der Innovationsannahme in mehrere Phasen und Kategorien von Anwendern.   Dabei wird in folgende sog. Adopter-Kategorien unterschieden: Innovatoren Frühe Anwender (Early Adopters) Frühe Mehrheit (Early Majority) Späte Mehrheit (Late Majority) Nachzügler (Leggards)   Wie der gesamte Prozess und die einzelnen Gliederungen zu verstehen sind, inkl. einiger Praxisbeispiele, bekommst du in dieser Podcast-Folge zu hören.  Verlinkung der Episode in den Kommentaren.     Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: [email protected] Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen: https://bit.ly/3pe5icK
    --------  
    25:24
  • #315 Als Ingenieur das nächste Karriere-Level erreichen - Interview mit Tim Schmaddebeck
    Karriere? Läuft bei Dir!   Oder etwa nicht? Hast Du das Gefühlt, dass es auf der Karriereleiter stagniert, es überhaupt nicht weitergeht? Obwohl du hervorragende fachliche skills hast und ein echtes brain in deiner Branche bist, scheint es niemand zu merken und zu würdigen!? Diese und ähnliche Gedanken haben eine ganze Menge Arbeitnehmer tagtäglich.  Wie kann es aber gelingen, den Stillstand in der Weiterentwicklung zu brechen? Wie verhalten sich eigentlich die Leute die deutlich weiter sind als ich? Wie können junge Führungskräfte sich proaktiv weiterentwickeln? Wie werde ich zum Unternehmer im Unternehmen?   All diese und weitere Themen bespreche ich im aktuellen Podcast mit Tim Schmaddebeck. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen (vor allem Ingenieure) zu begleiten und in puncto Karriere die wichtigsten Tipps, Softskills und Techniken an die Hand zu geben.   In seinem Buch "No Zero Days" behandelt er auf sehr verständliche Art, genau die Prinzipien, die proaktive und smarte Ingenieure nutzen, um im Berufsleben voll durchzustarten. Ich habe das Buch selbst gelesen und kann es nur wärmstens empfehlen! Hier der Link dazu. Außerdem betreibt Tim auch einen eigenen Podcast: https://t1p.de/ddgxa Zu Tim's LinkedIn-Profil kommst du hier: https://www.linkedin.com/in/timschmaddebeck/  Und die homepage von Mentorwerk gibt es hier: https://mentorwerk.de/       Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: [email protected] Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen: https://bit.ly/3pe5icK
    --------  
    47:24
  • #314 KI-Integration in der industriellen Fertigung
    Die digitale Transformation verändert die industrielle Produktion grundlegen - und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine zentrale Rolle.    Unternehmen, die KI in ihre Produktionsprozesse integrieren, können effizienter arbeiten, Kosten senken und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.   In dieser Podcast-Folge schauen wir uns an wie die Integration von KI-Systemen in unsere industrielle Produktion gelingen kann, welche Hürden genommen werden müssen und welche Chancen dabei entstehen. Einen kleinen Blick in die Zukunft (bzw. der berühmte Blick in die Glaskugel) gibt's am Ende auch noch.       Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: [email protected] Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen: https://bit.ly/3pe5icK
    --------  
    34:31

Weitere Technologie Podcasts

Über Maschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast

Der Maschinenraum-Podcast beschäftigt sich mit der industriellen Fertigung und Produktion. Dabei werden regelmäßig Innovationen vorgestellt, welche für eine effiziente Fertigung relevant sind. Von kleinen Denkanstößen um unproduktive Zeiten zu eliminieren, bis hin zu neuen Technologien um direkte Ergebnisse in der eigenen Fertigung erzielen zu können. Dennis Rathmann teilt dabei seine eigene Erfahrungen aus 25 Jahren Technik und Maschinenbau. Weiterhin gibt es immer wieder spannende Interview-Gäste aus der Industrie, die ihre eignen Erfahrungen/Produkte und Dienstleistungen vorstellen werden. Ziel des Podcast ist es eine breite Synergie zu schaffen, um den deutschsprachigen Maschinenbau weiter zu vernetzen und zu optimieren. Wenn Du Deine eigene Fertiung optimieren kannst, hat das positive Auswirkungen auf Dich, deine Mitarbeiter und Kunden. Packen wir es also an!!!
Podcast-Website

Hören Sie Maschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast, Apple Events (video) und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.18.5 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 6/13/2025 - 4:51:30 AM