Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsNachrichtenKlar so weit?

Klar so weit?

Hannoversche Allgemeine Zeitung / Felix Harbart & Volker Wiedersheim
Klar so weit?
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 97
  • Politik-Sprungbrett Hannover - logisch!
    Hannover liefert: Der Niedersächsische Landtag ist ein verlässliches Sprungbrett für die Bundespolitik und hat schon Bundes- und Vizekanzler, Bundespräsidenten, EU-Spitzenpolitikerinnen, Außenminister und -ministerinnen, Bundesparteichefs gestellt - und das quer durch die Parteienlandschaft. Aber auch jenseits der politischen Bühne werden Frauen und Männer von der Leine gelassen und auf die größere Politbühne geholt. Gerade hat Regionalbischöfin Petra Bahr der Ruf von Hannover nach Berlin ereilt, wo sie als Staatssekretärin arbeiten wird. In der neuen Folge des Podcasts „Klar so weit?“ erörtern Host Volker Wiedersheim und Politikredakteur Marco Seng, warum Hannover der größte politische Talentschuppen des Landes und warum das kein Zufall ist.
    --------  
    23:02
  • Des Kaisers neue Kleider - ein Mäntelhaus wird verkauft
    Das Mäntelhaus Kaiser wird verkauft - das in dritter Generation inhabergeführte Traditionsgeschäft für Damenmode geht im 102. Jahr seines Bestehens an das große österreichische Unternehmen Otto Graf. Der Name soll bleiben, die grundsätzliche Ausrichtung auch. Dieser Wechsel ist ein weiteres Zeichen für den wirtschaftlichen Umbruch der hannoverschen City. In der neuen Folge des HAZ-Podcasts "Klar so weit?" diskutiert Host Volker Wiedersheim mit HAZ-Redakteur Conrad von Meding über den Wandel im Handel, über die Abwägung von Tradition und Modernisierung, über frische Shoppingimpulse in der Stadt- und über neue Chancen, die sich durch junge Konzepte vielleicht auch für die großen leerstehenden Kaufhäuser wie das ehemalige Karstadt-Haus oder den Kaufhof an der Marktkirche ergeben könnten. City-Experte von Meding erklärt auch, warum Hannover in Sachen Innenstadthandel im Deutschlandvergleich gut abschneidet.
    --------  
    28:42
  • Referendariat - ein Horrortrip?
    Was ist da los in der Ausbildung der Lehrkräfte? Wenn man den Aussagen angehenden Lehrerinnen und Lehrer glauben darf, ist das Referendariat, also die Zeit zwischen dem 1. und dem 2. Staatsexamen zu einer Schreckenszeit verkommen: Zu wenig Inhalte, falsche Schwerpunkte, unangemessener Umgangston, und die gefürchteten Unterrichtsbesuche, die an der Realität vorbeigehen. In dieser Folge des HAZ-Podcasts „Klar so weit?“ begrüßt Felix Harbart HAZ-Redakteurin Johanna Stein, die mit Referendarinnen und Referendare gesprochen hat. Sie berichtet von teils absurden Vorbereitungen auf solche Unterrichtsbesuche, deren Anforderungen nicht immer etwas mit dem Lehrplan zu tun haben. Ein weiterer Kritikpunkt ist der außergewöhnlich raue Ton im Kollegium gegenüber jungen Lehrkräften. Ist das nun Anstellerei? Oder ist die Form des Referendariats tatsächlich aus der Zeit gefallen?
    --------  
    21:24
  • Der U-Bahn-Tunnel unter der Sallstraße: Kann Hannover noch Megaprojekte?
    Plötzlich ist der alte Plan für einen weiteren Stadtbahntunnel quer durch Hannovers Südstadt wieder ein Thema - und dieses Mal klingt er plausibler, realisierbarer als in früheren Debatten. Was wissen wir über die Kosten, die Bauzeiten, die Tunneltrasse, die Herausforderungen und den möglichen Nutzen des D-Linien-Tunnels? Die HAZ-Reporter Christian Bohnenkamp und Conrad von Meding bringen Sie im Gespräch mit "Klar so weit?"-Host Volker Wiedersheim auf den Stand der Dinge.
    --------  
    33:58
  • Für Deutschland an die Front? Ein Streitgespräch
    In Deutschland wird, vor einigen Jahren noch undenkbar, über einen möglichen Kriegsfall diskutiert und darüber, wie und ob sich das Land verteidigen kann. Und plötzlich steht die Wehrpflicht wieder im Raum. Im HAZ-Podcast "Klar so weit?" diskutieren bei Redakteurin Emily Bader und ihrem Kollegen Tobias Kurz zwei hannoversche Schüler das Thema kontrovers zwischen der Rechtslage und eigenem Befinden. Der 19-jährige Oskar sagt, er würde nicht gern unter russischer Diktatur leben, er befürwortet die Wehrpflicht und wäre selbst bereit, für Deutschland und seine Gesellschaft zu kämpfen und notfalls zu sterben. Ole, 17, will auf keinen Fall an die Front gehen. Eine Wehrpflicht lehnt er strikt ab und beruft sich auf das Grundgesetz, nach dem niemand zum Kriegsdienst gezwungen werden darf.
    --------  
    35:14

Weitere Nachrichten Podcasts

Über Klar so weit?

Alles klar so weit in Hannover? Nein, manchmal eben nicht. Felix Harbart, stellvertretender Chefredakteur der HAZ, und Volker Wiedersheim, Chef vom Dienst, analysieren abwechselnd im wöchentlichen HAZ-Podcast "Klar so weit?" mit den Reporterinnen und Reportern der Redaktion, was die Menschen Hannover, in der Region und in Niedersachsen bewegt.
Podcast-Website

Hören Sie Klar so weit?, 11KM Stories und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/9/2025 - 8:04:12 PM