Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWirtschaftKARRIEREDENKEN – Der Podcast für Arbeitnehmer

KARRIEREDENKEN – Der Podcast für Arbeitnehmer

karriereguru
KARRIEREDENKEN – Der Podcast für Arbeitnehmer
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 55
  • LinkedIn als Karriere-Booster - so geht's (#26)
    In diesem Gespräch diskutieren Silke und Tobias die Herausforderungen und Strategien zur Sichtbarkeit auf LinkedIn. Sie beleuchten die Entwicklung der Plattform, die Bedeutung von Authentizität und die Notwendigkeit, ein ansprechendes Profil zu erstellen. Zudem geben sie praktische Tipps für Networking und die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche, während sie die Vorzüge und Fallstricke der Selbstvermarktung auf LinkedIn erörtern. Takeaways: Sichtbarkeit auf LinkedIn ist wichtig, aber oft unangenehm. Selbstvermarktung kann künstlich wirken und ist nicht für jeden geeignet. LinkedIn hat sich von einem Netzwerk zu einer Content-Plattform entwickelt. Authentizität ist entscheidend für langfristigen Erfolg. Profiloptimierung ist der Schlüssel zur Sichtbarkeit. Networking kann auch durch Kommentare und Interaktionen erfolgen. Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche kann durch LinkedIn erleichtert werden. Die Nutzung von LinkedIn sollte den persönlichen Zielen entsprechen. Ein gut gepflegtes Profil ist für die Jobsuche entscheidend. Es gibt viele Wege, LinkedIn effektiv zu nutzen, ohne sich unwohl zu fühlen. Kapitel: 00:00 Einführung und persönliche Herausforderungen 03:02 Sichtbarkeit auf LinkedIn: Ein zweischneidiges Schwert 05:55 Die Entwicklung von LinkedIn und Content-Kultur 09:06 Authentizität vs. Selbstvermarktung 11:56 Strategien für effektive Nutzung von LinkedIn 14:56 Profiloptimierung und Networking-Tipps 17:59 Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche 20:53 Kursangebot und Abschlussgedanken 🔔 Um nichts mehr zu verpassen, abonniere den Podcast. Wir freuen uns außerdem über deine Bewertung (5-Sterne 😉), sowie dein Feedback zur Folge in den Kommentaren. Du willst noch mehr Impulse für deine Karriere? Folge uns auf den Socials: 👉🏼 Instagram: https://www.instagram.com/karriereguru/ 👉🏼 Instagram: https://www.instagram.com/jobtherapeutin/ 👉🏼 TikTok: https://www.tiktok.com/@karriereguru 👉🏼 TikTok: https://www.tiktok.com/@jobtherapeutin 👉🏼 YouTube: https://www.youtube.com/@karriereguru 👉🏼 YouTube: https://www.youtube.com/@SilkeKoppitz 👉🏼 Facebook: https://www.facebook.com/derkarriereguru/?locale=de_DE 📧 Für Anfragen und Themeninput schreib uns an [email protected]
    --------  
    26:04
  • Karriere und Familie: Ein Balanceakt (#25)
    In dieser Episode diskutieren Tobias und Silke die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Vereinbarkeit von Karriere und Familie ergeben. Sie teilen persönliche Erfahrungen und reflektieren über gesellschaftliche Strukturen, die oft Frauen in Teilzeitpositionen drängen, während Männer in Vollzeit arbeiten. Die Rolle der Väter wird ebenfalls thematisiert, insbesondere im Hinblick auf den Gender-Care-Gap. Die beiden sprechen über die Notwendigkeit von Sichtbarkeit in der Karriere und die Herausforderungen, die mit der Elternschaft einhergehen. Abschließend geben sie Ratschläge für werdende Eltern, um die Balance zwischen Beruf und Familie zu finden. Takeaways Karriere und Familie sind oft schwer vereinbar. Frauen gehen häufig nach der Geburt in Teilzeit. Der Gender-Care-Gap zeigt sich in der Verteilung der Care-Arbeit. Sichtbarkeit ist entscheidend für den beruflichen Aufstieg. Elternzeit und soziale Strukturen beeinflussen die Berufstätigkeit von Müttern. Väter übernehmen oft weniger Care-Arbeit als Mütter. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erfordert klare Absprachen. Es gibt viele Meinungen und Ratschläge von außen, die oft verwirrend sind. Die Selbstständigkeit kann eine Lösung für mehr Flexibilität sein. Es ist wichtig, sich mit anderen Eltern auszutauschen und Inspiration zu suchen. Chapters 00:00 Einleitung und Wiesnkrippe 01:42 Karriere und Familie: Vereinbarkeit im Fokus 02:29 Erfahrungen von Frauen in der Arbeitswelt 03:59 Die Rolle der Väter und Gender-Care-Gap 12:15 Sichtbarkeit und Karrierechancen 14:33 Soziale Strukturen und Herausforderungen 19:19 Der Wechsel zur Elternschaft und Selbstständigkeit 25:06 Fazit und Ratschläge für werdende Eltern 🔔 Um nichts mehr zu verpassen, abonniere den Podcast. Wir freuen uns außerdem über deine Bewertung (5-Sterne 😉), sowie dein Feedback zur Folge in den Kommentaren. Du willst noch mehr Impulse für deine Karriere? Folge uns auf den Socials: 👉🏼 Instagram: https://www.instagram.com/karriereguru/ 👉🏼 Instagram: https://www.instagram.com/jobtherapeutin/ 👉🏼 TikTok: https://www.tiktok.com/@karriereguru 👉🏼 TikTok: https://www.tiktok.com/@jobtherapeutin 👉🏼 YouTube: https://www.youtube.com/@karriereguru 👉🏼 YouTube: https://www.youtube.com/@SilkeKoppitz 👉🏼 Facebook: https://www.facebook.com/derkarriereguru/?locale=de_DE 📧 Für Anfragen und Themeninput schreib uns an [email protected]
    --------  
    29:18
  • Beruflich unzufrieden - was jetzt? (#24)
    In dieser Episode diskutieren Silke und Tobias die Herausforderungen, mit denen Menschen konfrontiert sind, die unzufrieden in ihrem Job sind. Sie beleuchten die Gründe für berufliche Unzufriedenheit, die Bedeutung von Selbstreflexion und die Notwendigkeit, aktiv nach Veränderungen zu suchen. Die Hosts geben praktische Tipps, wie man herausfinden kann, was man wirklich will, und ermutigen dazu, die eigene berufliche Zufriedenheit zu priorisieren. Zudem wird das Konzept des Job Crafting vorgestellt, um die eigene Rolle im Job zu gestalten und zu verbessern. Takeaways Der Schmerzpunkt muss groß genug sein, um Veränderungen zu bewirken. Es ist wichtig, herauszufinden, was genau einen im Job stört. Kündigung kann der erste Schritt zur Verbesserung der Lebensqualität sein. Sicherheit im Job ist oft eine Illusion; man muss in sich selbst investieren. Es gibt viele Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung und Umschulung. Job Crafting kann helfen, die Zufriedenheit im aktuellen Job zu steigern. Networking und das Suchen nach Mentoren sind entscheidend für die Karriere. Selbstreflexion ist der Schlüssel zur beruflichen Neuorientierung. Die eigene Karriere aktiv zu gestalten, ist unerlässlich. Man sollte sich nicht scheuen, Hilfe von anderen anzunehmen. Chapters 00:00 Einleitung und Community-Anfrage 03:01 Der Schmerzpunkt und die Suche nach Veränderung 05:52 Herausfinden, was man will 08:59 Prioritäten setzen und neue Wege gehen 11:55 Sicherheit und berufliche Zufriedenheit 15:05 Job Crafting und persönliche Entwicklung 21:39 Abschluss und Reflexion über Karriereziele --- 🔔 Um nichts mehr zu verpassen, abonniere den Podcast. Wir freuen uns außerdem über deine Bewertung (5-Sterne 😉), sowie dein Feedback zur Folge in den Kommentaren. Du willst noch mehr Impulse für deine Karriere? Folge uns auf den Socials: 👉🏼 Instagram: https://www.instagram.com/karriereguru/ 👉🏼 Instagram: https://www.instagram.com/jobtherapeutin/ 👉🏼 TikTok: https://www.tiktok.com/@karriereguru 👉🏼 TikTok: https://www.tiktok.com/@jobtherapeutin 👉🏼 YouTube: https://www.youtube.com/@karriereguru 👉🏼 YouTube: https://www.youtube.com/@SilkeKoppitz 👉🏼 Facebook: https://www.facebook.com/derkarriereguru/?locale=de_DE 📧 --- Für Anfragen und Themeninput schreib uns an [email protected]
    --------  
    23:40
  • Ausbildung vs. Studium - Die ewige Debatte (#23)
    In diesem Gespräch diskutieren Tobias und Silke die Herausforderungen und Überlegungen, die junge Menschen bei der Berufswahl haben. Sie beleuchten die gesellschaftlichen Erwartungen an Studienabschlüsse im Vergleich zu handwerklichen Ausbildungen und die damit verbundenen Vorurteile. Zudem wird die historische Entwicklung der Bildungspolitik in Deutschland betrachtet und die aktuelle Situation des Fachkräftemangels thematisiert. Die beiden betonen die Bedeutung von Praxiserfahrungen und persönlichen Interessen bei der Berufswahl und ermutigen dazu, das eigene Bauchgefühl zu hören. Takeaways Wir müssen aufhören, uns zu verabschieden von richtigen und falschen Wegen. Die Ausbildung wird häufig als zweite Wahl angesehen. Lebenslanges Lernen ist das neue Normal. Die Zufriedenheit ist bei Azubis und Studierenden ganz ähnlich. Die Frage, was willst du mal werden, lässt sich schwer beantworten. Mach was Sicheres, das war immer das Credo. Die Eltern sagen, ich hoffe, dass es meinen Kindern mal besser geht. Wir brauchen kluge Köpfe, um in der Weltwirtschaft mitmischen zu können. Die Verdienstmöglichkeiten sind oft ähnlich, wenn man eine Ausbildung mit einem Studium kombiniert. Das Herz, auf das Bauchgefühl zu hören, ist wichtig. Kapitel 00:00 Einführung in die Ausbildungsdebatte 03:02 Gesellschaftliche Erwartungen vs. individuelle Entscheidungen 06:00 Die Rolle der Bildungspolitik und historische Perspektiven 09:14 Sicherheitsdenken und die Wahl des Berufs 12:10 Fachkräftemangel und die Bedeutung von Handwerksberufen 15:00 Lebenslanges Lernen und berufliche Flexibilität 15:14 Berufswahl und Orientierung 19:11 Ausbildung vs. Studium: Perspektiven und Herausforderungen 22:59 Zufriedenheit in der Ausbildung 25:28 Bauchgefühl und Berufswahl 27:59 Wer willst du sein? --- 🔔 Um nichts mehr zu verpassen, abonniere den Podcast. Wir freuen uns außerdem über deine Bewertung (5-Sterne 😉), sowie dein Feedback zur Folge in den Kommentaren. Du willst noch mehr Impulse für deine Karriere? Folge uns auf den Socials: 👉🏼 Instagram: https://www.instagram.com/karriereguru/ 👉🏼 Instagram: https://www.instagram.com/jobtherapeutin/ 👉🏼 TikTok: https://www.tiktok.com/@karriereguru 👉🏼 TikTok: https://www.tiktok.com/@jobtherapeutin 👉🏼 YouTube: https://www.youtube.com/@karriereguru 👉🏼 YouTube: https://www.youtube.com/@SilkeKoppitz 👉🏼 Facebook: https://www.facebook.com/derkarriereguru/?locale=de_DE 📧 Für Anfragen und Themeninput schreib uns an [email protected]
    --------  
    29:02
  • Jobsuche 2025 - so gelingt's (#22)
    In dieser Episode diskutieren Silke Koppitz und Tobias Jost die Herausforderungen und Strategien der Jobsuche im Jahr 2025. Sie beleuchten die Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt, die Bedeutung von Sichtbarkeit und Networking sowie die emotionalen Aspekte der Jobsuche. Zudem geben sie wertvolle Tipps zur Reflexion und Anpassung der Bewerbungsstrategien und betonen die Notwendigkeit von Weiterbildung und Flexibilität. Takeaways: Die Jobsuche erfordert einen strategischen Plan. Hoffnung und Motivation sind entscheidend, aber auch realistisch. Reflexion über Bewerbungsstrategien ist wichtig. Sichtbarkeit auf Plattformen wie LinkedIn ist unerlässlich. Emotionale Resilienz ist ein Schlüssel zum Erfolg. Alternativen in der Jobsuche schaffen Unabhängigkeit. Berufliche Weiterbildung ist notwendig, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Marktentwicklungen beeinflussen die Jobsuche stark. Networking kann Türen öffnen und Chancen erhöhen. Absagen sind Teil des Prozesses und sollten eingeplant werden. Kapitel: 00:00 Ein neuer Wochenstart und die Jobsuche 03:00 Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt 2025 06:15 Strategien für eine erfolgreiche Jobsuche 08:53 Reflexion und Anpassung der Bewerbungsstrategien 11:51 Sichtbarkeit und Networking in der Jobsuche 14:59 Emotionale Aspekte der Jobsuche 18:05 Der Wert von Alternativen und Flexibilität 20:41 Berufliche Weiterbildung und Qualifikation 23:51 Marktentwicklung und Branchenanalyse 26:16 Emotionale Resilienz in der Jobsuche 🔔 Um nichts mehr zu verpassen, abonniere den Podcast. Wir freuen uns außerdem über deine Bewertung (5-Sterne 😉), sowie dein Feedback zur Folge in den Kommentaren. Du willst noch mehr Impulse für deine Karriere? Folge uns auf den Socials: 👉🏼 Instagram: https://www.instagram.com/karriereguru/ 👉🏼 Instagram: https://www.instagram.com/jobtherapeutin/ 👉🏼 TikTok: https://www.tiktok.com/@karriereguru 👉🏼 TikTok: https://www.tiktok.com/@jobtherapeutin 👉🏼 YouTube: https://www.youtube.com/@karriereguru 👉🏼 YouTube: https://www.youtube.com/@SilkeKoppitz 👉🏼 Facebook: https://www.facebook.com/derkarriereguru/?locale=de_DE 📧 Für Anfragen und Themeninput schreib uns an [email protected]
    --------  
    33:08

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über KARRIEREDENKEN – Der Podcast für Arbeitnehmer

In den einzelnen Podcast-Folgen zeigen dir ‘Karriereguru’ Tobias und ‘Jobtherapeutin’ Silke Routinen, Gewohnheiten, Denkmuster, Taktiken und Techniken, mit denen du deinen Arbeitsalltag selbstbestimmter gestalten kannst. Das Credo: Beruflich erfüllt und erfolgreiche, ohne Glück zu brauchen. Tobias Jost ist Deutschlands bekanntester Karrieremacher auf Social Media – als „Der Karriereguru“ erreicht er über 1,4 Millionen Follower. Mit seinem SPIEGEL-Bestseller „Mission Traumjob“ wurde er zur Stimme einer ganzen Generation von Arbeitnehmern und Jobsuchenden. Silke Koppitz unterstützt mit ihrer langjährigen Erfahrung als HR-Leiterin, Fach- und Führungskräfte dabei, den Job zu finden, der wirklich zu ihnen passt. Als ausgebildete Personalleiterin (DGFP) und MBA-Absolventin kennt sie die Karrierewege von innen heraus – vom Callcenter bis zur Vorstandsetage. Du hast Fragen oder Anmerkungen zum Podcast, dann schreib uns gerne eine Mail an [email protected]
Podcast-Website

Höre KARRIEREDENKEN – Der Podcast für Arbeitnehmer, Finanzfluss Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/25/2025 - 10:00:34 PM