Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

INGcast

INGcast
INGcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 17
  • Kraftstoffe der Zukunft – Wie wird Mobilität wirklich nachhaltig?
    Unser heutiger Gast ist Prof. Nicolaus Dahmen. Herr Dahmen ist Professor am Institut für Katalyseforschung und -technologie am KIT. Er ist in seinem Leben schon mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet worden wie dem UNIDO Blue Sky Award oder der Silberurkunde des Innovationspreises der Deutschen Wirtschaft. Gemeinsam sprechen wir über das Thema „Kraftstoffe der Zukunft – Wie wird Mobilität wirklich nachhaltig?“ Das Thema ist anspruchsvoll. Was sind diese alternativen Kraftstoffe, E-Fuels und Biokraftstoffe eigentlich genau? Wie werden sie hergestellt und wie sieht die aktuelle Forschungslage bzgl. ihrer Verwendung aus? Wir vergleichen im Gespräch alternative Kraftstoffe und E-Mobilität, skizzieren unterschiedliche Zukunftsstrategien und betrachten die Hürden, die mehr echter Nachhaltigkeit im Bereich Mobilität im Weg stehen. Das alles bringt uns zu Prof. Dahmens großem Big Picture. Wie stellt sich ein Mobilitätsexperte wie er den Verkehr der Zukunft vor? Am Ende des Podcast bitten wir ihn, uns sein Zukunftsbild zu malen. Wie dieses große Bild aussieht, ob es schwarz-weiß oder farbig ist und vor allem, was darauf zu erkennen ist, erfahrt Ihr in der neuen Folge. Viel Spaß beim Hören! Homepage: www.ingbw.de Kontakt: [email protected] Jingle und Musik: www.songfabrik.com
    --------  
    1:00:03
  • Was kann KI für die nachhaltige Bauwende tun?
    Stemmt KI die nachhaltige Bauwende? Je nach Studie ist die Baubranche für mindestens ein Drittel des weltweiten CO₂-Ausstoßes verantwortlich. Einigkeit besteht darin: Es muss sich dringend etwas ändern. Doch echte strukturelle Veränderungen bleiben bislang weitgehend aus. Kann Künstliche Intelligenz hier den entscheidenden Unterschied machen? Ein großes Thema! Deshalb haben wir Max-Frederick Gerken eingeladen. Max ist Co-Founder und CEO von Optocycle aus Tübingen. Gemeinsam wollen wir der Frage nachgehen: Was kann KI für die nachhaltige Bauwende tun? Zumindest war das der Plan. Doch Max ist so ein interessierter, versierter und charmanter Gesprächspartner, dass wir im Grunde über alles sprechen: Künstliche Intelligenz, sinnvolle Kreislaufwirtschaft, Mindsets, Unternehmensgründungen und vieles mehr. Max erklärt, warum der Begriff „Künstliche Intelligenz“ irreführend ist – und wie man es stattdessen nennen sollte. Er zeigt auf, welches Potenzial KI in der Baubranche entfalten kann, berichtet von seinen Erfahrungen als Gründer und spricht über die Organisation von Fortschritt. Und dann wird es erst richtig spannend: Wir tauchen ein in die Funktionsweise unseres Gehirns, diskutieren neuronale Netze, schnelles und langsames Denken – und stellen die Frage, ob KI überhaupt das Thema unserer Zeit sein sollte. Diese Folge ist ein echter Rundumschlag mit vielen spannenden Impulsen rund um KI, Bauen, Nachhaltigkeit und Zukunftsfragen. Also: Viel Spaß beim Hören! Homepage: www.ingbw.de Kontakt: [email protected] Jingle und Musik: www.songfabrik.com
    --------  
    1:08:49
  • Das Auto der Zukunft
    Heute sprechen wir über: das Auto der Zukunft! Das Thema ist riesig: Es geht um die Mobilität von morgen. Es geht darum, was wir als Gesellschaft brauchen, wie wir leben möchten – und vor allem, wie wir unseren Alltag organisieren. Kurz gesagt: Es geht um unsere gemeinsame Zukunft. Dazu haben wir Dr. Gerhard Kopp eingeladen, Abteilungsleiter des Instituts für Fahrzeugkonzepte am DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt). Er erklärt uns, welche Trends es derzeit in der Autokonstruktion gibt, wie die Zusammenarbeit zwischen Forschung und technischer Umsetzung funktioniert – und wie all das von gesellschaftlichen Entwicklungen und Bedürfnissen beeinflusst wird. Wir sprechen über das „Fünfte Element“, darüber, was er von Science-Fiction hält – und was wir aus literarischen Zukunftsvisionen lernen können. Herausgekommen ist eine Folge, die wie kaum eine zweite Themen behandelt, die unseren Alltag prägen. Viel Spaß beim Hören! Homepage: www.ingbw.de Kontakt: [email protected] Jingle und Musik: www.songfabrik.com
    --------  
    1:07:24
  • Bauen mit Vergangenheit – R-Beton als Gamechanger
    Was tut Recycling-Beton für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft? Kreisläufe sind ein Schlüssel für eine nachhaltige Bauwirtschaft. Das Thema Recycling steckt bei Bauabfällen jedoch häufig noch in den Kinderschuhen. Wie sieht es mit Beton aus? In der neuen Folge des INGcasts sprechen wir mit Alexander Feeß. Er ist Geschäftsführer der Heinrich Feeß GmbH & Co. KG in Kirchheim/Teck – einem Unternehmen, das als internationaler Vorreiter im Bereich Recycling-Beton, kurz R-Beton, gilt. Herausgekommen ist eine Folge, in der wir schnell vom ganz Kleinen ins ganz Große gekommen sind. Es geht um R-Beton, um Kreislaufwirtschaft, um Strukturen und darum, wie Innovation überhaupt entsteht. Alexander erklärt, wie seine Familie zu Recycling-Vorreitern wurde, warum R-Beton so CO₂-bindend wirken kann wie ein ganzer Wald, und er erzählt, warum sogar arabische Scheichs das Firmengelände in Kirchheim besuchen. Am Ende der Folge bekommt man richtig Lust, aktiv zu werden und Teil davon zu sein – eines Systems, in dem es keinen Müll mehr gibt, sondern nur noch Rohstoffe in unterschiedlichen Erscheinungsformen. Viel Spaß beim Hören!
    --------  
    1:21:57
  • Wann drucken wir unsere Häuser einfach selbst?
    Ein eigenes Haus zu besitzen ist ein Menschheitstraum. Für viele ist er dennoch nicht erreichbar: zu teuer, zu aufwendig. Doch nun steht der Hausbau vor einer Revolution: Gebäude aus dem 3D-Drucker. Wie realistisch ist diese Vorstellung? Drucken wir unsere Häuser in Zukunft einfach selbst? Um diese Fragen zu klären, haben wir Robin Degen, Chief Product Officer beim Start-up Karlos 3D, eingeladen. Robin erklärt uns, wie der 3D-Druck von Gebäuden technisch funktioniert, welche Materialien zum Einsatz kommen und wo die Grenzen der Technologie (heute) liegen. Doch damit nicht genug: Wir fragen uns auch, ob sich der 3D-Druck in der Breite durchsetzen kann, was das für Bauingenieure bedeutet – und wie sich Architektur und Baukultur dadurch verändern könnten. Eine spannende Folge für alle, die wissen wollen, wie die Zukunft des Bauens aussieht. Viel Spaß beim Hören!
    --------  
    53:15

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über INGcast

Mit welchen neuen Materialien werden wir die Städte der Zukunft bauen? Sind Roboter die besseren Chirurgen? Wie weit ist der 3D-Druck von Häusern? Und wann startet die Wasserstoff-Revolution? Im INGcast sprechen Davina Übelacker und Witold Buenger von der Ingenieurkammer Baden-Württemberg mit Expertinnen und Experten über zukunftsweisende Themen wie nachhaltiges Bauen, die Mobilitätswende, neueste Entwicklungen in der Robotik oder die Frage, wie uns erneuerbare Energien und Technologien helfen können, die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen. Ob führende Experten, innovative Denker oder Praktiker mit visionären Ideen – im INGcast kommen sie alle zu Wort. Jeden Monat neu aus unseren heiligen Podcast-Studios in Stuttgart! Homepage: www.ingbw.de Kontakt: [email protected] Jingle und Musik: www.songfabrik.com
Podcast-Website

Höre INGcast, Sternengeschichten und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.19.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/1/2025 - 2:59:31 AM