Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
Frust, Angst und Freundschaft: die drei Säulen dieser IKB-Folge. Auf der Agenda steht St. Paulis Harmoniefest in Bremen, eine sinnesverändernde Erfahrung in Hamburg (die nicht das HSV-Spiel war) und Snapchat-Stories von Schalkern (die nicht Tim Walter sind). Dass Mia für den meisten Teil dieser Folge einen kompletten Zusammenbruch erleidet, soll hier galant unter den Tisch gekehrt werden, weil Mia die Autorin dieser Folgenbeschreibung ist. In anderen Worten: Wer schenkt Miro Muheim endlich ein neues Bein?
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
--------
55:29
Mentale Brücken bauen
Der Julian Brandt unter den Podcasts (weil: zu spät) ist endlich da. Mit Rosinen, Hefe und Leberkäs im Mund servieren euch Mia und Felix handwarme Takes, Scenes und Calls zum Fußballwochenende der Hansestadt Hamburg. Warum der HSV auf Schalke nur Unentschieden spielt und Mia nur an Taylor Swift denken kann, warum Hauke Wahl der bessere Jonathan Tah ist und was sechs Jahre Busch mit einer Haribotüte machen. Eine Folge wie das Saisonfinale des FC Hamburg: Vereinspolitisch neutral und mit ordentlich Druck auf dem Kessel. Viel Spaß.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
--------
46:28
Swag on
Die provokante Instagram Story unter den Podcasts ist zurück. Swipet, um zu hören, wie zwei Päckchenträger:innen live aus dem Fass mit doppeltem Boden für euch den Spieltag und die CDU durchanalysieren. Diesmal wieder gewohnt ängstlich, gutgelaunt und der Forschungsfrage nachgehend: Wer ist der Julian Brandt des HSV? Kleiner Tipp: Mit ordentlich Pasta im Bauch und Vespa-Wind in den Haaren hört sich diese Folge besonders überdurchschnittlich. Das gilt auch für Stolle und alle bärtigen Deutschen.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
--------
1:06:31
Gefühle teilen
Achtung: Diese Folge IKB wird emotionaler als Thomas Müller beim Torjubel. Weil es Dinge gibt, die man loswerden muss: Liebeserklärungen an Rentner zum Beispiel, Entschuldigungen an Rivalen und Ansagen an Jean-Luc Dompé. Eure Kultprofis Mia und Felix reflektieren den Spieltag gekonnt gefühlvoll, leisten Abbitte und spielen Zukunftsmusik, die sich verdächtig nach „Lebenslang grün-weiß“ anhört. Eine Stunde voller Aneurysmen, oder auch: Warum alles immer wieder bei Uli Hoeneß endet. Und denkt immer dran: RB gab es auch 2015 schon.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
--------
1:01:35
Haxe gegessen, wunderbar
Live aus dem Breakdancer melden sich zwei Oktopusse! In Uli-Hoeneß-Merch gekleidet besprechen Mia und Felix den semi-enttäuschenden Auftritt des FC Hamburg, ob das Internet hakt oder Harry Kane einfach nur so aussieht und natürlich ein paar Klaus-Michael-KÜHNE-Thesen (hüstel). Außerdem: Was Mario Mandzukic mit Steinpilzpesto zu tun hat und wie sich Robert Glatzels Atem anfühlt. Guten Appetit!
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Seit Mai 2024 hat sich die Fußballwelt für Mia Guethe – HSV-Fan – und Felix Rathfelder – St. Pauli-Anhänger – auf den Kopf gestellt. Die Machtverhältnisse im Hamburger Fußball waren immer klar verteilt. Da war einerseits der HSV: der große Hanseaten-Klub, dessen Trophäenschrank so voll war, dass er in den Randbezirk Stellingen umziehen musste. Von dort aus schielte er immerzu Richtung Bundesligaelite, gewann irgendwann in den Achtzigern sogar mal den Europapokal. Und dann war da der FC St. Pauli: der freche Nachbar vom Kiez, dessen Logo ein Totenkopf und die Fanszene ein antifaschistischer Gegenentwurf zum Rest der Fußballrepublik darstellte. Der FCSP empfing in seinem Stadion mitten in der Stadt vor allem Zweitligagegner. Aber in den letzten sieben Jahren hat sich das Blatt gewendet. Eine „Wachablösung“, wie die Hamburger Presse nicht müde wird, zu betonen. Seit dem Abstieg 2018 scheitert der große HSV kontinuierlich an der Rückkehr in die Bundesliga, während ihn sein Kieznachbar in den Stadtderbys immer wieder in die Schranken wies. Und in diesem Jahr ist die Zeitenwende komplett: Der FC St. Pauli spielt zum ersten Mal seit 13 Jahren wieder in der ersten Liga – während der HSV weiter im Unterhaus versauert. Über diese Entwicklung, die sich für den einen Teil der Stadt wie ein schlechter Scherz und den anderen wie die verdiente Belohnung nach jahrelanger Arbeit anfühlt, und was mit ihren Vereinen sonst noch alles passiert, unterhalten sich Mia und Felix. Und klären dabei ein für alle Mal die Frage: Welche Farbe trägt Hamburg? Und darf man beim Aufwärmen die Mittellinie überqueren?