Aber viel gegen die Länderspielpause. Die wir überbrücken mit Stirnband-Talk, nachhaltiger Linguistik und der alles entscheidenden Frage, ob Kackhaufen-Emojis noch zeitgemäß sind. Über Nordderbys quasseln wir auch, senden Grüße an das Ticketing des preisgekrönten Kiezklubs und untersuchen den Lebenslauf eines Kurzzeittürken. Viel Spaß!
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
--------
44:18
--------
44:18
Vereint im Espresso
Für alle, die jetzt schon die Summer Specials vermissen: eine neue Folge IKB auf Eis. Mit allem, was ihr diese Woche verpasst habt: Die Champions-League-Qualifikation des HSV, was Anticholistas mit St. Pauli zu tun haben, warum Taylor Swifts Hater Spaß hassen und zu welchem Verein das spanische Königshaus hält. Außerdem: ein paar ernste Töne, also wirklich.
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
--------
1:10:29
--------
1:10:29
Hand in Hand mit Erik ten Hag zum Arbeitsamt
IKB präsentiert: The power of love! Diesmal mit informierten Einschätzungen zu Eispatisserie, Vaterkomplexen, dem Pistazienwahn in Supermärkten, dem internationalen Strafgerichtshof, warum Montagsspiele doch ganz okay waren (Ragebait) und Passquoten Quatsch sind. Eine Folge für alle, die Wochentage nicht auseinanderhalten können, früher in der Schule mehr als dreimal die Hausaufgaben vergessen haben und auch gern brandneue Handys aus dem Fenster werfen.
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
--------
51:32
--------
51:32
Alles abgefackelt
Unterschiedlich gut gelaunt präsentieren euch zwei Pfadfinder: die neue Folge IKB. Die diesmal alles von Heidenheim bis Stuttgart bis Handballhalle bis Blechkuchen besprechen. Garantiert ohne Harmonie, aber dafür auch ausnahmsweise ohne Zynik. Eine Folge wie QR-Codes. Heißt: ganz toll. Viel Spaß.
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
--------
57:01
--------
57:01
Larry Stylinson
Legt die Tatort-Fanfiction beiseite, eine neue Folge IKB ist da. Diesmal mit Exkursen ins queere Hogwarts, die Welt von One Direction und die Bundesliga-Saison 2012/2013. Wenn ihr hören wollt, was Jan Schlaudraff mit der aktuellen HSV-Truppe zu tun hat, seid ihr hier richtig. Außerdem: St.-Pauli-Fans, die Urlaub einreichen und wie der Vieira-Transfer WIRKLICH zustande gekommen ist. Have fun!
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Seit Mai 2024 hat sich die Fußballwelt für Mia Guethe – HSV-Fan – und Felix Rathfelder – St. Pauli-Anhänger – auf den Kopf gestellt. Die Machtverhältnisse im Hamburger Fußball waren immer klar verteilt. Da war einerseits der HSV: der große Hanseaten-Klub, dessen Trophäenschrank so voll war, dass er in den Randbezirk Stellingen umziehen musste. Von dort aus schielte er immerzu Richtung Bundesligaelite, gewann irgendwann in den Achtzigern sogar mal den Europapokal. Und dann war da der FC St. Pauli: der freche Nachbar vom Kiez, dessen Logo ein Totenkopf und die Fanszene ein antifaschistischer Gegenentwurf zum Rest der Fußballrepublik darstellte. Der FCSP empfing in seinem Stadion mitten in der Stadt vor allem Zweitligagegner. Aber in den letzten sieben Jahren hat sich das Blatt gewendet. Eine „Wachablösung“, wie die Hamburger Presse nicht müde wird, zu betonen. Seit dem Abstieg 2018 scheitert der große HSV kontinuierlich an der Rückkehr in die Bundesliga, während ihn sein Kieznachbar in den Stadtderbys immer wieder in die Schranken wies. Und in diesem Jahr ist die Zeitenwende komplett: Der FC St. Pauli spielt zum ersten Mal seit 13 Jahren wieder in der ersten Liga – während der HSV weiter im Unterhaus versauert. Über diese Entwicklung, die sich für den einen Teil der Stadt wie ein schlechter Scherz und den anderen wie die verdiente Belohnung nach jahrelanger Arbeit anfühlt, und was mit ihren Vereinen sonst noch alles passiert, unterhalten sich Mia und Felix. Und klären dabei ein für alle Mal die Frage: Welche Farbe trägt Hamburg? Und darf man beim Aufwärmen die Mittellinie überqueren?