The Netflix of AI: Why publishers are sleepwalking into tech giant dependency – Natali Helberger
In this episode, we speak with Natalie Helberger from the University of Amsterdam about her future scenario for 2043, which explores the dramatic dependency of media companies on tech giants and what she calls the "FutureNewsCorp" which is a kind of "Netflix of AI." Natalie discusses the growing concentration of power among US tech companies, the challenges facing publishers, and potential pathways toward a more balanced and sustainable future for the publishing industry. Photo: kirstenvansanten.nlYou can read more about this topic in an article on the IGNITE! Publishing Channel.Other topics in the podcast:Our hosts Albrecht and Daniel look ahead to the upcoming Frankfurt Book Fair, discussing topics such as a Zebralution magazine that will be available there.Our "Data Doc" Vero focuses on the topic of attention – specifically, the average human attention span of just 47 seconds when looking at a screen.IGNITE! is a podcast produced by Zebralution Digital Publishing in collaboration with DIGITAL PUBLISHING REPORT.*******In dieser Folge sprechen wir mit Natalie Helberger von der Universität Amsterdam über ihr Zukunftsszenario für 2043, in dem sie die dramatische Abhängigkeit von Medienunternehmen von Technologiegiganten und das von ihr so bezeichnete „FutureNewsCorp” untersucht, eine Art „Netflix der KI”. Natalie Helberger diskutiert die zunehmende Machtkonzentration unter US-amerikanischen Technologieunternehmen, die Herausforderungen für Verlage und mögliche Wege zu einer ausgewogeneren und nachhaltigeren Zukunft für die Verlagsbranche.Mehr dazu ist in einem Artikel im IGNITE! Publishing-Channel zu lesen.Weitere Themen im Podcast: Die beiden Moderatoren Albrecht und Daniel geben einen Ausblick auf die bevorstehende Frankfurter Buchmesse und sprechen unter anderem über das dort erhältliche Zebralution-MagazinUnsere „Data Doc“ Vero widmet sich dem Thema Aufmerksamkeit – genauer gesagt der durchschnittlichen Aufmerksamkeitsspanne des Menschen, die beim Betrachten eines Bildschirms nur 47 Sekunden beträgt.„IGNITE! Publishing“ ist ein Podcast von Zebralution Digital Publishing gemeinsam mit dem DIGITAL PUBLISHING REPORT. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
--------
45:53
--------
45:53
How audio first is transforming children's books – Carla Herbertson
This episode is all about new audio formats specifically for children and young people. British audio expert Carla Herbertson (Small Wardour) explains why listening is often the first way children access books. Carla shows how publishers can use an 'audio first publishing' strategy to spark enthusiasm for literature. We talk to her about successful real-world examples, challenges for publishers, the role of AI, and the importance of podcasts and interactive sound design. Carla's most important piece of advice: audio should not be a by-product of publishing.You can read more about this topic in an article on the IGNITE! Publishing Channel.Other topics in the podcast:Our "Data Doc" Veronika uses Lismio as an example to show that playlist marketing for audiobooks is booming (in German).Ralf Winkler and Ralf Biesemeier provide insight into the cooperation between QualiFiction and Zebralution, which makes it easier for publishers to get started with AI. The complete conversation can be read in text form on the IGNITE! Publishing Channel (in German).IGNITE! is a podcast produced by Zebralution Digital Publishing in collaboration with DIGITAL PUBLISHING REPORT.*******In dieser Episode dreht sich alles um neue Audioformate speziell für Kinder und Jugendliche. Die britische Audio-Expertin Carla Herbertson (Small Wardour) beleuchtet, warum Hören für Kinder oft der erste Zugang zu Büchern ist. Carla zeigt, wie Verlage eine „Audio First Publishing“-Strategie gezielt einsetzen können, um Begeisterung für Literatur zu wecken. Wir sprechen mit ihr über erfolgreiche Beispiele aus der Praxis, Herausforderungen für Verlage, die Rolle von KI und die Bedeutung von Podcasts und interaktivem Sounddesign. Carlas wichtigster Ratschlag: Audio sollte kein Nebenprodukt der Verlage sein.Mehr dazu ist in einem Artikel im IGNITE! Publishing-Channel zu lesen.Weitere Themen im Podcast: Unser „Data Doc“ Veronika zeigt am Beispiel von Lismio, dass Playlist-Marketing für Hörbücher boomt.Ralf Winkler und Ralf Biesemeier geben einen Einblick in die Kooperation von QualiFiction und Zebralution, die Verlagen den Einstieg ins Thema KI erleichtert. Das komplette Gespräch ist als Text ist im IGNITE! Publishing-Channel zu lesen.„IGNITE! Publishing“ ist ein Podcast von Zebralution Digital Publishing gemeinsam mit dem DIGITAL PUBLISHING REPORT. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
--------
51:49
--------
51:49
When AI takes over publishing – Keith Riegert
US publisher Keith Riegert (Ulysses Press / Stable Book Group) joins the podcast to discuss how artificial intelligence is reshaping the book industry. From his first experiments with ChatGPT to the rise of autonomous agent workforces, the conversation spans efficiency gains, ethical concerns, and the existential risks for jobs and creativity.Veronica Maidl, Senior Manager of Product & Business Development at Zebralution, is also appearing on the podcast for the first time, making her debut with her column "Data Doc". In it, she will regularly present and examine interesting data from the world of publishing. This time, she looks at the alarmingly high rate of people with dyslexia in Europe.More information on this topic and other topics related to innovations in the publishing and media world can be found in the IGNITE!-Channel including a summary of a presentation by Keith.IGNITE! is a podcast produced by Zebralution Digital Publishing in collaboration with DIGITAL PUBLISHING REPORT.*******Der US-Verleger Keith Riegert (Ulysses Press / Stable Book Group) ist zu Gast im Podcast und spricht darüber, wie künstliche Intelligenz die Buchbranche verändert. Von seinen ersten Experimenten mit ChatGPT bis hin zum Aufstieg autonomer Agenten erstreckt sich das Gespräch über Effizienzsteigerungen, ethische Bedenken und die existenziellen Risiken für Arbeitsplätze und Kreativität.Erstmals im Podcast vertreten ist auch Veronica Maidl, Senior Managerin Product & Business Development bei Zebralution, die mit ihrer Kolumne „Data Doc“ debütiert. Darin wird sie regelmäßig interessante Daten aus der Publishing-Welt vorstellen und hinterfragen. Diesmal geht es um eine erschreckend hohe Quote von Menschen mit Lese-Rechtschreib-Schwäche in Europa.Mehr Infos zum Thema und zu anderen Themen rund um Innovationen in der Verlags- und Medienwelt sind im IGNITE!-Channel zu lesen, darunter die Zusammenfassung einer Präsentation von Keith.„IGNITE!“ ist ein Podcast von Zebralution Digital Publishing gemeinsam mit dem DIGITAL PUBLISHING REPORT. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
--------
48:37
--------
48:37
Doomed to innovation. Why publishers are now on trial – Nathan Hull
Nathan Hull, an industry expert with stints at Universal Music and Penguin, published the first audiobook on Spotify back in 2009 and orchestrated the platform's launch with U2. In the IGNITE! Publishing podcast, he shares insights into the innovation dynamics of the media industry – and explains why true innovation usually comes from outside.More information on this topic and other topics related to innovations in the publishing and media world can be found in the IGNITE!-Channel.IGNITE! is a podcast produced by Zebralution Digital Publishing in collaboration with DIGITAL PUBLISHING REPORT.******Nathan Hull, ein Branchenexperte mit Stationen bei Universal Music und Penguin, veröffentlichte 2009 das erste Hörbuch auf Spotify und orchestrierte den Start der Plattform mit U2. Im IGNITE! Publishing-Podcast gibt er Einblicke in die Innovationsdynamik der Medienbranche – und erklärt, warum echte Innovation meist von außen kommt.Mehr Infos zum Thema und zu anderen Themen rund um Innovationen in der Verlags- und Medienwelt sind im IGNITE!-Channel zu lesen.„IGNITE!“ ist ein Podcast von Zebralution Digital Publishing gemeinsam mit dem DIGITAL PUBLISHING REPORT. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
--------
51:57
--------
51:57
So gelingt radikal autorenzentriertes Publishing – Nina von Moltke
In dieser Folge sprechen wir mit Nina von Moltke über ein mutiges, alternatives Verlagsmodell: Authors Equity, gegründet von drei Schwergewichten der US-Branche – Madeline McIntosh (ehem. CEO Penguin Random House U.S.), Don Weisberg (ehem. CEO Macmillan) und Nina selbst, zuletzt Strategiechefin bei PRH U.S.Authors Equity denkt Publishing radikal neu, indem es an Traditionelles anknüpft: keine Vorschüsse, dafür hohe Beteiligung an den Gewinnen und hohe Transparenz gegenüber den Autor:innen – inspiriert vom Mindset der Musikindustrie. Statt wie in einer Buchfabrik die Genres zuzupflastern, wird Buch für Buch gedacht, Zielgruppe für Zielgruppe. Radikal autorenzentriert. Der Erfolg nach nur rund einem halben Jahr am Markt? Überzeugend: fast alle Titel Bestseller, fast alle Bücher ab dem ersten Monat für den Verlag profitabel.Nina erzählt im Gespräch nicht nur von der Vision hinter Authors Equity, sondern auch von der spannenden Kooperation mit dem deutschen LYX-Imprint im Bereich Young Adult – und davon, was passiert, wenn man das System nicht reformiert, sondern neu aufsetzt.Mehr Infos zum Thema und zu anderen Themen rund um Innovationen in der Verlags- und Medienwelt sind im IGNITE!-Channel zu lesen, darunter ein Interview mit Ninas Kollegin Madeline McIntosh.„IGNITE!“ ist ein Podcast von Zebralution Digital Publishing gemeinsam mit dem DIGITAL PUBLISHING REPORT. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wegbrechende Zielgruppen, wachsende Medienkonkurrenz, und das inmitten der digitalen Transformation – die Verlagsbranche steht unter einem erheblichen Anpassungsdruck. Über ihre Zukunft entscheidet in erster Linie die Innovationsfähigkeit, bei Geschäftsmodellen, Produkten und im Marketing und Vertrieb. Doch in der Praxis der Verlage – zwischen Backlist-Vermarktung und Big Data-Analyse, Kultur-Vermittlung und KI-Challenge – sind Innovationen und Veränderungen oft schwierig zu realisieren. Der Podcast „IGNITE!“ soll Verlagen innovative Impulse auf dem Weg in die Zukunft mitgeben. Wir laden Innovatorinnen und Innovatoren ein, ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu teilen.Moderiert wird der Podcast von Daniel Lenz, Chefredakteur des DIGITAL PUBLISHING REPORT, und Albrecht Mangler, Director Marketing Services bei Bilandia und Open Publishing (Zebralution-Gruppe).Der Podcast wird begleitet von dem gleichnamigen Webmagazin. Jetzt mehr erfahren.„IGNITE! Publishing“ ist ein Podcast der Zebralution-Gruppe gemeinsam mit dem DIGITAL PUBLISHING REPORT. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.