Die Fantastischen Vier: Comics, Film und neue Schande
In dieser Folge sprechen wir noch einmal abschließend über den neuen Superman-Film, berichten vom kommenden Lesertreffen, dem Stand von Hydra Comics #6, Dresden – Im Feuersturm und einem weiteren Projekt.
Die Fantastischen Vier waren 1961 tatsächlich etwas Besonderes und sind bis heute prägende Figuren im Marvel-Universum. Doch wirklich herausragende F4-Geschichten fallen uns kaum ein – und der neue Film The Fantastic Four: First Steps macht es leider auch nicht besser.
Hier erfahrt ihr alles über die „Überfamilie“ mit Superkräften – dazu gibt es wie immer Comic- und Gegenkulturtipps.
--------
1:21:56
--------
1:21:56
Superman – Ein amerikanischer Albtraum
Seit 1938 fliegt der Übermensch Kal-El alias Superman alias Clark Kent durch die Popkultur – ein Symbol und eine Marke von Weltrang, die fast jeder kennt. Einerseits moralisierender Pfadfinder, andererseits übermächtiger Außerirdischer mit einer oft irritierenden Sicht auf uns "kleine" Menschen.
Einst galt er als Idealbild des verzerrten amerikanischen „Way of Life“ – und auch heute ist er ein Spielball im Kulturkampf um Hollywoods Zukunft.
Daniel hat sich geopfert und den neuen Superman-Film von James Gunn angesehen – und war überraschend angetan. Wir sprechen über das Werk, über seine politischen und kulturellen Subtexte und darüber, ob es das letzte Aufbäumen eines sterbenden Superheldengenres in den Kinos ist.
Außerdem geben wir Lesetipps für wirklich lohnenswerte Superman-Comics aus über 85 Jahren.
In den aktuellen Szenenachrichten: Der Kauf von Cross Cult durch Bertelsmann. Was hat der obskure Medienriese mit dem kleinen Comicverlag vor – und wie hängt das mit dem globalen Manga-Boom zusammen?
Korrektur: Die Superman-Freimaurer-Geschichte ist nicht "Der Nagel", sondern "Die geheime Liga".
--------
1:38:27
--------
1:38:27
Comictermine, Szenetratsch und günstige Lesetipps für den Sommer
Im September sehen wir uns beim nächsten Hydra-Lesertreffen in Dresden – vorher hat Daniel die aktuellen Comictermine abgeklappert und berichtet vom Comicpark in Erfurt sowie vom Comicfestival in München. Mit im Gepäck: jede Menge Einblicke und frischer Szenetratsch.
Außerdem fragen wir uns, welche Relevanz die deutschen Comicpreise eigentlich haben, geben Tipps für günstige Sommerlektüre und überlegen, welchen provokanten „Unsinn“ Hydra Comics als Nächstes veranstalten sollte.
Mehr Informationen zur angesprochenen deutschen Science-Fiction-Heftserie "Der Luftpirat und sein lenkbares Luftschiff" (1908-1916): https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Luftpirat_und_sein_lenkbares_Luftschiff
Kapitelübersicht
00:00:00 – Begrüßung & Comicpark in Erfurt
00:17:08 – Comicfestival München 2025
00:24:00 – Hydra-Skandal beim letzten Comicfestival & Szenetratsch
00:31:38 – Idee: Sollen wir uns beim Comic-Salon Erlangen einklagen?
00:35:51 – Der Peng-Preis & ein böser Hydra-Klon
00:57:47 – Bald: Hydra-Lesertreffen in Dresden
01:02:10 – Daniels Comic-Tipp: Ein ganzes Leben
01:05:49 – Günstige Lesetipps für den Sommer
01:14:46 – Welche provokanten Comics sollte Hydra Comics machen?
--------
1:18:39
--------
1:18:39
Gute Science-Fiction-Serien, die leider abgesetzt wurden
Science-Fiction war schon immer das Genre für nonkonforme Geister und Visionäre.
Doch viele großartige Serien und mutige Ideen haben nicht lange durchgehalten.
Wir stellen euch eine ganze Menge genialer Sci-Fi-Serien vor – Klassiker, Geheimtipps und unterschätzte Perlen – und beleuchten sie aus unserem Blickwinkel.
Versprochen: Es sind Tipps dabei, die du garantiert noch nicht kennst.
Kapitel:
00:04:03 Wild West im All: Space Rangers & Galaxy Rangers
00:12:09 Space Cops: All Cops Are Aliens
00:21:24 Earth 2: Die Außerirdischen sind wir
00:29:07 Die Abenteuer des Brisco County Jr.
00:31:52 Klassiker: Outer Limits, Twilight Zone
00:42:06 Die unterschätzte Perle: Babylon 5
00:51:30 Love, Death + Robots: war genial, wird jetzt leider lahm
01:00:25 Was taugt Black Mirror?
01:07:20 Battlestar Galactica: Politik, Philosophie, Identität
01:12:37 Rick & Morty: "Einfach alles, was man sich vorstellen kann."
01:19:19 Lesetipps: einmal 1933–40 und Der Ritter und die Prinzessin
01:21:19 Termine: Hydra-Lesertreffen und eine große Messe
--------
1:23:09
--------
1:23:09
Blade Runner – Kult, künstliche Menschen und Kontrolle
In dieser Folge tauchen wir tief in das düstere Neonlicht von Blade Runner ein – dem Filmklassiker mit gleich drei Enden. Was fasziniert nonkonforme Geister an diesem Film (und seiner Fortsetzung)? Wir sprechen über das Verhältnis von Technik und Mensch, Identität, Visionen – und warum Blade Runner uns bis heute beschäftigt.
Aufhänger ist die Comicreihe Blade Runner: Origins, die die Anfänge dieser großen Geschichte erzählen will. Doch aus Kunst wird hier stumpfe Propaganda.
Daneben beleuchten wir das Franchise: Bücher, Spiele, Comics usw.
Und wir stellen die Frage: Wozu brauchen wir eigentlich Science-Fiction?
Kapitelübersicht
00:00:00 Kultfilm mit drei Enden & Robotergeschichten
00:11:00 Technik & Identität: Warum ist Blade Runner für uns interessant?
00:16:00 Das Franchise: Film, Bücher, Kurzfilme, Spiele, Comics
00:31:13 Einschub 1: Unser Lesestapel
00:33:50 Blade Runner: Origins
00:38:12 Einschub 2: Wofür brauchen wir Science-Fiction?
00:45:20 So wird aus Blade Runner stumpfe Propaganda
01:00:47 Daniels-Tipp: Äthermechanik
01:05:25 Hydra-Nachrichten und Termine
Link zu den Blade Runner 2049 Kurzfilmen: https://www.youtube.com/watch?v=Ffxo_6Cg0Cw