Avi Avital: "Song oft the birds" & mehr Musik grenzenlos
"Als ich mit dem Projekt begonnen habe, hatte ich das Gefühl: Das ist das Ziel meines musikalischen Weges" sagt Avi Avital über sein Album "Song oft the birds". Ein Album, das Kulturen verbindet, ganz wie die Mandoline, die in vielen Ländern beheimatet ist.
Mit seinem Ensemble "Between Worlds" hat er Musik vom Mittelmeer bis zum Schwarzen Meer zusammengetragen, verwebt Volksmusik mit klassischen Kompositionen und die Vergangenheit mit dem Hier und Heute.
Grenzenlose Musik - wir stellen sie vor an der Hörbar!
Außerdem: Afrikanisches mit Mali Latino, Chanson mit Georges Brassens, Finnisches mit Okra Playground, Skurriles mit den Jewish Monkeys u.v.m.
--------
55:04
--------
55:04
Olivia Trummer, Uusikuu, Jethro Tull & mehr Musik grenzenlos
Musik ohne Grenzen wird im ARD Radiofestival sonntags zu später Stunde an der "Hörbar" serviert. Ob Globale Musik, Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Neue Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich, was gefällt und sich gut kombinieren lässt.
Eine Stunde mit handverlesenen Zutaten aus aller Welt, die musikalisch scheinbar weit Auseinanderliegendes ganz nah zusammenrücken lässt, Genregrenzen überwindet und zum entspannten Zuhören einlädt.
Ihr Barkeeper ist Martin Kersten (Musikauswahl & Moderation) | Eine Produktion von hr2-kultur
--------
56:45
--------
56:45
Souljazz, Global Beats, Songpoeten & mehr Musik grenzenlos
An der Hörbar geht es wieder rund um die Welt und quer durch alle Schubladen! Erlaubt ist, was gefällt und im Flow ist: Coco Mbassi, Flavia Coelho, Gianmaria Testa, Matt Bianco, Liberdjango, Fjarill, James Taylor, dem Kaiser Quartett, Trio Ivoire & mehr!
Für die populäre brasilianische Musik, die viele Strömungen aufzunehmen vermag, stehen bei uns heute die Sängerinnen CéU und Falvia Coelho. Der Wiener Musiker Leo Aberer bringt Schmäh und eine kleine Tasse Kaffee mit, der italienische Bahnbeamte und Dichter Gianmaria Testa singt auf französisch, und die 80erjahre-Popper Matt Bianco zeigen sich als gestandene Jazzer.
Das alles und weitere Überraschungen an der Samstags-Hörbar.
--------
56:01
--------
56:01
James Yorkston: Songs for Nina and Johanna & mehr Musik grenzenlos
Der schottische Musiker James Yorkston ist ein ungeheuer fleißiger Typ, der von Album zu Album den Stil wechseln kann. Mal begleitet er einen berühmten Sarangi-Spieler, mal spielt er mitreißenden Folk, dann wieder hauchzarte Songwriter-Perlen. Und diesmal?
Die Liste von Yorkstons Veröffentlichungen ist imposant: Seit er vor rund 25 Jahren seine Solokarriere startete, sind 15 Soloalben und unzählige EPs und Kollaborationen erschienen, dazu ein Buch über das Musikerleben und drei Romane. Jetzt gibt’s Album Nummer 16, zusammen mit Nina Persson von den Cardigans und Johanna Söderberg von First Aid Kit. Das Ganze klingt wie ein Blättern im Familienalbum - vertraut, liebevoll, bittersüß. Bei den Aufnahmen waren sie alle zusammen live in einem Raum, haben also auf die gute alte Art aufgenommen, ohne Overdubs oder Finessen auf zig Spuren. Dazu sagt Johanna Söderberg: "Das war intensiv. Die Energie in diesem Raum kann man hören, sowas kann man nicht im Nachhinein rekonstruieren." Die Magie des Moments, nachzuhören an der Hörbar, auf "Songs for Nina and Johanna".
--------
55:15
--------
55:15
Von mutigen Bauern, Grenzgängern & mehr Musik grenzenlos
Vor 500 Jahren erhoben sich in Deutschland Menschen gegen Fronarbeit, Leibeigenschaft und die maßlose "Upper Class" ihrer Zeit. Der Bauernkrieg von 1524/25 wurde brutal niedergeschlagen, doch die Bremer Band Die Grenzgänger zeigt auf, wie aktuell er ist.
Nur wenige Lieder von damals sind überliefert, denn die, die sie sangen, wurden verfolgt, und oft genug büßten sie mit dem Leben. Die Grenzgänger um Bremer Liedermacher und -sammler Michael Zachcial wagen trotzdem den Versuch einer Rekonstruktion. Sie beziehen sich auf bedeutende Archive, lassen Songs von Bertolt Brecht mit Texten von Bundschuh-Führer Jos Fritz und Prediger Thomas Müntzer spielen - und sie schaffen eine bewegende Hommage an eine Zeit, in der die Idee der Menschenrechte die Geknechteten mobilisierte. Auf ihrem neuen Album "Wessen Welt ist die Welt?" ziehen Die Grenzgänger Parallelen von 1525 bis heute.
Außerdem an der Hörbar: Al DiMeola, Susheela Raman, SpuimaNovas, das Marcia Bittencourt Trio - und Neues von Altmeister Dino Saluzzi.