Franz Schubert: Sinfonie Nr. 7 h-Moll, D 759 "Unvollendete"
Schubert steht mit seinem sinfonischen Schaffen ganz abseits der allgemeinen Entwicklung der Gattung. Seine unvollendete 7. Sinfonie ist ein radikaler Gegenentwurf zu allen klassischen Traditionen Mozarts und Haydns sowie auch zu Beethovens Sinfonien. Schubert schlägt einen gänzlich neuen Ton an, das Verhältnis der beiden vollendeten Sätze zueinander ist einzigartig. Doch warum hat Schubert das Werk nicht vollendet? Blind verkostet von Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel. Moderiert von Christian Detig.
--------
1:55:30
--------
1:55:30
Alban Berg: Konzert für Violine und Orchester
Alban Bergs Konzert für Violine und Orchester verbindet die emotionale Tiefe der Spätromantik mit der Komplexität der Zwölftonmusik. Das Werk ist ein faszinierendes Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne, das immer wieder neue Hörer begeistert. Blind verkostet von Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel. Moderiert von Christian Detig.
--------
1:48:35
--------
1:48:35
Giuseppe Verdi: Aida
Wer liebt nicht einen üppigen Opernabend? Die Aida fällt besonders prunkvoll aus, da Verdi seine Vertragsbedingungen für Kairo besonders hart verhandelte. So wurden eigens für den Triumphmarsch die sogenannten Aida-Trompeten gefertigt. Die Oper spielt im Ägypten der Pharaonen, der ägyptische Heerführer Radamès muss sich zwischen seiner Liebe zur äthiopischen Königstochter Aida und seiner Loyalität zum Pharao entscheiden. Blind verkostet von Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel. Moderiert von Christian Detig.
--------
1:56:45
--------
1:56:45
Ludwig van Beethoven: Klaviersonate Nr. 14 cis-Moll "Mondscheinsonate"
Ein Werk - drei Meinungen. Christian Detig präsentiert seinem Klassik-Rateteam verschiedene Interpretationen eines Werkes, ohne zu verraten, wen die drei hören. Das müssen Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel selbst herausfinden. Diesmal: Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr. 14. Gerade mit seinen Klaviersonaten übertritt der Komponist Grenzen und treibt die Individualisierung des Kunstwerkes voran – hier beginnt er die Sonate untypischerweise mit einem langsamen, dafür atmosphärisch umso dichteren Satz, gefolgt vom lebhaften Allegretto. Er schließt die Sonate mit dem hochdramatischen Finale.
--------
1:48:21
--------
1:48:21
Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 8 c-Moll, WAB 108
Wahrhaft monumental ist Bruckners 8. Sinfonie: bei der Erstaufführung war sie mit knapp 90 Minuten Spielzeit die längste Sinfonie der Musikgeschichte, allein das Adagio dauert 25 Minuten. Bruckner rang mit dem Werk und arbeitete es auf Anregung des Dirigenten Hermann Levi um. In der zweiten Fassung entfaltet das Werk eine besondere Dramaturgie, die ganz auf den feierlichen Schluss zuläuft. Blind verkostet von Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel. Moderiert von Christian Detig.
Über Blindverkostung - Das heitere Interpretenraten
Ein Werk – neun Aufnahmen. Christian Detig präsentiert seinem Klassik-Rateteam verschiedene Interpretationen eines Werkes, ohne zu verraten, wer spielt. Frage ist also: Was hörst Du wirklich? Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel diskutieren und rätseln, loben und verwerfen. Die Antworten sind eindringlich, provozierend, immer ehrlich. Am Ende ist man dem Werk manchmal näher gekommen, als einem lieb ist. Blindverkostung eben. Alle vier Wochen, immer am Samstag. Und immer in der ARD-Audiothek.