Remix erstellen für Clubtracks – Aus alt mach neu #243
Wie entsteht ein Remix, der im Club wirklich funktioniert? Platin-ausgezeichneter Producer Roman Statkus alias Silver Ace verrät, wie er Songs auswählt, Vocal-Stems bearbeitet und daraus tanzbare Neuinterpretationen erschafft. Wir sprechen über seine Workflows in FL Studio, über Tonart- und Tempoänderungen, die Magie des richtigen Grooves und den perfekten Mix für die Clubanlage.Außerdem geht’s um das Thema Rechte und Lizenzen – was beim Remixen erlaubt ist, wann man anfragen sollte und wo rechtliche Risiken lauern.Ein inspirierendes Gespräch für alle, die wissen wollen, wie man aus einem bestehenden Track einen echten Clubbanger mit Hitpotenzial produziert.(00:18:07) – Was ist ein Remix?(00:21:50) – Offizielle Vocals und Items(00:31:55) – Instrumental erstellen(00:47:27) – Mixing(00:58:42) – Mixdown der Woche(01:04:15) – Gear CornerSound&Recording-Magazin | Studiosofa Website: soundandrecording-magazin.deWhatsApp-Gruppe: soundandrecording-magazin.de/whatsappInstagram: @soundandrecording.magazinYouTube: @StudiosofaPodcastTikTok: @soundandrecording.magSpotify: Studiosofa & SR-Magazin PodcastApple Podcasts: Studiosofa Podcast
--------
1:17:26
--------
1:17:26
Wichtiger als jedes Plug-in: Vibe, Phase & Kommunikation!
In dieser Episode sprechen wir mit Mixing Engineer Waldemar Vogel live von der Studioszene 2025 über das, was wirklich zählt: den Vibe im Mix. Wir reden über Plug-in-Mythen, warum weniger Tools oft mehr bringen, und wieso echte Fortschritte erst entstehen, wenn man sein Handwerk versteht – statt nur Presets zu klicken. Außerdem geht’s um Low-End und Phase, den richtigen Umgang mit Monitoring und Kopfhörern sowie um Kommunikation im Studio: Wie bleibt man ruhig, wenn Technik oder Musiker versagen? Eine ehrliche Session über Mixing, Mindset und musikalisches Gespür. Viel Spaß beim Hören!00:00 – Begrüßung & Einstieg: Warum es kein Wundermittel-Plug-in gibt06:40 – Mixing-Coaching & individuelles Lernen: Technik vs. Anwendung14:10 – Layering-Fallen: Wann „mehr“ den Mix zerstört23:30 – Phase & Low-End: Hören, verstehen, ausbalancieren30:55 – Vibe-first Mixing & Kommunikation im StudioSound&Recording-Magazin | Studiosofa PodcastWebsite: soundandrecording-magazin.deWhatsApp-Gruppe: soundandrecording-magazin.de/whatsappInstagram: @soundandrecording.magazinYouTube: @StudiosofaPodcastTikTok: @soundandrecording.mag
--------
37:39
--------
37:39
Die Relevanz der Musikkassette in der Musikindustrie – Paul Erntges, Hauch Records
In dieser Folge spricht Paul Erntges, Gründer und Leiter von Hauch Records, über die moderne Produktion, Vermarktung und Bedeutung der Musik-Kassette. Er erklärt, warum das Medium auch heute noch eine wichtige Rolle spielt, vor allem im indie- und DIY-Bereich, und wie die Produktion von Kassetten funktioniert. Paul teilt Einblicke in seine Zusammenarbeit mit Herstellern, die Vorteile kleiner Auflagen und die Herausforderungen bei der Produktion und Vermarktung. Außerdem spricht er über die aktuelle Entwicklung des Kassetten-Marktes, die Möglichkeit der Unterstützung durch Crowdfunding oder Patreon, und die Bedeutung von physischen Tonträgern in einer zunehmend digitalen Welt.Mehr zum Thema findest du in unserem Special zur Musikkassette – Den Podcast gibt es sogar auch auf Kassette zu hören!Kapitel: (00:00:00) – Begrüßung & Vorstellung von Paul Erntges (00:01:53) – Aufgaben bei Hauch Records: Produktion, Beratung, Logistik (00:02:46) – Persönlicher Bezug zur Kassette & Nostalgie (00:04:05) – Produktionsprozess: Von der Aufnahme bis zum Druck (00:07:07) – Bedeutung der kleineren Auflagen & Auftragsvolumen (00:10:12) – Zukunft, Trends und die Unterstützung durch Crowdfunding & PatreonLinks & Kontakt: Hauch Records WebseiteHauch Records auf InstagramHinweis: Diese Folge ist Teil einer Serie von 7 exklusiven Episoden, die vom 01.09. bis 20.11.2023 veröffentlicht werden. Die Folgen sind begleitend zur Ausgabe 3/25 des Sound&Recording-Magazins.Das Podcast-Abo kostet 4,99 € monatlich auf Spotify. Alternativ kann man den Online-Access auf unserer Website für nur 7,90 € erwerben – günstiger und ohne Abo. Vielen Dank fürs Zuhören! Wenn euch die Episode gefallen hat, abonniert den Podcast und bewertet uns gern!Sound&Recording-Magazin | Studiosofa PodcastWebsite: soundandrecording-magazin.deWhatsApp-Gruppe: soundandrecording-magazin.de/whatsappInstagram: @soundandrecording.magazinYouTube: @StudiosofaPodcastTikTok: @soundandrecording.mag
In dieser Folge, die wir auf der SAE Convention in Köln aufgezeichnet haben, sprechen wir gleich mit vier spannenden Gästen direkt vor Ort:Waldemar Vogel spricht über seinen persönlichen Werdegang, seine Erfahrungen in der Branche und darüber, wie Mindset und Haltung den eigenen Weg als Engineer prägen können.(00:26:20) Mit Stefan Colsmann (elysia) geht’s um Audioengineering, Produktentwicklung und Innovation im Hardwarebereich.(00:43:00) Mit Sabrina Naumann-Reichow & Antje Volkmann tauchen wir in die Welt des Filmtons ein – vom Set bis zur Post-Production und der Zusammenarbeit als Team.Eine Episode voller echter Studioinsights, Karrieren aus der Praxis und inspirierender Perspektiven aus der Studioszene.Sound&Recording-Magazin | Studiosofa Website: soundandrecording-magazin.deWhatsApp-Gruppe: soundandrecording-magazin.de/whatsappInstagram: @soundandrecording.magazinYouTube: @StudiosofaPodcastTikTok: @soundandrecording.magSpotify: Studiosofa & SR-Magazin PodcastApple Podcasts: Studiosofa Podcast
--------
1:14:10
--------
1:14:10
Was macht ein Plug-in wirklich innovativ? #242
In dieser Episode sprechen wir über die Plug-in-Überflutung in der Musikproduktion. Ständig erscheinen neue Reverbs, EQs und Kompressoren, die eigentlich das Gleiche tun wie ihre Vorgänger – nur in einem anderen Interface. Gleichzeitig entwickelt sich KI rasend schnell weiter und verändert, wie wir produzieren und mischen.Wir diskutieren, wohin sich der Markt bewegt, welche Tools wirklich etwas verändern und wie man sich vor Gear-Acquisition-Syndrom und Entscheidungsstress schützt. Brauchen wir wirklich 25 Kompressoren – oder nur die richtigen Skills? Viel Spaß beim Hören! 🎧(00:04:45) – Innovation vs. Variation(00:11:33) – Workflow als Innovationsfaktor(00:25:27) – Soundqualität vs. Charakter(00:35:56) – Ökosysteme statt Einzel-Tools(00:40:35) – User Experience & Accessibility(00:52:56) – Überangebot & Entscheidungsmüdigkeit(01:07:48) – Mixdown der Woche(01:11:24) – Gear CornerSound&Recording-Magazin | Studiosofa PodcastWebsite: soundandrecording-magazin.deWhatsApp-Gruppe: soundandrecording-magazin.de/whatsappInstagram: @soundandrecording.magazinYouTube: @StudiosofaPodcastTikTok: @soundandrecording.mag
Auf unserem Studiosofa sprechen Marc Bohn und Klaus Baetz wöchentlich mit Profis aus der Studioszene über:
🎙️Recording
🎛️ Mixing
🔊 Mastering
🎶 Songwriting
⚙️ Sound Design
🆕 News der Audio-Branche