Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftGreenhorn Science: Wissenschaft & Forschung

Greenhorn Science: Wissenschaft & Forschung

Felix Pik
Greenhorn Science: Wissenschaft & Forschung
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 14
  • Wie verschränkt man Quanten? Und wozu?
    Quanten sind die kleinsten, unteilbaren Einheiten der Physik. Ben Lanyon vom Institut für Experimentalphysik der Uni Innsbruck erforscht, wie man diese Quanten miteinander "verschränkt". Bei der Verschränkung von Quanten nehmen sie für eine Zeit lang den exakt selben Zustand an. Wenn man den Zustand des einen Teilchens verändert, verändert sich bei verschränkten Quanten automatisch auch der Zustand des anderen Teilchens, und zwar ganz egal, wie weit die beiden Teilchen voneinander entfernt sind. Die Information wird teleportiert! Diese physikalische Tatsache kann man nutzen, z.B. um einen leistungsstarken Quantencomputer zu bauen, mit dem ganz neue Berechnungen in nie da gewesener Geschwindigkeit gelöst werden könnten. Und das sog. Quanteninternet würde eine absolut abhörsichere Kommunikation ermöglichen. Wie das Grundprinzip dahinter funktioniert und wie weit wir derzeit noch vom Quantencomputer entfernt sind erzählt Ben in dieser Folge von Greenhorn Science. Forschungsarbeit zum Quantenrepeater: Telecom-wavelength quantum repeater node based on a trapped-ion processor. V. Krutyanskiy, M. Canteri, M. Meraner, J. Bate, V. Krcmarsky, J. Schupp, N. Sangouard, and B. P. Lanyon. Phys. Rev. Lett. 130, 213601 Coverbild: Quantenrepeater (c) Universität Innsbruck / Harald Ritsch
    --------  
    11:49
  • Zahnkontrolle: Urpferde und ihre Ernährungsgewohnheiten
    In dieser Folge des Greenhorn Science „Science Updates“ geht es um Paläontologie: Was haben Urpferde (Hipparions) gefressen? Wie kann man das heute anhand von Millionen Jahre alten Fossilien herausfinden? Und welche Rückschlüsse können wir daraus über das Klima und die Vegetation damals ziehen? Quelle für diese Podcastfolge: Orlandi-Oliveras G, Köhler M, Clavel J, Scott RS, Mayda S, Kaya T, Merceron G (2022) Feeding strategies of circum-Mediterranean hipparionins during the late Miocene: Exploring dietary preferences related to size through dental microwear analysis. Palaeontologia Electronica 25(1):a13 Link zur Studie: Hipparionin dental microwear (palaeo-electronica.org) Greenhorn Science Homepage: www.wissenschaftspodcast.at Du hast Fragen, Vorschläge oder Feedback? Her damit!: [email protected] Folge Greenhorn Science auf Instagram: @greenhornscience
    --------  
    9:45
  • "In 400m links abbiegen": Wie Zugvögel navigieren
    Wie orientieren sich eigentlich Zugvögel? Finden sie zurück nach Hause, wenn man sie in undurchsichtigen Kisten 1200km weit an einen anderen Ort transportiert? Und warum ziehen Zugvögel überhaupt umher? Antworten auf diese und weitere interessante Fragen gibt´s in diesem Science Update von Greenhorn Science. Quelle für diese Podcastfolge: Cumming GS, Henry DAW, Reynolds C (2022) Translocation experiment gives new insights into the navigation capacity of an African duck. Diversity and Distributions 28(5):1034-49 Link zur Studie: Translocation experiment gives new insights into the navigation capacity of an African duck - Cumming - 2022 - Diversity and Distributions - Wiley Online Library Greenhorn Science Homepage: www.wissenschaftspodcast.at Du hast Fragen, Vorschläge oder Feedback? Her damit!: [email protected] Folge Greenhorn Science auf Instagram: @greenhornscience
    --------  
    8:02
  • Dunkle Flaute?! Erneuerbare Energien speichern
    Sparsamer Umgang mit Ressourcen und erneuerbare Energien sind die einzige Möglichkeit, um langfristig das Klima zu schonen. Während man Kohle, Gas, Öl und Holz immer dann verbrennen kann, wenn die Energie gebraucht wird, scheint die Sonne nur unter Tags und der Wind weht mal stärker, mal weniger stark. Erneuerbare Energien müssen also dann geerntet werden, wenn sie da sind und zur späteren Nutzung gespeichert werden. Methoden dazu und die Erforschung neuer Energiespeichermethoden sind Themen dieser Folge. Zur Greenhorn Science Homepage: www.wissenschaftspodcast.at Du hast Fragen, Vorschläge oder Feedback? Her damit!: [email protected] Folge Greenhorn Science auf Instagram: @greenhornscience
    --------  
    26:38
  • Mit Sand und Silikon die Gebirgsbildung verstehen
    Woher wissen wir eigentlich, wie Gebirge wie die Alpen entstanden sind? Es hat doch niemand dabei zugesehen…. Die Geologin Anna Sieberer erklärt in dieser Folge von Greenhorn Science, wie sie mit Sand und Silikon verschiedene Phasen der Gebirgsbildung am Schreibtisch nachstellt, und zwar am Beispiel der berühmten Dolomiten. Bilder und Videos zur Veranschaulichung der Experimente von Anna Sieberer findest Du hier: www.wissenschaftspodcast.at/analogmodellierung-in-der-geologie.html Du hast Fragen, Vorschläge oder Feedback? Her damit!: [email protected] Folge Greenhorn Science auf Instagram: @greenhornscience
    --------  
    42:42

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über Greenhorn Science: Wissenschaft & Forschung

Nie wieder grün hinter den Ohren! Mit dem Wissenschaftspodcast „Greenhorn Science“ – Wissenschaft und Forschung für jedermann*frau. Wir entmystifizieren, was hinter den geheimen Labortüren unserer Universitäten passiert. Wir zeigen, wie wir als Gesellschaft von der Wissenschaft profitieren. Und wir erklären komplexe Zusammenhänge in verständlicher Sprache. Das ist der Greenhorn Science Wissenschaftspodcast. Inspiriert vom fantastischen „Science Busters Podcast“, dem „Spektrum der Wissenschaft“ und „Erklär mir die Welt“.
Podcast-Website

Hören Sie Greenhorn Science: Wissenschaft & Forschung, Sternengeschichten und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/11/2025 - 7:11:38 PM