Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWirtschaftFührung in turbulenten Zeiten

Führung in turbulenten Zeiten

Thomas Pütter
Führung in turbulenten Zeiten
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 159
  • (160) Fachlich top, Performance schwach?
    Mitarbeiterbeurteilung präzise gestalten: Warum die Kompetenzmatrix dein wichtigstes Führungstool ist Du kennst es: Dein Mitarbeiter liefert fachlich Top-Leistungen, ist sympathisch und engagiert – und trotzdem kommen Kundenreklamationen. Termine werden verdödelt, Checklisten ignoriert. Als Führungskraft sitzt du im Feedbackgespräch und musst die Mitarbeiter-Performance bewerten. Aber wie gibst du präzises Feedback, wenn "Du musst an deinem Verhalten arbeiten" viel zu schwammig ist? Die Lösung: Die Kompetenzmatrix für messbare Mitarbeiterbeurteilung In dieser Podcast-Folge zeigt dir Ines, wie du mit einer Kompetenzmatrix (auch Skillmatrix oder Qualifikationsmatrix genannt) aus der Blackbox "Verhalten" konkrete, messbare Kriterien machst. Die Kompetenzmatrix ist ein zentrales Tool im Performance Management, das dir hilft: Präzises Feedback geben – Statt schwammiger Aussagen benennst du konkret, ob es um Selbstkontrolle, Zeitmanagement, Qualität oder Lernbereitschaft geht Leistungsbeurteilung objektiv gestalten – Du bewertest Fachskills, digitale Skills, Soft Skills und Selbstmanagement auf einer klaren Skala (z.B. 1-5) Mitarbeiter-Performance differenziert entwickeln** – Eine kleine Schwäche im Selbstmanagement kann fünf andere Bewertungsbereiche kippen. Die Matrix macht diese Domino-Effekte sichtbar Feedbackgespräche konstruktiv führen – Mitarbeiter können ihre Stärken besser einordnen und verstehen, wo konkret Entwicklungsbedarf besteht Das erfährst du in dieser Folge: → Wie du eine Kompetenzmatrix für verschiedene Rollen aufbaust (Innendienst, Teamleiter, Sachbearbeitung) → Warum "fachlich top" noch lange nicht reicht – und wie du Fach-, Digital- und Soft Skills differenziert bewertest → Wie du Soft Skills und Selbstmanagement messbar machst (Teamfähigkeit, Kommunikation, Effizienz, Selbstkontrolle) → Konkrete Beispiele für Bewertungsskalen: Was bedeutet eine 1, was eine 5? → Wie du im Mitarbeiterjahresgespräch mit der Matrix arbeitest und präzise Entwicklungsziele setzt → Der Bonus-Effekt: Wie die Kompetenzmatrix Motivation, Purpose und Resilienz fördert Performance Management auf dem nächsten Level Die Kompetenzmatrix ist der perfekte nächste Schritt für Unternehmen, die bereits strukturierte Mitarbeitergespräche führen und ihre Mitarbeiterbeurteilung auf ein neues Level heben wollen. Nach 2-3 Jahren mit einem bewährten Leitfaden für Mitarbeiterjahresgespräche kann die Skillmatrix neue Impulse setzen und die Qualität deiner Leistungsbeurteilung deutlich erhöhen. Für wen ist diese Folge? Führungskräfte, die präzises Feedback geben und Mitarbeiter-Performance objektiv bewerten wollen. HR-Verantwortliche, die ein strukturiertes Tool für Mitarbeiterbeurteilung und Mitarbeiterentwicklung suchen. Unternehmer, die Feedbackgespräche auf eine messbare Basis stellen möchten. Schlüsselwörter: Kompetenzmatrix, Skillmatrix, Mitarbeiterbeurteilung, Feedback geben, Leistungsbeurteilung, Performance Management, Mitarbeiter-Performance, Feedbackgespräch, Mitarbeiterentwicklung, Qualifikationsmatrix, Führungskräfte, Soft Skills bewerten
    --------  
    26:40
  • (159) Umsatz steigt. Motivation sinkt.
    Unternehmensziele setzen: Warum wirtschaftliche Ziele allein nicht mehr reichen Umsatz steigt. Motivation sinkt. Kennst du dieses Dilemma? In Folge #159 sprechen Thomas Pütter und Ines Jentsch über ein Phänomen, das immer mehr Führungskräfte erleben: Die wirtschaftlichen Ziele sind erreicht, aber die besten Mitarbeiter gehen trotzdem. Das Problem erfolgreicher Unternehmen Nach 3-4 Jahren erfolgreicher Jahreszielplanung stellen viele fest: Die operative Exzellenz ist da. Wirtschaftliche Ziele werden erreicht. Aber irgendwas fehlt. Die Mitarbeiter ziehen nicht mehr mit. Die wirklich Talentierten suchen woanders nach mehr Sinn. Die Lösung? Höhere Ziele entwickeln – mit dem Dreiklang des Erfolgs. Der Dreiklang: Drei Kapitalsorten für nachhaltige Führung 1. Wirtschaftliches Kapital Das ist die Basis: Umsatz, Gewinn, Wachstum, Produktivität. Ohne wirtschaftlichen Erfolg brauchst du über den Rest nicht nachdenken. Aber es reicht nicht mehr allein. 2. Soziales Kapital aufbauen Hier entscheidet sich, ob Mitarbeiter bleiben oder gehen: Soziales Kapital bedeutet: Echtes Kümmern statt Pseudo-Benefits Beziehungsqualität und Trust im Team Kultur, in der Menschen wachsen können Beispiele aus der Folge: Familienteilzeit mit 15% Aufstockung bei Pflegefällen Mental-Health-Programme statt BGM-Siegel Karriere-Coaching und echte Weiterentwicklung Das ist das Vermögen, das dir keiner kopieren kann. 3. Spirituelles Kapital: Mission und Impact Die oft vernachlässigte Ebene: Gemeinsame Mission und Vision Gesellschaftlicher Beitrag Das Vermächtnis, das ihr hinterlassen wollt Die neue Erwartungshaltung Entscheidende Erkenntnis: 19-35-Jährige schätzen den Einfluss von Unternehmen größer ein als den der Politik. Sie erwarten, dass Unternehmen Probleme lösen: Vereinbarkeit Beruf und Pflege Kita-Plätze Mental Health Klimawandel Die guten Leute gehen dorthin, wo sie Impact sehen. Für wen ist diese Folge? ✅ Deine wirtschaftlichen Ziele laufen, aber die Motivation nachlässt ✅ Nach 3-4 Jahren Jahreszielplanung fehlt etwas ✅ Beste Mitarbeiter kündigen – nicht wegen Geld, sondern wegen Sinn ✅ Du willst eine Unternehmensvision entwickeln, die trägt ✅ Du willst soziales Kapital strategisch aufbauen Was du lernst: Der Dreiklang des Erfolgs – Warum erfolgreiche Unternehmen auf drei Ebenen denken Soziales Kapital aufbauen – Konkrete Projektbeispiele statt Pseudo-Benefits Von Jahreszielplanung zu höheren Zielen – Der strategische Weg ohne Wirtschaftlichkeit aus den Augen zu verlieren Der Zukunftsbildprozess – Wie du mit deiner Führungsebene höhere Ziele synchronisierst Zentrale Erkenntnisse: "Erfolg besteht aus drei Faktoren: Wirtschaftliches Kapital, soziales Kapital und spirituelles Kapital. Wir arbeiten mit Menschen – da geht es immer um mehr als nur Zahlen." – Ines Jentsch "Die Politik kriegt das nicht hin. Die Erwartung switcht Richtung Unternehmen: Kannst du da nicht was tun?" – Thomas Pütter
    --------  
    30:16
  • (158) Schwierige Mitarbeitergespräche führen: Warum unangebrachte Nachgiebigkeit dem Team schadet
    Schwierige Mitarbeitergespräche führen: Warum unangebrachte Nachgiebigkeit dem Team schadet Kennst du das? Ein Mitarbeiter braucht konstant die doppelte Zeit für seine Aufgaben. Du hast es dreimal angesprochen. Nichts ändert sich. Und du denkst: "Naja, privat läuft's gerade nicht so..." In Folge #158 von "Führung in turbulenten Zeiten" sprechen Thomas Pütter und Ines Jentsch über das Tabu-Thema schwierige Mitarbeitergespräche – und warum so viele Führungskräfte genau hier scheitern. Der Schlüssel liegt in deiner Haltung als Führungskraft Die entscheidende Frage bei Kritikgesprächen lautet nicht: "Wie sage ich es ihm schonend?" Sondern: "Was ist fair für das gesamte Team?" Denn wenn Hannelore für jede Tätigkeit die doppelte Zeit braucht wie ihre Kollegen – aber das gleiche Gehalt bekommt – dann covern die anderen ihre Minderleistung. Das ist nicht fair. Das ist unangebrachte Nachgiebigkeit. Was du in dieser Folge lernst: ✅ Team-Fairness vs. Individual-Nachgiebigkeit – Warum der Blick aufs gesamte Team entscheidend ist ✅ Die Können × Wollen + Dürfen-Formel – Objektiv analysieren, wo das Problem wirklich liegt ✅ Das Führungsbudget-Prinzip – Wie lange investierst du in Entwicklung? Mit messbaren Meilensteinen ✅ Wann Nachgiebigkeit schadet – Wie Fehlhaltungen entstehen und warum sie Mitarbeiter in der Komfortzone halten ✅ Klarheit statt Harmonie – Warum echte Führungsverantwortung manchmal unbequeme Wahrheiten bedeutet
    --------  
    23:06
  • (157) Das Prinzip guter Führung: Gießen, umtopfen, wachsen lassen
    Gute Mitarbeiterführung ist keine Raketenwissenschaft – aber warum scheitern so viele Führungskräfte daran? In dieser Folge von "Führung in turbulenten Zeiten" teilt Pü eine einfache, aber wirkungsvolle Metapher zur Mitarbeiterentwicklung, die auf Mallorca für Gesprächsstoff sorgte: das Prinzip der Papaya-Plantage. Was du in dieser Episode lernst: ✅ Mitarbeiterführung neu gedacht: Die 6 Phasen erfolgreicher Führung – von der Planung bis zur Ernte ✅ Teamführung optimieren: Warum die "Lauten" oft die "Leisen Champions" verdrängen und was du dagegen tun kannst ✅ Führungskräfteentwicklung praktisch: Wie du erkennst, ob mangelnde Leistung an deiner Führung oder am Mitarbeiterpotenzial liegt ✅ Personalführung mit System: Der 10-Wochen-Test, der zeigt, wer wächst und wer gehen muss ✅ Moderne Mitarbeiterführung: Warum "selbstständige Mitarbeiter" oft nur eine Chiffre für Führungsverweigerung ist Die Papaya-Plantagen-Methode für bessere Führung: Stell dir vor, du legst eine Papaya-Plantage an. Genau wie Pflanzen brauchen deine Mitarbeiter die richtigen Bedingungen, um zu gedeihen. Pü zeigt dir anhand der John-Strelecki-Metapher aus "The Big Five for Life", wie erfolgreiche Führungskompetenz funktioniert: 🌱 Phase 1: Was soll hier entstehen? (Klare Ziele in der Mitarbeiterentwicklung setzen) 🌱 Phase 2: Gute Erde = gutes Umfeld (Rahmenbedingungen für erfolgreiches Teamführung schaffen) 🌱 Phase 3: Täglich gießen (Regelmäßiges Feedback ist nicht optional in der Personalführung) 🌱 Phase 4: Der Wachstumscheck (Führungskräfte müssen erkennen: Wer entwickelt sich, wer nicht?) 🌱 Phase 5: Umtopfen (Individuelle Förderung für High Performer in der Mitarbeiterführung) 🌱 Phase 6: Der richtige Abstand (Teamzusammenstellung entscheidet über Erfolg) Für wen ist diese Folge? Diese Episode ist perfekt für Führungskräfte, Teamleiter, Unternehmer und alle, die ihre Leadership Skills verbessern und moderne Mitarbeiterführung leben wollen. Ob du gerade erst mit Personalführung beginnst oder bereits erfahren bist – diese einfache Geschichte wird dir im Gedächtnis bleiben und deine Führungskräfteentwicklung nachhaltig beeinflussen. Das Versprechen: Nach dieser Folge wirst du Mitarbeiterführung anders denken. Du erkennst, wo du unbewusst "auf Talenten herumtrampelst", warum deine besten Leute verkümmern und wie du eine B-Unternehmenskultur vermeidest. Führungskompetenz beginnt mit den Basics – und genau die bekommst du hier.
    --------  
    17:21
  • (156) Mehr Effizienz & Inner Peace
    --------  
    16:47

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über Führung in turbulenten Zeiten

Führungs-Podcast für Führungskräfte und Unternehmer mit Thomas Pütter: Pragmatische NEW LEADERSHIP - Tipps für moderne Führung und zeitgemäße Firmenstrukturen. Entdecke Tools für effektive Mitarbeiterführung und moderne Unternehmensführung aus der Praxis von "Pü". Hier gibt´s kein Theorie-Gelaber, sondern echte Impulse auf Deinem Weg zum Top-Arbeitgeber! www.denk-neu.com
Podcast-Website

Höre Führung in turbulenten Zeiten, Finanzfluss Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/4/2025 - 5:13:14 AM