Wie man Infrastruktur digitalisiert | Larissa Zeichhardt der LAT Gruppe bei Mittelstars
Larissa Zeichhardt ist heute bei den Mittelstars zu Gast. Sie führt die LAT Gruppe und damit eines der spannendsten Unternehmen im Bereich Bahninfrastruktur, Elektromontage, Tiefbau, Sicherheitstechnik und Digitalisierung. Ihr Alltag spielt sich im Untergrund von Berlin ab, dort wo Kabel verlaufen, Bahnstrom fließt und Robotik längst kein Zukunftsprojekt mehr ist. Larissa ist Unternehmerin in vierter Generation, auf Baustellen groß geworden und heute eine der Stimmen, wenn es um digitale Infrastruktur, KI im öffentlichen Raum und moderne Verkehrstechnik geht.
In dieser Folge spricht sie offen darüber, wie man Infrastruktur digitalisiert, warum der Mittelstand bei Deep Tech oft unterschätzt wird und welche Rolle KI, Robotik und datenbasierte Systeme im Bahnbetrieb der Zukunft spielen. Sie erklärt, wie man große Baustellen effizienter organisiert, warum Dokumentation ein Milliardenproblem ist und wie Roboterhunde, Sensorik und intelligente Software helfen, Prozesse schneller und sicherer zu machen.
Larissa zeigt, wie komplex der Aufbau moderner Infrastruktur wirklich ist. Sie berichtet, wie man Teams führt, die nachts im Tunnel arbeiten, wie Motivation auf der Baustelle entsteht und weshalb klare Entscheidungen am Ende den Unterschied machen. Ihre Sicht auf Digitalisierung ist praktisch, direkt und nah am Alltag von Handwerk und Bauindustrie.
Wer verstehen will, wie Technik, Infrastruktur, KI und echte Mittelstandsenergie zusammenkommen, bekommt hier einen seltenen Einblick. Larissa teilt ihre Erfahrungen als Unternehmerin, ihre Haltung zu Verantwortung und Leistung und ihre Ideen für eine modernisierte Verkehrswirtschaft. Eine Folge für alle, die sich für Zukunftstechnologien, Bauwesen, Elektrotechnik, KI-Anwendungen und digitalen Fortschritt interessieren und wissen wollen, wie Deutschland seine Infrastruktur wirklich erneuern kann.
Shownotes:
Mehr als ein Hype - Warum KI die HR-Welt wirklich verändert: Künstliche Intelligenz ist in aller Munde, auch im HR. Dabei ist es wichtig KI nicht als Allheilmittel zu betrachten, sondern als Werkzeug, das richtig eingesetzt werden muss und das immer auch Fragen nach Ethik, Nachhaltigkeit und Verantwortung aufwirft. Doch was bedeutet sie wirklich für die tägliche Personalarbeit? Diese Frage beantwortet HR-Experte Tim Verhoeven in dem Personio KI-Expertenwissen-Leitfaden: https://www.personio.de/hr-wissen/downloads/ki-expertentipps-fuer-hr/?utm_medium=podcast&utm_source=mittelstars&utm_campaign=campaign-de-always-on&utm_content=spotki&utm_term=spotki"