Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungEpisoden der Mediation (INKOVEMA-Podcast)

Episoden der Mediation (INKOVEMA-Podcast)

Dr. Sascha Weigel
Episoden der Mediation (INKOVEMA-Podcast)
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 28
  • #28 EdM - Mediation und Moderation. Der Unterschied.
    Kurzzusammenfassung der Podcastfolge 28 „Mediation und Moderation. Der Unterschied.“ von INKOVEMA In dieser Folge erläutert Sascha Weigel den Unterschied zwischen Moderation und Mediation anhand eines Praxisbeispiels: Eine Konzernklausur mit latenten Konflikten, bei der bewusst keine Mediation, sondern eine themenbezogene Moderation durchgeführt wurde. Der zentrale Unterschied liegt laut Weigel in der Motivation der Beteiligten: In einer Mediation ist allen bewusst, dass sie zur Bearbeitung von Konflikten zusammenkommen. In einer Moderation geht es um gemeinsame Sacharbeit, ohne dass Konfliktbearbeitung explizit Teil des Auftrags ist – selbst wenn Konflikte währenddessen sichtbar werden. Diese Ausgangslage beeinflusst die Rolle und das methodische Vorgehen der dritten Person entscheidend. Während Mediatorinnen aktiv mit Konflikten arbeiten dürfen und sollen, müssen Moderatorinnen sehr vorsichtig abwägen, ob und wie sie eingreifen. Weigels Fazit: Mediation ist nicht grundsätzlich schwieriger als Moderation – oft ist es sogar umgekehrt, da die Klarheit über den Konfliktauftrag in der Mediation entlastend wirkt. Moderationsaufträge mit aufploppenden Konflikten sind besonders herausfordernd.
    --------  
    9:48
  • #27 EdM - Sogwirkung des Rechts bei der Konfliktbearbeitung.
    In dieser Episode des Mediation-Podcasts diskutiere ich die Sogwirkung des Rechts in der Konfliktbearbeitung - vor allem auf der Basis der Luhmannschen Systemtheorie, speziell seiner Idee funktionaler Teilsysteme samt binärer Codierung der Kommunikation. Ich präsentiere anschauliche Beispiele aus meiner Mediationspraxis, die zeigen, wie und weshalb rechtliche Fragestellungen häufig im Mittelpunkt von Konflikten stehen. Dabei wird deutlich, dass viele Mediatoren das Recht als Störfaktor betrachten könnten und versuchen, es aus dem Vermittlungsprozess auszuschließen, was jedoch nicht zielführend ist. Ich beleuchte, wieso das Recht diese Fokuswirkung in der Konfliktbearbeitung erlangt und was hilft, das angemessene Verständnis für das Recht zu erlangen.
    --------  
    13:25
  • #26 EdM - Beratungs- und Mediationsverständnis in der Prozessberatung
    In dieser Episode beleuchte ich die Rolle von Beratung in Mediation und Konfliktcoaching anhand der Metapher des dunklen Waldes. Ich erläutere, wie Klienten in schwierigen Situationen Orientierung finden können, indem sie ihre eigene Lage reflektieren. Dabei betone ich die Wichtigkeit eines Überblicks und den Perspektivwechsel, der es erlaubt, Erfahrungen zu analysieren und zukünftige Schritte zu planen. Abschließend ziehe ich Parallelen zu meiner Kindheit im Erzgebirge und unterstreiche die gemeinsame Reise in herausfordernden Situationen.
    --------  
    12:30
  • #25 EdM - Co-Mediation zwischen fremden Mediatoren, die zunächst jeweils das Vertrauen nur einer Konfliktpartei haben
    In dieser Episode des Mediation-Podcasts analysiere ich die Herausforderungen und Chancen der Co-Mediation zwischen unbekannten Personen. Ich teile zwei spezifische Fallbeispiele und diskutiere sowohl die Vor- als auch die Nachteile dieser Konstellation. Besonderes Augenmerk lege ich auf die Kombination unterschiedlicher Fachkenntnisse und deren Beitrag zu kreativen Lösungen sowie zum Umgang mit kulturellen Differenzen. Zudem thematisiere ich die Skepsis der Konfliktparteien gegenüber sich fremden Mediatoren und die entscheidende Rolle des Vertrauens für den Erfolg der Mediation. Ich plädiere für eine offene Diskussion über die Risiken und Vorteile der Co-Mediation bei dieser Ausgangslage und ermutige Zuhörer*innen, ihre Erfahrungen zu teilen, um neue Wege in der Konfliktbearbeitung zu erkunden.
    --------  
    12:36
  • #24 EdM - Diese Frage zu Beginn einer Mediation einfach unterlassen. Ein Nachtrag zur Kontraktphase
    In dieser Episode des Mediation-Podcasts beschäftige ich mich mit der häufigen Frage zu Beginn von Mediationsgesprächen: "Haben Sie schon einmal an einer Mediation teilgenommen?" oder "Welche Erfahrungen haben Sie denn mit Mediatin?". Ich reflektiere darüber, warum es besser ist, diese Fragen zu vermeiden, da sie unbedachte Nebenwirkungen auf den Ablauf der Mediation haben können. Wir untersuchen die Dynamiken und emotionalen Reaktionen, die durch die Antworten entstehen können, und wie dies das Gleichgewicht zwischen den Konfliktparteien und dem Mediator stören kann. Ich betone die Wichtigkeit, die eigene Arbeitsweise transparent zu kommunizieren, um ein Gefühl von Gleichwertigkeit zu schaffen oder besser, die Rahmenbedingungen dafür zu setzen, damit dieses Gefühl den Beteiligten am ehesten gelingt zu erleben.
    --------  
    15:22

Weitere Bildung Podcasts

Über Episoden der Mediation (INKOVEMA-Podcast)

Dieser Podcast ist ein Lehr- und Lernstream von INKOVEMA zu den praktischen Fragen der Mediation und des Konfliktmanagements. Hier werden Praxissituationen der Mediation, aber auch von Coachings und Konfliktberatungen erläutert, reflektiert und theoretisch eingeordnet. Feedback, Fragen und Anregungen bitte an: [email protected]
Podcast-Website

Hören Sie Episoden der Mediation (INKOVEMA-Podcast), {ungeskriptet} - Gespräche, die dich weiter bringen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Episoden der Mediation (INKOVEMA-Podcast): Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.18.5 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 6/14/2025 - 9:46:41 AM