Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftDie Forschende Hochschule Hof

Die Forschende Hochschule Hof

Forschende Hochschule
Die Forschende Hochschule Hof
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 39
  • #39 Podcast mit Marc Lehmann: „Wie können Städte besser auf den Klimawandel vorbereitet werden?“ #hierwirdknallhartgeforscht
    #39 Wie können Städte besser auf den Klimawandel vorbereitet werden? Wie entstehen Hitzeinseln und welche Rolle spielen künstliche Intelligenz und Sensornetzwerke bei ihrer Erkennung und Bekämpfung? Im Podcast sprechen wir über das Projekt „KLIPS“, eine innovative KI-basierte Plattform, die Dienste zur Echtzeitanalyse bereitstellt – etwa zur Lokalisierung aktueller Hitzeinseln, Prognosen auf Basis maschinellen Lernens für die nächsten 48 Stunden liefert und Simulationen ermöglicht, um die Auswirkungen baulicher oder planerischer Maßnahmen auf das Stadtklima vorab durchzuspielen. Doch wie stellt man sicher, dass all diese Daten rechtskonform genutzt werden? Marc Lehmann, Doktorand an der Hochschule Hof, erklärt, warum Data Governance entscheidend ist und was passiert, wenn fehlerhafte Daten verwendet werden. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in Strategien gegen Hitzeinseln, Recht und Technik – und eine Suche nach Sensoren in Dresden! Link zum Projekt: https://www.klips-projekt.de/ueber-das-projekt/ Link zur Forschungsgruppe: https://www.iisys.de/forschung/forschungsgruppen/recht-in-nachhaltigkeit-compliance-und-it/ #dieforschendehochschulehof #hierwirdknallhartgeforscht #podcast #webtalk #klips #klimawandel
    --------  
    19:36
  • #38 Podcast mit Prof. Valentin Plenk: "Transfer neu gedacht" #hierwirdknallhartgeforscht
    Im neuen Podcast der Hochschule Hof spricht Professor Valentin Plenk, Vizepräsident für Forschung und Entwicklung, über den wachsenden Stellenwert des Wissenstransfers. Plenk erklärt, warum Hochschulen heute mehr denn je als Bindeglied zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft gefragt sind und stellt die „Third Mission“ der Hochschulen vor: Den Austausch mit der Gesellschaft aktiv zu gestalten. Aber wie bringt die Hochschule Hof Forschungsergebnisse in die Region? Welche Rolle spielen Veranstaltungen wie der Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg, der Dies Academicus oder die Netzwerktreffen von „Frauen.Stärken.Hof“? Und welche Rolle spielen rein interne Formate wie Institutskolloquien oder die Hirnmassagen. Warum ist der Austausch gerade jetzt so entscheidend? Der Podcast gibt Einblicke, wie die Hochschule den Transfer mit innovativen Formaten vorantreibt und damit neue Impulse für die Gesellschaft setzt – von Technologie- und Wissenstransfer bis hin zu Themen wie Kreislaufwirtschaft, Wassermanagement und regionale Entwicklung. Ein Muss für alle, die wissen wollen, wie Wissenstransfer heute funktioniert und warum Hochschulen weit mehr sind als nur Lernorte.
    --------  
    21:37
  • #37 Podcast Takeover mit Corinna Anzer: „Technik trifft Natur: Maschinelles Flechten von Holz“ #hierwirdknallhartgeforscht
    Podcast #37 Technik trifft Natur: Maschinelles Flechten von Holz   In diesem Podcast-Takeover sprechen die Studierenden der Hochschule Hof mit Corinna Anzer, fachliche Leitung der Bereiche Weberei und Flechterei, über das innovative Verfahren des technischen Radialflechtens, das am Institut für Materialwissenschaften (ifm) der Hochschule Hof erforscht wird. Robust und vielseitig: Mit diesem Verfahren können Holzstrukturen aus Weideholz hergestellt werden, die in der Zukunft in verschiedenen Industriebereichen, wie der Luft- und Raumfahrt oder im Recycling, Anwendung finden könnten. Die größte Herausforderung bestand darin, einen homogenen und stabilen Weidefaden herzustellen, der den hohen Biegeanforderungen beim Flechten standhält. Durch spezielle Bearbeitungsschritte konnte schließlich ein geeigneter Faden entwickelt werden.   Weidegeflecht bietet im Vergleich zu herkömmlichen Materialien wie Baumwolle den Vorteil eines nachwachsenden, regional verfügbaren Rohstoffs mit geringem Ressourcenverbrauch. In Zukunft könnte es energieintensive Fasern ersetzen und einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Das Projekt geht nun in eine zweite Phase über, in der die Industrialisierung und die Ausweitung auf weitere textile Prozesse im Fokus stehen. Auch Studierende haben die Möglichkeit, als Hilfskräfte mitzuwirken und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Welche weiteren Potenziale in dieser Technologie stecken, erfahren Sie im heutigen Podcast.   Link zum Forschungsinstitut: https://www.hof-university.de/forschung-transfer/forschungsinstitute-kompetenzen-gruendung/institut-fuer-materialwissenschaften.html
    --------  
    18:39
  • #36 Podcast mit Prof. Michael Nase: „Kreislaufwirtschaft und Biokunststoffe" #hierwirdknallhartgeforscht
    In der neuesten Episode unseres Podcasts tauchen wir tief in die Welt der Biokunststoffe und der Kreislaufwirtschaft ein. Unser Gast ist Professor Michael Nase von der Hochschule Hof, Gründer und wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Kreislaufwirtschaft der Bio:Polymere. Welche Herausforderungen gab es bei der Gründung des Instituts? Welche Ziele verfolgt Michael Nase und warum sind Biokunststoffe und Wiederverwertung seine Leidenschaft? Diese und weitere Fragen werden im Gespräch beantwortet. Erfahren Sie anhand von Beispielen, warum kurzlebige Produkte aus Biokunststoffen und langlebige aus konventionellen Kunststoffen bestehen sollten und wie genau an diesen Innovationen geforscht wird. Professor Nase erklärt außerdem, wie es ihm gelingt, die Umwelt zu schonen und dabei eng mit der regionalen Industrie zusammenzuarbeiten. Wie vermeidet man Downcycling und welche Projekte haben ihn und sein Team besonders geprägt? Lassen Sie sich inspirieren von den Einblicken in die Forschungslandschaft. Hören Sie rein und entdecken Sie, wie aus biogenen Reststoffen wie Wein- und Kaffeeabfällen wertvolle Ressourcen werden und welche innovativen Recyclingstrategien für Kunststoffe entwickelt werden. Link: Institut für Kreislaufwirtschaft der Bio:Polymere: https://www.ibp-hof.de/
    --------  
    19:50
  • #35 Podcast mit Prof. Dr.-Ing. Tobias Schnabel „Sicher sauberes Wasser“ #hierwirdknallhartgeforscht
    #35 Prof. Dr.-Ing. Tobias Schnabel „Sicher sauberes Wasser“ Ausscheidungen sind heute unser Thema: Denn was passiert mit unseren Hinterlassenschaften? Fäkalien und Urin enthaltenbesten Dünger, sprich Phosphor und Stickstoff und aktuell werden sie bei uns durch unsere Toilettennutzung im Abwassersystem gemischt mit anderen schadstoffhaltigen Abwässern. Wie kann man hier besser nach Stofffraktionen auftrennen, welches Verfahren ist für eine Rückgewinnung von wichtigen Rohstoffen günstig? Wären andere Toilettentypen als die heutigen vielleicht besser? „In meiner Forschung geht es um sichere Wasserwiederverwendung“, sagt Professor Dr.-Ing. Tobias Schnabel von der Hochschule Hof, der eine Professur für Urbanes Wasserressourcenmanagement innehat. Welche Rolle dabei auch Licht und Wärme spielen können, das hören Sie im heutigen Podcast.  Forschungsgruppe Photonik und Wasser: https://inwa.hof-university.de/index.php/startseite/unserteam-2/ Projekte Catavolt und UVPHON: https://inwa.hof-university.de/index.php/startseite/projekte/ 
    --------  
    23:04

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über Die Forschende Hochschule Hof

An der Hochschule Hof wird nicht nur studiert, sondern auch ganz schön viel geforscht. Deshalb sprechen wir in diesem Podcast über die jeweils aktuellen Forschungsthemen. Außerdem bekommst du einen Einblick in das Leben der Wissenschaftler*innen, indem Anne-Christine Habbel, die Leiterin des Forschungsmarketings, mit ihnen das Gespräch sucht und so spannende Themen gemeinsam mit dir kennenlernt. Bleib dran, denn du weißt ja: #hierwirdknallhartgeforscht Impressum (https://www.hof-university.de/impressum.html) Datenschutz (https://www.hof-university.de/datenschutz.html)
Podcast-Website

Hören Sie Die Forschende Hochschule Hof, Das Wissen | SWR und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/11/2025 - 5:30:55 PM