Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftDer Preis ist heiß – Der ökonomische Klimapodcast

Der Preis ist heiß – Der ökonomische Klimapodcast

Nils Hesse
Der Preis ist heiß – Der ökonomische Klimapodcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 23
  • Staffel 3, #1 Johann-Christian Pielow und die klimapolitische Rolle der Gerichte
    Spätestens seit dem Klimaurteil des Bundesverfassungsgerichts im März 2021 ist die Klimapolitik auch in den Gerichtssälen angekommen. Prof. Pielow von der Ruhr-Universität Bochum spricht über den Klimaschutz in der Verfassung, den von den Grünen in diesem Jahr durchgesetzten Verfassungszusatz „Klimaneutralität 2045“, die begrenzte Anreizwirkung deutscher Klimapolitik auf den Rest der Welt und die wachsende Klima-Klageindustrie.Hier finden Sie einige relevante Links:Veröffentlichungen von Prof. Pielow: https://www2.wiwi.rub.de/en/persons/prof-dr-johann-christian-pielow-2/Urteil des Bundesverfassungsgerichts: https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2021/03/rs20210324_1bvr265618.html?nn=68080Interview Prof. Kaufhold: https://www.lmu.de/de/newsroom/newsuebersicht/news/klima-wer-kann-es-soll-es-richten.htmlVeranstaltung R21 "2045 - Klimaneutral und pleite?" https://denkfabrik-r21.de/2045-klimaneutral-und-pleite/Hayek Stiftung für eine freie Gesellschaft: https://www.hayekstiftung.de/
    --------  
    39:16
  • #12 Tilman Kuban: Kommt es zur klimapolitischen Wende in Deutschland und der EU?
    Der europapolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Tilman Kuban, berichtet aus den Koalitionsverhandlungen und über den klimapolitischen Kurswechsel in der EU: Wie tickt die SPD? Wie sinnvoll sind unsere Klimaziele? Warum stößt die Transformation gerade im Osten auf Vorbehalte? Und wie hoch wird der Preis im EU-ETS II?
    --------  
    32:57
  • #11 Unternehmerische Perspektive auf die deutsche Klima- und Energiepolitik: Natalie Mekelburger, Christof Günther und Axel Pieper
    Drei politisch engagierte Unternehmer decken auf der R21 Klimakonferenz die Schwachstellen der deutschen Klima- und Energiepolitik auf. Schonungslos in der Analyse, aber ohne Schaum vor dem Mund. Ein erhellender Einblick in die Realität des Industriestandorts Deutschland.
    --------  
    51:47
  • #10 Johan Norberg on bottom-up Green Growth and a liberation Big Climate Bang
    In our conversation, Johan Norberg explained why top-down, state-driven climate policies often fail. He warned that "degrowth" — trying to save the planet by shrinking the economy — risks social collapse, as economic growth underpins almost everything we value: health, education, opportunity, and technological progress.Instead, Norberg argued for starting small, embracing trial and error, and letting open markets drive continuous improvement. Effective climate solutions, he said, emerge through competition, innovation, and piecemeal learning — not through grand political plans. He warned that top-down policies often create Potemkin-style results, citing China's renewables push as a case where impressive numbers masked real inefficiencies.While emphasizing the need for bottom-up approaches, Johan also recognized the case for a "big bang" climate reform: combining serious carbon pricing, regulatory simplification, and freer markets to unleash innovation at scale. He stressed that carbon pricing can and should replace subsidies and micromanagement — ideally giving revenues back to citizens to avoid government overreach.Despite growing protectionism and political dysfunction, Norberg remained cautiously optimistic. He pointed to the global spread of ideas, technology, and best practices — and to the fact that the world's freest and most open societies have already begun to decouple economic growth from carbon emissions. Innovation and openness, he argued, still offer the best hope for the planet.
    --------  
    39:16
  • #9 Michael Pahle: Was tun mit den 100 Mrd. Euro "fürs Klima"?
    100 Milliarden Euro fließen in den Klima- und Transformationsfonds. Das ist nicht unbedingt eine gute Nachricht für das Weltklima. Dafür müssten die Mittel möglichst effizient eingesetzt werden. Die Kriterien dafür nennt der Klimaökonom Michael Pahle. Er beschreibt, welche Maßnahmen den europäischen Emissionshandel stärken, prognostiziert die Preisentwicklung im ETS II und nennt das zentrale Stichwort für die globale Klimapolitik: "Reziprozität". Eine Servicefolge für die schwarz-roten Verhandler.
    --------  
    42:38

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über Der Preis ist heiß – Der ökonomische Klimapodcast

Der weltweite CO2-Ausstoß steigt. Dabei müsste er stetig und nachhaltig sinken, um den Klimawandel zu begrenzen. Wie kann das gelingen? – Der Klimapodcast der Denkfabrik R21 (https://denkfabrik-r21.de/) "Der Preis ist heiß" geht dieser Frage nach. Und zwar aus dem Blickwinkel der Ökonomik. Die hat einen Schlüssel gefunden, um den weltweiten CO2-Ausstoß nachhaltig und zu denkbar geringen Kosten zu senken: den Emissionshandel. Was ist dieser Emissionshandel? Wie funktioniert er? Was sind die Vorteile, was die Herausforderungen? Antworten geben Gesprächspartner aus Wissenschaft, Politik, Medien.
Podcast-Website

Höre Der Preis ist heiß – Der ökonomische Klimapodcast, Das Wissen | SWR und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Der Preis ist heiß – Der ökonomische Klimapodcast: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.23.7 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/7/2025 - 3:59:07 AM