Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftDas Ozean-Projekt

Das Ozean-Projekt

BlindCat
Das Ozean-Projekt
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 11
  • Algen: Superfood der Zukunft?
    Beatrice Brix da Costa forscht in Bremen mit und über Algen. Sie sagt, Algen können dazu beitragen, die Ernährungsprobleme der Zukunft zu lösen. Aber dazu müsste man sie auch essen wollen. Schmecken Algen überhaupt?
    --------  
    14:58
  • Die Wildnis der Zukunft
    Alles ist in Bewegung. Es gibt eine langsame, weltweite Wanderung von Tieren und Pflanzen: von Süd nach Nord, aus der Ebene auf den Berg und vom Land in die Stadt. Städte sind heute oft weitaus artenreicher als das Umland. Heinz Krimmer über die Wildnis der Zukunft - wie sich die Natur durch den Klimawandel verändern wird, warum calamari fritti bald an der Nordseeküste das Krabbenbrötchen ablösen werden und warum Wildnis nicht automatisch Artenvielfalt bedeutet.
    --------  
    29:39
  • Die geheimnisvolle Wanderung der Tiefseefische. Tim Dudeck und die größte Tierwanderung der Welt
    Nacht für Nacht wandern Fische und andere Lebewesen aus den Tiefen des Ozeans an die Oberfläche. Sie legen dafür hunderte Meter zurück, schlagen sich die Bäuche voll und sinken wieder in die Tiefe. Warum machen sie das? Tim Dudeck vom Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung hat einige Antworten.
    --------  
    21:37
  • Asselkrebse in der ewigen Nacht. Henry Knauber und das Leben in 10.000 Meter Tiefe
    Asselkrebse sind kleine, wenig ästhetische Wesen, die in den tiefsten Tiefen unserer Weltmeere leben. Meeresbiologe Henry Knauber hat sie dennoch in Herz geschlossen. Geben sie doch Auskunft über den Ort auf der Erde, der noch weitgehend unbekannt ist.
    --------  
    16:54
  • Meeresschutz per Fernerkundung
    Fast jeder 5 Fisch wird illegal aus den Weltmeeren gezogen. Riesige, hochtechnisierte Flotten plündern illegal die Fischbestände - es ist zum Verzweifeln. Doch die Meeresschützer sind auch nicht von gestern. Wie die illegale Fischerei mit Hilfe von Satelliten entdeckt und dann unterbunden wird, erzählt uns Julian Engel, derzeit für die NGO OceanMind in Oxford tätig. Und er erzählt uns, warum er vor Westafrika in ein Rundnetz voller Haie, Wale und Delfine gesprungen ist.
    --------  
    26:33

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über Das Ozean-Projekt

Rund siebzig Prozent der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt. doch wir wissen kaum etwas über unsere Ozeane. Viele Fragen, vor allem zum Klimawandel, kreisen um die Rolle und Bedeutung der Ozeane. Die Forschung sucht unermüdlich nach Antworten. Unerschrockene und leidenschaftliche Wissenschaftler*innen entdecken unter Wasser unbekannte Welten. Die Journalistin Susanne Brahms holt sie vor das Mikrofon um ihnen die Geheimnisse ihrer Forschung zu entlocken.
Podcast-Website

Hören Sie Das Ozean-Projekt, Wissenschaft im Brennpunkt und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/11/2025 - 6:45:27 PM