Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWirtschaftBlaues Brot - Unser Lebensmittelsystem

Blaues Brot - Unser Lebensmittelsystem

Marina Schmidt
Blaues Brot - Unser Lebensmittelsystem
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 15
  • Venture Capital für Food-Tech: Startup-Finanzierung, Skalierung & Exits – Beim Investor
    Welche Innovationen schaffen es vom Labor auf den Teller? Investoren prägen unser Lebensmittelsystem stärker, als wir denken – mit Kapital, Visionen und Wetten auf die nächste große Idee.(01:42): Scheibe 1 – Wie finanzieren wir Innovation im Lebensmittelsystem?(12:26): Scheibe 2 – Venture Capital: Woher kommt das Geld und was wollen die Investorinnen?(21:34): Scheibe 3 – Im PortfolioWorum gehts?Warum scheitern vielversprechende Food-Startups in Europa, während in den USA Milliarden fließen? In dieser Folge von Blaues Brot durchleuchtet Marina Schmidt das System hinter dem System: Wagniskapital. Mit Adrian Friedrich (Principal bei FoodLabs) und Dr. Nadine Geiser (Principal bei World Fund) erfahren wir, wie Investitionsentscheidungen getroffen werden, warum Europa im VC-Rennen zurückliegt – und was das mit Kultur, Risikobereitschaft und politischem Willen zu tun hat.Wir klären: Warum Venture Capital wie Raketentreibstoff wirkt – aber nicht jedes Startup eine Rakete istWie sich Investoren zwischen Impact, Rendite und Marktstrategie bewegenWelche Ideen Kapital anziehen: von alternativen Proteinen bis zur Mikrobiom-RevolutionWas das europäische “Series B Gap” ist – und warum es echte Transformation bremstEin Muss für alle, die verstehen wollen, wie Innovationsfinanzierung im Food-System funktioniert, was hinter Series A, B und Exit steckt – und warum es mehr braucht als gute Ideen.Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns unter [email protected] oder besucht Blauesbrot.de für die Episodenübersicht und den Newsletter. Wer steckt hinter Blaues Brot?Adalbert-Raps-StiftungCluster ErnährungR2G MEDIAMarina SchmidtIn dieser Episode zu hören:Adrian Friederich - Principal, FoodlabsDr. Nadine Geiser - Principal, World FundVenture Capital Lebensmittel, FoodTech Investment Europa, Series A B C Startup, Risikokapital Ernährungssystem, Food Labs VC, World Fund Climate Tech, Series B Finanzierungslücke, Moonshot Innovationen Food, alternative Proteine Fermentation, Mikrobiom Startups, europäische IPO Bedingungen, Deep Tech Agrifood StartupsBlaues Brot Podcast, Podcast Ernährung, Ernährungssystem Transformation, Ernährungswende Deutschland, nachhaltige Ernährung Podcast, Zukunft Ernährung 2050, Lebensmittelinnovation Podcast, Landwirtschaft und Ernährung Podcast, Ernährung und Klima, Lebensmittelverschwendung reduzieren, Lebensmittelrettung Ideen, Biodiversität Landwirtschaft, soziale Gerechtigkeit Ernährung, Ernährungswissenschaft Podcast, Ernährungspolitik Deutschland, regenerative Landwirtschaft Podcast, klimafreundliche Ernährung Tipps, Food-Tech Innovationen, alternative Proteine Podcast, Ernährungs­sicherheit Deutschland, AgriFoodTech Podcast, nachhaltige Lebensmittel­wirtschaft, Lebensmittelindustrie Transformation Podcast, Ernährungsbildung Deutschland, Zukunftsfähige Landwirtschaft
    --------  
    34:58
  • Wie Verpackungen kreislauffähig werden: Mehrweg, Recycling & Rezyklate – Bei der Verpackung
    Plastik ist überall in unseren Ozeanen, Supermärkten und sogar im Blut. Doch was wäre, wenn Verpackungen nicht das Ende, sondern der Anfang eines echten Kreislaufs wären?(01:58): Scheibe 1: Der Status quo. Warum sind Verpackungen so wichtig? (09:14): Scheibe 2: Die erste Stufe im Kreislauf Mehrweg (16:56): Scheibe 3: Rezyklat und Recycling, was aus alten Verpackungen Neues entstehen lässtWorum gehts?Einwegverpackungen dominieren den Supermarkt, doch sie belasten Klima, Ressourcen und Gesundheit. Diese Episode erklärt, warum nachhaltige Verpackungen noch immer die Ausnahme sind und was sich jetzt ändern muss. Im Fokus stehen echte Hebel für Kreislaufwirtschaft: Rücknahmesysteme, Rezyklate mit Lebensmittelzulassung, funktionelle Barrieren, Mehrweg-Logistik und die wahre Kostenrechnung von Plastik - Stichwort: True Cost Accounting. Einblicke in EU-Verordnungen, wirtschaftliche Hürden und digitale Lösungen zeigen, wie wir Verpackungssysteme zukunftsfähig gestalten – mit weniger Einweg, mehr Rückführung und echten Stoffkreisläufen.Verpackung Kreislaufwirtschaft, Mehrweg Lebensmittel, Design for Recycling, True Cost Verpackung, Rezyklate Lebensmittelverpackung, Rücknahmesystem Supermarkt, PET Recycling, funktionelle Barriere Verpackung, Plasmabeschichtung Kunststoff, Verpackungsgesetz EU 2030, Kunststoffabfall reduzieren, digitale Mehrwegverpackung, Verpackungsinnovation, Recyclingquote Deutschland, Lebensmittelverpackung nachhaltigBei Fragen oder Anregungen schreibt uns unter [email protected] oder besucht Blauesbrot.de für die Episodenübersicht und den Newsletter. Wer steckt hinter Blaues Brot?Adalbert-Raps-StiftungCluster ErnährungR2G MEDIAMarina SchmidtIn dieser Episode zu hören:Peter Désilets – Geschäftsführer & Co-Founder, PACOONChristian Schiller – Gründer & CEO, CirplusDr. Montgomery Jaritz – Geschäftsführer & Co-Founder, IonKraftVerpackung Kreislaufwirtschaft, Mehrweg Lebensmittel, Design for Recycling, True Cost Verpackung, Rezyklate Lebensmittelverpackung, Rücknahmesystem Supermarkt, PET Recycling, funktionelle Barriere Verpackung, Plasmabeschichtung Kunststoff, Verpackungsgesetz EU 2030, Kunststoffabfall reduzieren, digitale Mehrwegverpackung, Verpackungsinnovation, Recyclingquote Deutschland, Lebensmittelverpackung nachhaltigBlaues Brot Podcast, Podcast Ernährung, Ernährungssystem Transformation, Ernährungswende Deutschland, nachhaltige Ernährung Podcast, Zukunft Ernährung 2050, Lebensmittelinnovation Podcast, Landwirtschaft und Ernährung Podcast, Ernährung und Klima, Lebensmittelverschwendung reduzieren, Lebensmittelrettung Ideen, Biodiversität Landwirtschaft, soziale Gerechtigkeit Ernährung, Ernährungswissenschaft Podcast, Ernährungspolitik Deutschland, regenerative Landwirtschaft Podcast, klimafreundliche Ernährung Tipps, Food-Tech Innovationen, alternative Proteine Podcast, Ernährungs­sicherheit Deutschland, AgriFoodTech Podcast, nachhaltige Lebensmittel­wirtschaft, Lebensmittelindustrie Transformation Podcast, Ernährungsbildung Deutschland, Zukunftsfähige Landwirtschaft"Die Geologen sprechen ja mittlerweile potenziell von unserem Zeitalter als das Plastik zän. Es ist sehr klar erkennbar Nach 1950 finden wir eine Erdkruste, künstlich hergestellte Materialien, Kunststoffe. Das durchdringt ja unsere gesamte Ökosystem in der ganzen Welt.Durch die Arbeit an diesem blauen Brot ist mir mal wieder klar geworden Müll ist keine Naturgewalt. Müll ist menschengemacht. In der Natur gibt es keinen Abfall, alles wird weiterverarbeitet. Alles hat seinen Platz im Kreislauf. Aber unser System denkt linear. Eine Verpackung erfüllt ihren Zweck und landet im Müll. Zack, weg. Ressource verloren. Was wäre, wenn wir dieses Ende ganz neu denken? Nicht als Schluss, sondern als Wendepunkt. Wenn Verpackung nicht weggeworfen, sondern wiederverwendet und neu eingesetzt wird. Ein Argument dafür ist, dass unter bestimmten Bedingungen die Haltbarkeit der Gurke von drei auf 14 Tage verlängert
    --------  
    31:09
  • Warum Food-Startups Europa verlassen: Novel Food & Lobbyismus – In der Zulassung
    Innovative Food-Start-ups hängen in Brüssel jahrelang fest – während in Singapur bereits kultivierter Lachs serviert wird. Warum kostet uns Europas Vorsorgeprinzip echte Klima- und Standort­chancen?(01:55): Scheibe 1 – Grundlagen: Wie funktioniert die Novel-Food-Zulassung?(10:33): Scheibe 2 – Zielkonflikt: Innovation vs. Lebensmittelsicherheit(19:08): Scheibe 3 – Lösungsansätze für ein agiles EU-SystemWorum geht es?Kultivierte Steaks, Algen-Proteine oder Insekten-Snacks gelten in Europa als Novel Food und brauchen eine separate Zulassung. Das bedeutet für Gründer:innen ein Dossier voller Langzeitstudien, Tox- und Allergen-Checks – und im Schnitt drei bis fünf Jahre Wartezeit, weil selbst kleine Datenlücken den Prozess um weitere sechs Monate stoppen können . Danach entscheidet nicht die Wissenschaft, sondern eine qualifizierte Zweidrittel­mehrheit der 27 Mitglied­staaten, ob das Produkt wirklich in die Regale darf .Das Ergebnis: Pioniere wie Bluu Seafood (kultivierter Fisch) weichen nach Singapur aus, wo iterative Rückfragen zulässig sind und die behördliche First-Response nur neun bis zwölf Monate dauert . Ökonom:innen warnen vor „forgotten benefits“ – den Innovations- und Versorgungs­verlusten, die entstehen, wenn Europa zögert. Im Podcast diskutieren Dr. Sebastian Rakers, Prof. Kai Purnhagen und Cluster-Chef Armin Vikari, wie Food Champions, behörden­seitige Lernschleifen und transparentes Lobbying die Blockaden lösen könnten. Suchanfragen wie „Wie lange dauert EFSA Novel-Food?“, „Zellkulturfleisch EU verboten?“ oder „Lieferkette & CO₂-Bilanz kultiviertes Fleisch“ finden hier fundierte Antworten.QuellenEuropean Commission. (2021). Regulation (EU) 2015/2283 on novel foods. Available at: https://eur-lex.europa.euEuropean Food Safety Authority. (2023). Guidance on the preparation of novel-food applications. EFSA Journal.Lynch, J. et al. (2023). Environmental impacts of cultured meat: A cradle-to-gate LCA. University of California, Davis.Good Food Institute Europe. (2024). State of the Industry – Cultivated Meat in the EU.Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns unter [email protected] oder besucht Blauesbrot.de für die Episodenübersicht und den Newsletter. Wer steckt hinter Blaues Brot?Adalbert-Raps-StiftungCluster ErnährungR2G MEDIAMarina SchmidtIn dieser Episode zu hören:Dr. Sebastian Rakers – Co-Founder & CEO, Bluu SeafoodProf. Dr. Kai Purnhagen – Professor für Lebensmittelrecht, Universität BayreuthArmin Vikari – Geschäftsführer, Cluster Ernährung BayernNovel-Food Zulassung, EFSA Antrag Dauer, kultivierter Fisch EU, Zellkulturfleisch Gesetz, Vorsorgeprinzip Lebensmittel, Start-up Foodtech Europa, Rückverfolgbarkeit Novel Food, EU-Kommission Zweidrittelmehrheit, Food Champion Deutschland, nachhaltige Protein­alternativenBlaues Brot Podcast, Podcast Ernährung, Ernährungssystem Transformation, Ernährungswende Deutschland, nachhaltige Ernährung Podcast, Zukunft Ernährung 2050, Lebensmittelinnovation Podcast, Landwirtschaft und Ernährung Podcast, Ernährung und Klima, Lebensmittelverschwendung reduzieren, Lebensmittelrettung Ideen, Biodiversität Landwirtschaft, soziale Gerechtigkeit Ernährung, Ernährungswissenschaft Podcast, Ernährungspolitik Deutschland, regenerative Landwirtschaft Podcast, klimafreundliche Ernährung Tipps, Food-Tech Innovationen, alternative Proteine Podcast, Ernährungs­sicherheit Deutschland, AgriFoodTech Podcast, nachhaltige Lebensmittel­wirtschaft, Lebensmittelindustrie Transformation Podcast, Ernährungsbildung Deutschland, Zukunftsfähige Landwirtschaft
    --------  
    29:10
  • Zellkulturen, Fermentation & Food-Tech-Innovationen – Im Labor
    Zellkulturen, Fermentation, Biotech: Unsere Ernährung steht vor einem Umbruch. Was heute im Labor entsteht, könnte morgen globale Lieferketten, Ressourcenverbrauch und Tierhaltung revolutionieren.(00:34): Scheibe 1 – Lebensmittel von morgen(12:04): Scheibe 2 – Im Forschungsstartup(27:17): Scheibe 3 – Mehr Innovation in DeutschlandWorum geht es?Diese Episode zeigt, wie Biotechnologie, Zellkulturen und Fermentation dabei sind, unsere Ernährung grundlegend zu verändern – und warum es gerade in Deutschland oft nicht über die Laborphase hinausgeht. Was braucht es, damit aus innovativen Forschungsideen wie kultiviertem Fisch oder fermentierten Käseproteinen auch echte Produkte entstehen? Wir hören, wie Startups wie Blue Seafood an skalierbaren Produktionsprozessen arbeiten, mit regulatorischen Hürden kämpfen und warum der Preis pro Kilo aktuell noch bei über 1.000 € liegt. Gleichzeitig geht es um strukturelle Barrieren: fehlende Gründungsinfrastruktur, fragmentierte Fördermittel und eine Wissenschaftskultur, die selten auf Unternehmertum vorbereitet.Die Episode liefert einen präzisen Einblick in zentrale Zukunftstechnologien wie Präzisionsfermentation, Biomassefermentation und zellbasierte Lebensmittelproduktion – und macht deutlich: Innovation entsteht nicht im Vakuum, sondern braucht vernetzte Ökosysteme, politischen Willen und eine Gesellschaft, die bereit ist, neue Wege zu gehen.QuellenEuropean Food Safety Authority (EFSA). (2021). Novel food approvals. Verfügbar unter: https://www.efsa.europa.euGFI Europe. (2023). State of the Industry Report: Cultivated Meat. Verfügbar unter: https://gfi.euBei Fragen oder Anregungen schreibt uns unter [email protected] oder besucht Blauesbrot.de für die Episodenübersicht und den Newsletter. Wer steckt hinter Blaues Brot?Adalbert-Raps-StiftungCluster ErnährungR2G MEDIAMarina SchmidtIn dieser Episode zu hören:Roman Werner – Managing Director, TUM Venture Labs Food Agro BiotechDr. Sebastian Rakers – CEO & Co-Founder, Bluu Seafood Frank A. Kühne – Vorsitzender Stiftungsvorstand, Adalbert-Raps-StiftungBlaues Brot Podcast, Podcast Ernährung, Ernährungssystem Transformation, Ernährungswende Deutschland, nachhaltige Ernährung Podcast, Zukunft Ernährung 2050, Lebensmittelinnovation Podcast, Landwirtschaft und Ernährung Podcast, Ernährung und Klima, Lebensmittelverschwendung reduzieren, Lebensmittelrettung Ideen, Biodiversität Landwirtschaft, soziale Gerechtigkeit Ernährung, Ernährungswissenschaft Podcast, Ernährungspolitik Deutschland, regenerative Landwirtschaft Podcast, klimafreundliche Ernährung Tipps, Food-Tech Innovationen, alternative Proteine Podcast, Ernährungs­sicherheit Deutschland, AgriFoodTech Podcast, nachhaltige Lebensmittel­wirtschaft, Lebensmittelindustrie Transformation Podcast, Ernährungsbildung Deutschland, Zukunftsfähige Landwirtschaftkultivierter Fisch, zellbasierte Lebensmittel, Biotechnologie Ernährung, Präzisionsfermentation Käse, Mikrofermentation, Biomassefermentation, Novel Food Zulassung EU, FoodTech Startups Deutschland, Blue Seafood, Venture Lab TUM, nachhaltige Proteine, Fermentationstechnologie, Innovation Lebensmittelbranche, zellbasierter Kaviar, Future Food Deutschland[00:00:01] Roman Werner: Biotechnologie hat so viel Potenzial, dass das wahrscheinlich neben KI eine der wichtigsten Zukunftstechnologien an sich ist.[00:00:10] Dr. Sebastian Rakers: 250.000 € round about für einen Burger Pattie.[00:00:13] Roman Werner: Wenn man jetzt mal so in 50 Jahre denkt. Die Zukunft der Landwirtschaft, dass da überall Roboter rumfahren.[00:00:21] Dr. Sebastian Rakers: Das bedeutet aber, wir bauen schon das Flugzeug, während wir es fliegen.[00:00:28] Marina Schmidt: Deutschland gilt als Land der Ingenieure. Aber wenn es ums Essen geht, da fehlt oft der Mut zur Innovation. Während in Singapur zellbasiertes Fleisch teils schon zugelassen ist, kämpfen Startups hierzulande noch mit Bürokratie, mit endlosen Anträgen und Auflagen.
    --------  
    39:43
  • Wie Lieferketten transparent und rückverfolgbar werden – In der Lieferkette
    Vom Regenwald bis zum Supermarktregal: Lieferketten entscheiden, wer verdient, wer Verantwortung trägt und wer nicht. Wie schaffen wir echte Transparenz?(00:34): Scheibe 1 – Die Lieferketten (12:04): Scheibe 2 – Transparenz und ihre Herausforderungen (22:56): Scheibe 3 – Vorteile und neue AnsätzeWorum geht es?Lieferketten sind weit mehr als logistische Abläufe, sie bestimmen, wie Macht, Verantwortung und Wertschöpfung im globalen Lebensmittelsystem verteilt werden. Doch statt transparenter Strukturen dominieren Intransparenz, Verantwortungslücken und ein unübersichtliches Geflecht aus Zwischenhändlern. Diese Episode zeigt, warum selbst engagierte Unternehmen oft kaum wissen, woher ihre Rohstoffe stammen, und wieso Rückverfolgbarkeit allein noch keine echte Transparenz schafft. Gleichzeitig werden neue Ansätze wie digitale Datenflüsse, faires Risikomanagement und Instrumente wie True Cost Accounting und Planet Score beleuchtet, als Hebel für ein gerechteres, resilienteres und verständlicheres Ernährungssystem.QuellenGaugler, T., Michalke, A., Pieper, M. (2020). Die wahren Kosten von Lebensmitteln: True Cost Accounting in der Landwirtschaft. Universität Augsburg Verfügbar unter: https://www.uni-augsburg.de/de/campusleben/neuigkeiten/2020/09/04/2735/Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) (2024). Deutschland, wie es isst – der BMEL-Ernährungsreport 2024. Verfügbar unter: https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/ernaehrungsreport2024.html Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns unter [email protected] oder besucht Blauesbrot.de für die Episodenübersicht und den Newsletter. Wer steckt hinter Blaues Brot?Adalbert-Raps-StiftungCluster ErnährungR2G MEDIAMarina SchmidtIn dieser Episode zu hören:Ana Selina Haberbosch – CEO & Co-founder, SeedtracePhilip Luthardt – Head of Sustainability, Bohlsener MühleProf. Dr. Kai Purnhagen – Professor of Food Law Universität Bayreuth & Director Forschungsstelle für deutsches und europäisches LebensmittelrechtBlaues Brot Podcast, Podcast Ernährung, Ernährungssystem Transformation, Ernährungswende Deutschland, nachhaltige Ernährung Podcast, Zukunft Ernährung 2050, Lebensmittelinnovation Podcast, Landwirtschaft und Ernährung Podcast, Ernährung und Klima, Lebensmittelverschwendung reduzieren, Lebensmittelrettung Ideen, Biodiversität Landwirtschaft, soziale Gerechtigkeit Ernährung, Ernährungswissenschaft Podcast, Ernährungspolitik Deutschland, regenerative Landwirtschaft Podcast, klimafreundliche Ernährung Tipps, Food-Tech Innovationen, alternative Proteine Podcast, Ernährungs­sicherheit Deutschland, AgriFoodTech Podcast, nachhaltige Lebensmittel­wirtschaft, Lebensmittelindustrie Transformation Podcast, Ernährungsbildung Deutschland, Zukunftsfähige LandwirtschaftLieferkettentransparenz, Rückverfolgbarkeit Lebensmittel, Lieferkettengesetz (LkSG), EU-Entwaldungsverordnung (EUDR), digitale Produktpass Lebensmittel, Traceability Software, True Cost Accounting, True Welfare, Planet Score, Fair-Trade Kakao, Kaffee Lieferkette global, CO2-Fußabdruck Supply Chain, Sorgfaltspflichten Unternehmen, Benchmarks Lebensunterhalt (Living Income), Verantwortungsdiffusion, Warenrückruf Management, Lebensmittelsicherheit Daten, Seedtrace Plattform, Bohlsener Mühle Nachhaltigkeit,Nachhaltige Lieferkette Best Practice[00:00:02] Ana Selina Haberbosch: Wenn überall draufstehen würde. Ja, vielleicht ist es mit Kinderarbeit finanziert. Das können wir nicht so genau sagen. Wahrscheinlich wurde dafür auch Regenwald entwaldet. Dann würden Konsumenten und Konsumentinnen doch schon auch anders einkaufen.[00:00:14] Philip Luthardt: Und dann habe ich ihn so angeguckt wie aus Rotterdam. Seit wann wachsen Orangen in Rotterdam? Ja, nee, da kaufen wir das ein. Ja. Wo kommt das her? Keine Ahnung.[00:00:23] Ana Selina Haberbosch: Wenn ich mich jetzt noch hinstelle und sage, ich hätte aber noch gerne die ganzen Geodaten, um die Entwaldung zu prüfen
    --------  
    35:54

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über Blaues Brot - Unser Lebensmittelsystem

Blaues Brot ist die umfassendste Audiodoku für ein besseres Lebensmittelsystem - nachhaltig, fair & gesund. Entlang der Wertschöpfungskette knabbern wir uns durch Herausforderungen und Lösungen für ein besseres 2050. Ob technisch oder menschlich, innovativ oder natürlich - Blau oder Brot. Dich erwarten drei Staffeln vom Acker bis zum Teller und neue Episoden gibt es alle zwei Wochen am Mittwoch . Blaues Brot ist eine Initiative der Adalbert-Raps-Stiftung und vom Cluster Ernährung Bayern. Produziert von R2G MEDIA, moderiert von Marina Schmidt.
Podcast-Website

Höre Blaues Brot - Unser Lebensmittelsystem, OMR Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Blaues Brot - Unser Lebensmittelsystem: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/17/2025 - 10:43:45 PM