Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWirtschaftBlaues Brot - Unser Lebensmittelsystem

Blaues Brot - Unser Lebensmittelsystem

Marina Schmidt
Blaues Brot - Unser Lebensmittelsystem
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 18
  • Warum wir essen, was wir essen: Gewohnheiten, Labels & Kaufentscheidungen – Beim Konsumenten
    Warum greifen wir beim Einkaufen so oft zu Dingen, die wir eigentlich vermeiden wollten? Zwischen Kindheitsprägung, Werbelabels und 30.000 Produkten im Regal – wie viel Kontrolle haben wir wirklich über unser Essverhalten?(02:00): Scheibe 1 – Die Psychologie des Essverhaltens(08:16): Scheibe 2 – Welche Infos steuern unsere Entscheidungen?(16:38): Scheibe 3 – Strukturen und Wertvorstellungen rund ums EssenOb Nutri-Score, Planet Score oder Zutatenlisten – wer gesünder, nachhaltiger oder ethischer konsumieren will, braucht vor allem eines: Orientierung. Doch wie entstehen unsere Kaufentscheidungen wirklich? Wir tauchen tief ein in die Psychologie des Essens und verstehen, warum Informationsvermittlung allein nicht ausreicht, um unser Verhalten zu verändern.Zentrale Fragen sind: „Wie funktioniert der Nutri-Score wirklich?“ „Warum scheitern gute Vorsätze beim Einkaufen?“ „Wie kann Social Media Ernährungswandel fördern?“ „Was können wir von der Anti-Tabak-Politik lernen?“Ein Muss für alle, die Ernährungssysteme nicht nur besser verstehen, sondern aktiv mitgestalten wollen, ob im Marketing, der Politik oder beim täglichen Einkauf.QuellenBundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (2023). Reduktionsstrategie für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten. Verfügbar unter: https://www.bmleh.de/DE/themen/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/reduktionsstrategie/reduktionsstrategie-zucker-salz-fette.html Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns unter [email protected] oder besucht Blauesbrot.de für die Episodenübersicht und den Newsletter. Wer steckt hinter Blaues Brot?Adalbert-Raps-StiftungCluster ErnährungR2G MEDIAMarina SchmidtIn dieser Episode zu hören:Eva-Maria Endres – Ernährungswissenschaftlerin & KommunikationsforscherinProf. Dr. Achim Spiller – Professur für Agrar- und Lebensmittelmarketing, Universität GöttingenEssverhalten ändern, Nutri Score verstehen, emotionale Kaufentscheidungen, Lebensmittelkennzeichnung EU, Ernährungskommunikation, Planet Score, Ernährung und Psychologie, Health Claims Lebensmittel, Ernährungspolitik Deutschland, Zuckersteuer Wirkung, Social Media Ernährung, Ernährungstrends Instagram, Lebensmittelmarketing, Entscheidungsverhalten Supermarkt, gesunde Ernährung fördernBlaues Brot Podcast, Podcast Ernährung, Ernährungssystem Transformation, Ernährungswende Deutschland, nachhaltige Ernährung Podcast, Zukunft Ernährung 2050, Lebensmittelinnovation Podcast, Landwirtschaft und Ernährung Podcast, Ernährung und Klima, Lebensmittelverschwendung reduzieren, Lebensmittelrettung Ideen, Biodiversität Landwirtschaft, soziale Gerechtigkeit Ernährung, Ernährungswissenschaft Podcast, Ernährungspolitik Deutschland, regenerative Landwirtschaft Podcast, klimafreundliche Ernährung Tipps, Food-Tech Innovationen, alternative Proteine Podcast, Ernährungs­sicherheit Deutschland, AgriFoodTech Podcast, nachhaltige Lebensmittel­wirtschaft, Lebensmittelindustrie Transformation Podcast, Ernährungsbildung Deutschland, Zukunftsfähige Landwirtschaft
    --------  
    27:22
  • Mehr als Mittagessen: Wie Kantinen Ernährung und Klima verändern – In der Kantine
    Was wäre, wenn deine Kantine mehr verändert als dein Mittagstief? Was dort täglich auf den Teller kommt, formt nicht nur Essgewohnheiten, sondern auch CO₂-Bilanzen und gesellschaftliche Normen - millionenfach, ganz nebenbei. Was passiert, wenn wir Kantinen als transformations Orte begreifen?(01:28): Scheibe 1 – Veränderungen und Herausforderungen in der Gemeinschaftsverpflegung(07:28): Scheibe 2 – In der Kantine(18:43): Scheibe 3 – Umsetzung und ZukunftsmusikWie sieht die Gemeinschaftsverpflegung der Zukunft aus und warum betrifft sie uns alle? 16 Millionen Mahlzeiten täglich, serviert in Krankenhäusern, Unternehmen und Senioreneinrichtungen. Doch hinter dem Tablett steckt ein komplexes System: KI-gestützte Prognosen, Nachhaltigkeitskennzahlen, Rückverfolgbarkeit und immense rechtliche Vorgaben.Thorsten Greth (Klüh Catering) und Dr. Stephan Lück (KErn) berichten von technologischen Innovationen wie Food Waste-Kameras und Warenwirtschaftssystemen mit CO₂-Ampel. Theresa Geisel erklärt, worauf es im bundesweiten Kantinentest ankommt: messbare Kriterien wie Regionalquote, Verantwortung, Gesundheit und Genuss. Und Frank Kühne zeigt, wie mit dem „Kulinarix“-Programm schon im Kindergarten Ernährungsbildung nachhaltig wirkt.Diese Folge beantwortet drängende Fragen wie: Wie funktioniert Rückverfolgbarkeit in der Kantine? Was bringt KI bei der Lebensmittelplanung? Warum ist Kantinenessen ein unterschätzter Hebel für die Gesundheitsprävention? Wer echte Einblicke in die Transformation unseres Ernährungssystems sucht, ist hier richtig.Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns unter [email protected] oder besucht Blauesbrot.de für die Episodenübersicht und den Newsletter. Wer steckt hinter Blaues Brot?Adalbert-Raps-StiftungCluster ErnährungR2G MEDIAMarina SchmidtIn dieser Episode zu hören:Dr. Stephan Lück – Stellvertretender Institutsleiter & Bereichsleitung Gemeinschaftsverpflegung, Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn)Thorsten Greth – Geschäftsführer, Klüh Catering GmbHTheresa Geiser – Vorsitzende, Food & Health e.V. Frank Alexander Kühne – Vorstandsvorsitzender, Adalbert-Raps-StiftungGemeinschaftsverpflegung Deutschland, Kantinen digitalisieren, Rückverfolgbarkeit Gastronomie, KI in Großküchen, Kantinenessen Nachhaltigkeit, Lebensmittelverschwendung Kantine, CO2-Ampel Speiseplan, Bio in der Betriebskantine, Kantinentest Food & Health, Warenwirtschaftssystem Gastronomie, Regionale Beschaffung GV, gesunde Ernährung Betrieb, Kulinarik Programm Kita, Ernährungsbildung Kindergarten, True Cost KantineBlaues Brot Podcast, Podcast Ernährung, Ernährungssystem Transformation, Ernährungswende Deutschland, nachhaltige Ernährung Podcast, Zukunft Ernährung 2050, Lebensmittelinnovation Podcast, Landwirtschaft und Ernährung Podcast, Ernährung und Klima, Lebensmittelverschwendung reduzieren, Lebensmittelrettung Ideen, Biodiversität Landwirtschaft, soziale Gerechtigkeit Ernährung, Ernährungswissenschaft Podcast, Ernährungspolitik Deutschland, regenerative Landwirtschaft Podcast, klimafreundliche Ernährung Tipps, Food-Tech Innovationen, alternative Proteine Podcast, Ernährungs­sicherheit Deutschland, AgriFoodTech Podcast, nachhaltige Lebensmittel­wirtschaft, Lebensmittelindustrie Transformation Podcast, Ernährungsbildung Deutschland, Zukunftsfähige Landwirtschaft
    --------  
    28:20
  • Supermarkt als Schaufenster unserer Gesellschaft: Macht, Konsum & Nachhaltigkeit – Im Supermarkt
    Supermärkte bestimmen, was wir essen – nicht durch Zwang, sondern durch Sortiment, Preisparität und Verpackungsdesign. Wie Lidl & Co. Konsumverhalten lenken und Nachhaltigkeit neu verhandeln.(01:29): Scheibe 1 – Die Rolle des Supermarkts(08:55): Scheibe 2 – Nachhaltigkeit im Regal(17:29): Scheibe 3 – Perspektivwechsel: Supermarkt als SymbolWas ist der Supermarkt – nur Einkaufsort oder mächtiger Systemplayer? Diese Episode taucht tief in die Rolle des Handels im Ernährungssystem ein. Mit Stimmen wie der Künstlerin Sonja Stummerer und Alexander Liedke, Nachhaltigkeitsverantwortlicher bei Lidl, beleuchtet Marina Schmidt, wie Supermärkte unsere Esskultur prägen und wo sie Verantwortung übernehmen (oder abgeben). Es geht um Rückverfolgbarkeit, Eigenmarkenpolitik, pflanzenbasierte Ernährung, Planetary Health Diet und das Projekt Living Wage Bananas, das faire Löhne in der Lieferkette sichern soll.Diskutiert wird auch die strukturelle Machtkonzentration im Lebensmittelhandel und wie Preisgestaltung, Sortimentspolitik und Verpackungsdesign gezielt Konsumentscheidungen beeinflussen. Gleichzeitig wird die Frage gestellt: Wie viel Wandel ist unter den Bedingungen von Margendruck und Massentauglichkeit überhaupt möglich? Ein realitätsnaher, vielschichtiger Blick auf eines der sichtbarsten, aber meist unterschätzten Glieder der Lieferkette.QuellenLidl Dienstleistung GmbH & Co. KG. (2024). Projektbericht: Existenzsichernde Löhne innerhalb der Bananenlieferkette. Verfügbar unter: https://unternehmen.lidl.de/pdf/show/86536Hochschule Heilbronn. (2024). Attitude Behavior-Gap im LEH – eine empirische Analyse und Handlungsempfehlungen (Entwicklung 2021–2024) (Whitepaper Nr. 32). Verfügbar unter: https://handel-dhbw.de/schriftenreihe/whitepaper/attitude-behavior-gap-im-leh-eine-empirische-analyse-und-handlungsempfehlungen-entwicklung-2021-2024/Anm. d. R.: In der Episode sprechen wir von Universität Heilbronn, korrekt ist Hochschule Heilbronn.Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns unter [email protected] oder besucht Blauesbrot.de für die Episodenübersicht und den Newsletter. Wer steckt hinter Blaues Brot?Adalbert-Raps-StiftungCluster ErnährungR2G MEDIAMarina SchmidtIn dieser Episode zu hören:Sonja Stummerer – Designerin & PerformancekünstlerinAlexander Liedke – Bereichsleiter Qualität & Nachhaltigkeit, Lidl DeutschlandLieferkettentransparenz, Supermarkt und Nachhaltigkeit, pflanzenbasierte Ernährung Lidl, vegane Eigenmarken, Planetary Health Diet, Living Wage Bananas, Rückverfolgbarkeit Lebensmittel, Lebensmittelhandel Machtverteilung, nachhaltige Sortimentsgestaltung, industrielle Esskultur, Supermarkt Design Konsum, faire Lieferketten EinzelhandelBlaues Brot Podcast, Podcast Ernährung, Ernährungssystem Transformation, Ernährungswende Deutschland, nachhaltige Ernährung Podcast, Zukunft Ernährung 2050, Lebensmittelinnovation Podcast, Landwirtschaft und Ernährung Podcast, Ernährung und Klima, Lebensmittelverschwendung reduzieren, Lebensmittelrettung Ideen, Biodiversität Landwirtschaft, soziale Gerechtigkeit Ernährung, Ernährungswissenschaft Podcast, Ernährungspolitik Deutschland, regenerative Landwirtschaft Podcast, klimafreundliche Ernährung Tipps, Food-Tech Innovationen, alternative Proteine Podcast, Ernährungs­sicherheit Deutschland, AgriFoodTech Podcast, nachhaltige Lebensmittel­wirtschaft, Lebensmittelindustrie Transformation Podcast, Ernährungsbildung Deutschland, Zukunftsfähige Landwirtschaft
    --------  
    23:45
  • Venture Capital für Food-Tech: Startup-Finanzierung, Skalierung & Exits – Beim Investor
    Welche Innovationen schaffen es vom Labor auf den Teller? Investoren prägen unser Lebensmittelsystem stärker, als wir denken – mit Kapital, Visionen und Wetten auf die nächste große Idee.(01:42): Scheibe 1 – Wie finanzieren wir Innovation im Lebensmittelsystem?(12:26): Scheibe 2 – Venture Capital: Woher kommt das Geld und was wollen die Investorinnen?(21:34): Scheibe 3 – Im PortfolioWorum gehts?Warum scheitern vielversprechende Food-Startups in Europa, während in den USA Milliarden fließen? In dieser Folge von Blaues Brot durchleuchtet Marina Schmidt das System hinter dem System: Wagniskapital. Mit Adrian Friedrich (Principal bei FoodLabs) und Dr. Nadine Geiser (Principal bei World Fund) erfahren wir, wie Investitionsentscheidungen getroffen werden, warum Europa im VC-Rennen zurückliegt – und was das mit Kultur, Risikobereitschaft und politischem Willen zu tun hat.Wir klären: Warum Venture Capital wie Raketentreibstoff wirkt – aber nicht jedes Startup eine Rakete istWie sich Investoren zwischen Impact, Rendite und Marktstrategie bewegenWelche Ideen Kapital anziehen: von alternativen Proteinen bis zur Mikrobiom-RevolutionWas das europäische “Series B Gap” ist – und warum es echte Transformation bremstEin Muss für alle, die verstehen wollen, wie Innovationsfinanzierung im Food-System funktioniert, was hinter Series A, B und Exit steckt – und warum es mehr braucht als gute Ideen.Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns unter [email protected] oder besucht Blauesbrot.de für die Episodenübersicht und den Newsletter. Wer steckt hinter Blaues Brot?Adalbert-Raps-StiftungCluster ErnährungR2G MEDIAMarina SchmidtIn dieser Episode zu hören:Adrian Friederich - Principal, FoodlabsDr. Nadine Geiser - Principal, World FundVenture Capital Lebensmittel, FoodTech Investment Europa, Series A B C Startup, Risikokapital Ernährungssystem, Food Labs VC, World Fund Climate Tech, Series B Finanzierungslücke, Moonshot Innovationen Food, alternative Proteine Fermentation, Mikrobiom Startups, europäische IPO Bedingungen, Deep Tech Agrifood StartupsBlaues Brot Podcast, Podcast Ernährung, Ernährungssystem Transformation, Ernährungswende Deutschland, nachhaltige Ernährung Podcast, Zukunft Ernährung 2050, Lebensmittelinnovation Podcast, Landwirtschaft und Ernährung Podcast, Ernährung und Klima, Lebensmittelverschwendung reduzieren, Lebensmittelrettung Ideen, Biodiversität Landwirtschaft, soziale Gerechtigkeit Ernährung, Ernährungswissenschaft Podcast, Ernährungspolitik Deutschland, regenerative Landwirtschaft Podcast, klimafreundliche Ernährung Tipps, Food-Tech Innovationen, alternative Proteine Podcast, Ernährungs­sicherheit Deutschland, AgriFoodTech Podcast, nachhaltige Lebensmittel­wirtschaft, Lebensmittelindustrie Transformation Podcast, Ernährungsbildung Deutschland, Zukunftsfähige Landwirtschaft
    --------  
    34:58
  • Wie Verpackungen kreislauffähig werden: Mehrweg, Recycling & Rezyklate – Bei der Verpackung
    Plastik ist überall in unseren Ozeanen, Supermärkten und sogar im Blut. Doch was wäre, wenn Verpackungen nicht das Ende, sondern der Anfang eines echten Kreislaufs wären?(01:58): Scheibe 1: Der Status quo. Warum sind Verpackungen so wichtig? (09:14): Scheibe 2: Die erste Stufe im Kreislauf Mehrweg (16:56): Scheibe 3: Rezyklat und Recycling, was aus alten Verpackungen Neues entstehen lässtWorum gehts?Einwegverpackungen dominieren den Supermarkt, doch sie belasten Klima, Ressourcen und Gesundheit. Diese Episode erklärt, warum nachhaltige Verpackungen noch immer die Ausnahme sind und was sich jetzt ändern muss. Im Fokus stehen echte Hebel für Kreislaufwirtschaft: Rücknahmesysteme, Rezyklate mit Lebensmittelzulassung, funktionelle Barrieren, Mehrweg-Logistik und die wahre Kostenrechnung von Plastik - Stichwort: True Cost Accounting. Einblicke in EU-Verordnungen, wirtschaftliche Hürden und digitale Lösungen zeigen, wie wir Verpackungssysteme zukunftsfähig gestalten – mit weniger Einweg, mehr Rückführung und echten Stoffkreisläufen.Verpackung Kreislaufwirtschaft, Mehrweg Lebensmittel, Design for Recycling, True Cost Verpackung, Rezyklate Lebensmittelverpackung, Rücknahmesystem Supermarkt, PET Recycling, funktionelle Barriere Verpackung, Plasmabeschichtung Kunststoff, Verpackungsgesetz EU 2030, Kunststoffabfall reduzieren, digitale Mehrwegverpackung, Verpackungsinnovation, Recyclingquote Deutschland, Lebensmittelverpackung nachhaltigBei Fragen oder Anregungen schreibt uns unter [email protected] oder besucht Blauesbrot.de für die Episodenübersicht und den Newsletter. Wer steckt hinter Blaues Brot?Adalbert-Raps-StiftungCluster ErnährungR2G MEDIAMarina SchmidtIn dieser Episode zu hören:Peter Désilets – Geschäftsführer & Co-Founder, PACOONChristian Schiller – Gründer & CEO, CirplusDr. Montgomery Jaritz – Geschäftsführer & Co-Founder, IonKraftVerpackung Kreislaufwirtschaft, Mehrweg Lebensmittel, Design for Recycling, True Cost Verpackung, Rezyklate Lebensmittelverpackung, Rücknahmesystem Supermarkt, PET Recycling, funktionelle Barriere Verpackung, Plasmabeschichtung Kunststoff, Verpackungsgesetz EU 2030, Kunststoffabfall reduzieren, digitale Mehrwegverpackung, Verpackungsinnovation, Recyclingquote Deutschland, Lebensmittelverpackung nachhaltigBlaues Brot Podcast, Podcast Ernährung, Ernährungssystem Transformation, Ernährungswende Deutschland, nachhaltige Ernährung Podcast, Zukunft Ernährung 2050, Lebensmittelinnovation Podcast, Landwirtschaft und Ernährung Podcast, Ernährung und Klima, Lebensmittelverschwendung reduzieren, Lebensmittelrettung Ideen, Biodiversität Landwirtschaft, soziale Gerechtigkeit Ernährung, Ernährungswissenschaft Podcast, Ernährungspolitik Deutschland, regenerative Landwirtschaft Podcast, klimafreundliche Ernährung Tipps, Food-Tech Innovationen, alternative Proteine Podcast, Ernährungs­sicherheit Deutschland, AgriFoodTech Podcast, nachhaltige Lebensmittel­wirtschaft, Lebensmittelindustrie Transformation Podcast, Ernährungsbildung Deutschland, Zukunftsfähige Landwirtschaft"Die Geologen sprechen ja mittlerweile potenziell von unserem Zeitalter als das Plastik zän. Es ist sehr klar erkennbar Nach 1950 finden wir eine Erdkruste, künstlich hergestellte Materialien, Kunststoffe. Das durchdringt ja unsere gesamte Ökosystem in der ganzen Welt.Durch die Arbeit an diesem blauen Brot ist mir mal wieder klar geworden Müll ist keine Naturgewalt. Müll ist menschengemacht. In der Natur gibt es keinen Abfall, alles wird weiterverarbeitet. Alles hat seinen Platz im Kreislauf. Aber unser System denkt linear. Eine Verpackung erfüllt ihren Zweck und landet im Müll. Zack, weg. Ressource verloren. Was wäre, wenn wir dieses Ende ganz neu denken? Nicht als Schluss, sondern als Wendepunkt. Wenn Verpackung nicht weggeworfen, sondern wiederverwendet und neu eingesetzt wird. Ein Argument dafür ist, dass unter bestimmten Bedingungen die Haltbarkeit der Gurke von drei auf 14 Tage verlängert
    --------  
    31:09

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über Blaues Brot - Unser Lebensmittelsystem

Blaues Brot ist die umfassendste Audiodoku für ein besseres Lebensmittelsystem - nachhaltig, fair & gesund. Entlang der Wertschöpfungskette knabbern wir uns durch Herausforderungen und Lösungen für ein besseres 2050. Ob technisch oder menschlich, innovativ oder natürlich - Blau oder Brot. Dich erwarten drei Staffeln vom Acker bis zum Teller und neue Episoden gibt es alle zwei Wochen am Mittwoch . Blaues Brot ist eine Initiative der Adalbert-Raps-Stiftung und vom Cluster Ernährung Bayern. Produziert von R2G MEDIA, moderiert von Marina Schmidt.
Podcast-Website

Höre Blaues Brot - Unser Lebensmittelsystem, Wall Street mit Markus Koch - featured by Handelsblatt und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Blaues Brot - Unser Lebensmittelsystem: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/9/2025 - 1:51:05 PM