Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungastrein – Wald.Mensch.Wissen

astrein – Wald.Mensch.Wissen

Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
astrein – Wald.Mensch.Wissen
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 22
  • "Wir wollen wieder einen Luchsbestand in Baden-Württemberg etablieren"
    Vor etwa 200 Jahren wurde die Raubkatze in den Wäldern Baden-Württembergs ausgerottet. Jetzt ziehen zwar einzelne Tiere durch, das reicht aber nicht, um wieder einen Bestand aufzubauen. Hier setzt das Projekt "Luchs Baden-Württemberg" an. FVA-Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml spricht mit Projektleiterin Eva Klebelsberg und Dr. Micha Herdtfelder, dem Leiter des Arbeitsbereichs "Luchs & Wolf" am FVA-Wildtierinstitut: Warum wurde das Projekt überhaupt ins Leben gerufen? Welche Rolle spielt der Luchs im Ökosystem Wald? Was bedeutet seine Rückkehr für Herdenbesitzende und was macht so ein Luchs eigentlich den ganzen Tag? Zum Arbeitsbereich "Luchs & Wolf an der FVA" Das Projekt "Luchs Baden-Württemberg" im Wildtierportail BW Vortrag während des FVA-Kolloquiums: "Luchse im Schwarzwald: Die Notwendigkeit der Bestandesstützungen" Aufzeichnung der Online-Veranstaltung "Wildtiere – Wir sind nah dran!"
    --------  
    33:41
  • "Technik kann Menschenleben retten" – Arbeitssicherheit bei der Waldarbeit
    Unterwegs im Wald, möglicherweise am Hang, abseits der Wege – das erhöht das Unfallrisiko. FVA-Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml spricht mit Frauke Brieger und Dr. Udo H. Sauter aus der Abteilung Waldnutzung über den Wald als Arbeitsplatz, Unfallrisiken, die besondere Topografie Baden-Württembergs und die Forschung der FVA zum Thema. Die Informationsplattform Holzernteverfahren auf der FVA-Website Arbeitssicherheit bei der Waldarbeit – Bericht der Reihe "Freiburger Forstliche Forschung" (PDF, 3MB) Sie möchten die Forstwaisenhilfe mit einer Spende unterstützen?
    --------  
    40:04
  • Klimasünder Wald?! Ergebnisse der Bundeswaldinventur 2022
    Die Berichterstattung über die Erkenntnisse der aktuellen Bundeswaldinventur malte kein gutes Bild vom Wald: Die Rede war von einem Klimasünder, vom Tod eines Klimahelfers und einer CO2-Schleuder. Was ist dran an diesen Schlagzeilen? Darüber spricht FVA-Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml mit Dr. Dominik Cullmann, zuständig für die Bundeswaldinventur in Baden-Württemberg, und Dr. Petra Adler, Fernerkundungsexpertin und Leiterin der Abteilung Biometrie und Informatik. Broschüre mit ausgewählten Ergebnissen und Grafiken "Holzauge sei wachsam" – Ein Faktencheck der FVA: Der Wald in Baden-Württemberg – ein Klimasünder? Ablauf und Ergebnisse der Bundeswaldinventur 2022 in Baden-Württemberg Bundesweite Ergebnisse der Bundeswaldinventur Bundesdatenbank bwi.info
    --------  
    37:02
  • Warm und flauschig: Faszination Fledermaus
    Welche Fledermausarten flattern durch Baden-Württembergs Wälder? Wie läuft ihr Monitoring an der FVA ab und welche Daten werden erhoben? Wie sieht ein Wald und Garten aus, in dem sich die Tiere wohl fühlen? Über diese und viele weitere Fragen spricht Prof. Dr. Ulrich Schraml, Direktor der FVA, mit Fledermausexpertin Elisabeth Schüler. Fledermausmonitoring an der FVA Biodiversitätsmonitoring an der FVA astrein – das Jahresmagazin
    --------  
    33:17
  • Raus aus der Polarisierungsfalle! – Sozialwissenschaftliche Waldforschung
    Warum gibt es Streit um den Wald? Was verbinden wir mit Wäldern und warum haben sie gerade während der Pandemie eine so wichtige Rolle gespielt? FVA-Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml spricht mit PD Dr. Stephanie Bethmann, Leiterin der Stabsstelle Gesellschaftlicher Wandel, und ihrem Mitarbeiter Hannes Weinbrenner darüber, wie wir es vermeiden, in die Polarisierungsfalle zu tappen. Herzliche Einladung zur Veranstaltung "Mensch-Wald-Perspektiven – Begegnungen auf neuen Pfaden": 22. & 23. November 2024 in Breisach. Alle Informationen und Anmeldung. Download der Broschüre "Der Streit um den Wald – Umgang mit waldbezogenen Konflikten" Zum Projekt "Waldmonitoring soziokulturell" (WaMoS) Zum Projekt "Waldeslust statt Waldesfrust – Grundlagen für einen konstruktiven Dialog in waldbezogenen Konflikten" mit Medienbausteinen
    --------  
    41:06

Weitere Bildung Podcasts

Über astrein – Wald.Mensch.Wissen

Von A wie Auerhuhn bis Z wie Zeder: Themen rund um den Wald und die Forschungsarbeit der FVA bespricht Prof. Dr. Ulrich Schraml mit Waldforscherinnen und -forschern.
Podcast-Website

Hören Sie astrein – Wald.Mensch.Wissen, The Mel Robbins Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/11/2025 - 7:40:37 AM