Obdachlosigkeit: Viele fallen durchs gesundheitliche Raster
Die Zahl obdachloser Menschen in Deutschland steigt. Eine Befragung von 300 Betroffenen in Hamburg zeigt: Viele bewerten ihren Gesundheitszustand als schlecht, auch weil ihnen der Zugang zu Angeboten oder Krankenversicherung fehlt. Was sich ändern müsste.**********In dieser Folge mit: Moderation: Diane Hielscher Gesprächspartnerin: Magdalena Neubig, Hamburg-Korrespondentin**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .
--------
6:05
--------
6:05
Whatsapp - Chatten mit anderen Messengern möglich
Wer in der EU lebt, kann über Whatsapp nun auch mit Nutzern kleinerer Messenger wie Birdychat oder Haiket chatten. Wer auf große Dienste wie Signal oder Threema gehofft hat, wird jedoch enttäuscht.**********In dieser Folge mit: Moderation: Nik Pothoff Gesprächspartner: Andreas Noll, Deutschlandfunk Nova**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .
--------
5:10
--------
5:10
WHO-Konferenz zu Anti-Raucher-Maßnahmen - In Zukunft ohne Filter?
Rauchen ist lebensgefährlich. Um den Kampf gegen den Tabak voranzutreiben, werden bei einer WHO-Konferenz in Genf radikale Vorschläge gemacht – darunter ein Verbot von Einfuhr und Herstellung von Filterzigaretten, die 90 Prozent des Marktes ausmachen.**********In dieser Folge mit: Moderation: Thilo Jahn**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .
--------
5:45
--------
5:45
Schuldneratlas - Zahl der Überschuldeten steigt wieder
Schulden sind ein Problem. Doch noch schlimmer ist es, wenn man die Kredite für seine Schulden nicht mehr bezahlen kann. "Überschuldet" nennt man das dann. Und das betrifft immer mehr Leute in Deutschland, auch mit festem Einkommen.**********In dieser Folge mit: Moderator: Dominik Schottner Gesprächspartner: Raphael Krämer, Deutschlandfunk Nova**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .
--------
4:11
--------
4:11
EU-Pläne zu Datengesetz - Widerstand gegen Zugriff auf private Daten
Die EU-Kommission will Regeln für den Digitalbereich stark überarbeiten. Damit soll die EU mehr Macht bekommen, zum Beispiel über die Kontrolle von Tech-Firmen. Gleichzeitig wird ihnen aber auch deutlich mehr Zugriff auf private Daten erlaubt. **********In dieser Folge mit: Moderator: Christoph Sterz Gesprächspartnerin: Carina Schroeder, Deutschlandfunk-Nova-Tech-Reporterin**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .