Adele Haas - Eine intergeschlechtliche Frau im NS-System
Adele Haas überlebte als inter* Person unvorstellbare Grausamkeiten in sieben Konzentrationslagern. Denn die Nazis wollten sie mit Gewalt dazu zwingen, als Mann zu leben.
Gäst:innen: Kai* Brust, Flo Däbritz, Jako Wende
Sprecherin: Marie Luise Schwab
--------
58:13
--------
58:13
Helene Jacobs - Eine stille Heldin des Widerstands
Helene Jacobs war eine Retterin. Sie machte etwas, was sich nur die wenigsten Menschen trauten: Sie versteckte illegal Jüdinnen und Juden in ihrer Wohnung in Berlin.
Gäste: Lena Knops, Martina Voigt
--------
54:52
--------
54:52
Heinrich Diehl - Verwehrte Gerechtigkeit: Vom Kampf einer Familie um Wiedergutmachung
Heinrich Diehl hat eines Abends in einer Kneipe gegenüber dem Falschen über die Verfolgung von Kommunist:innen und Albert Einstein schwadroniert. Einmal in die Mühlen der NS-Justiz geraten, verbrachte er neun Jahre lang im KZ.
--------
42:37
--------
42:37
Viktor Berger – Als Jenischer von den Nazis verfolgt
Viktor Berger gehörte zur Minderheit der Jenischen, die aus Sicht der Nazis nicht zur "Volksgemeinschaft" zählten. Und so wurde er grundlos verhaftet, ins KZ verschleppt und zwangssterilisiert.
--------
41:45
--------
41:45
Alexandra Povòrina – Eine Künstlerin im Visier der Nazis
Alexandra Povòrina ist Künstlerin. Zum Missfallen der Nationalsozialist:innen malt sie nicht-gegenständliche Bilder.
Im vierten Jahr veröffentlicht der Bundesverband Information & Beratung für NS-Verfolgte e.V. den Podcast #ZumFeindGemacht im Rahmen der gleichnamigen Social-Media-Kampagne.
#ZumFeindGemacht möchte mehr Bewusstsein dafür schaffen, dass Menschen aus ganz unterschiedlichen Gründen von NS-Verfolgung betroffen waren. Besonders bedroht war, wer vom Regime als “anders” eingestuft wurde, wie z. B. Homosexuelle, Schwarze Menschen oder Menschen mit Behinderung. Im Podcast erzählen wir, wer diese Menschen waren – verfolgt, diskriminiert, zwangssterilisiert, deportiert, ermordet – und geben ihrer Würde und Geschichte einen Raum. Wir schauen uns auch an, wie es den Überlebenden und den Nachkommen nach dem Ende der NS-Zeit erging. Denn Wiedergutmachungsleistungen für das erlebte Leid – oder auch nur die Anerkennung als NS-Verfolgte – erhielten längst nicht alle von ihnen.
Zu Wort kommen Nachkommen der NS-Verfolgten, wie z. B. Petra Wilfert, die erst spät das Schweigen ihrer Familie über den Bruder ihres Großvaters, der als “Berufsverbrecher” verfolgt wurde, aufbrechen konnte. Historiker:innen und Wissenschaftler:innen wie Kai* Brust und Ines Eichmüller erklären historische Hintergründe. Außerdem diskutieren wir mit weiteren Expert:innen und Aktivist:innen, wie Jako Wende und Flo Däbritz, über die Kontinuitäten von Diskriminierungen und was das alles heute noch mit uns zu tun hat.
Moderiert wird der Podcast von der freien Journalistin und Podcasterin Nora Hespers, die außerdem das Buch „Mein Opa, sein Widerstand gegen die Nazis und ich“ geschrieben hat.
Das Projekt #ZumFeindGemacht wird gefördert durch das Bundesministerium der Finanzen (BFM). Seit Februar 2024 ist #ZumFeindGemacht eingebunden in das Themenportal „Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts“.