Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

UX Heroes

Userbrain
UX Heroes
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 96
  • E81: move:elevator Senior UX Designer Robin Sharma über Quick and Dirty User Testing
    Heute freue ich mich, Robin Sharma als Gast begrüßen zu dürfen. Robin ist UX-Generalist mit Design-Fokus und arbeitet bei move:elevator, einer der größten inhabergeführten Digitalagenturen Deutschlands mit Kunden wie AUDI BKK, Stepstone, LUEG und dem Phantasialand.Seit 2020 ist er Teil des Teams und hat 2022 den Schritt vom Ruhrpott nach Sachsen gemacht, wo er am Dresdner Standort in einem agilen, crossfunktionalen Team arbeitet. Besonders stolz ist er darauf, dass er das Thema User Research im Unternehmen nachhaltig verankern konnte – insbesondere seit seiner CPUX-F-Fortbildung gemeinsam mit Kolleg:innen. Während Wireframes und Webdesigns sein tägliches Brot sind, liegt ihm vor allem die Durchführung von Usability-Tests und Interviews am Herzen – am liebsten „quick & dirty“, ein Prinzip, das er übrigens aus diesem Podcast mitgenommen hat.Neben der Arbeit steht für Robin die Familie an erster Stelle – und wenn er nicht gerade UX-Strategien entwickelt, verwöhnt er seine Liebsten mit selbstgemachter Pizza aus 72-Stunden-Teig oder Smashburgern. Außerdem ist er unter dem Künstlernamen Novvel musikalisch aktiv, produziert Chill Beats, schreibt Songs, spielt Gitarre und lernt aktuell zusammen mit einer seiner Töchter Klavier.Wir sprechen mit Robin darüber, wie er den Mut zu "quick and dirty" User Testing gefunden hat, wie ihm User Insights mit emotionaler Musik helfen, Pitches zu gewinnen und warum für ihn Support Teams wahre UX-Goldgruben sind.Robins LinksRobins LinkedInmove:elevator WebsiteChillbeats NovvelEchofuchs (Deutsche Texte, Indie-Pop)RessourcenE31 über BenchmarkingCPUX-F FortbildungSponsor: uxcon Viennauxcon vienna wird fünf – und das wird vom 6. bis 8. Oktober ordentlich gefeiert! Drei Tage lang dreht sich in Wien bei der internationalen Konferenz alles um UX Research und Design. Zwei Tage im MAK, dem Museum für angewandte Kunst, und am dritten Tag geht’s ins Innovation Hub weXelerate, ans Badeschiff am Donaukanal und in die Stadt – mit Workshops, exklusiven Sessions und ganz viel Raum zum Austauschen, Netzwerken und Erkunden.Rund 600 UX-Enthusiast:innen aus aller Welt kommen jedes Jahr zusammen – und das Jubiläumsprogramm bietet auch diesmal wieder eine beeindruckende Vielfalt an Formaten und Side Events. Für alle, die noch tiefer einsteigen wollen, gibt’s in derselben Woche einen Ganztagsworkshop mit UX-Ikone Jared Spool zum Thema Outcome-based UX Metrics. Und zum Runterkommen geht’s dann am 20. Oktober für 30 UX Leader nach Tirol – zum 3-tägigen Design Leaders Retreat mitten in den Alpen, mit Blick auf den Wilden Kaiser.🔖 Als kleines Dankeschön haben wir für dich einen 10 % Rabatt auf dein Ticket: Einfach beim Checkout auf uxcon.io den Code userbrainatuxcon eingeben und sparen. Wenn ihr auch die nächsten nicht verpassen wollt - abonniert UX Heroes doch auf Spotify, Apple oder eurem Lieblingspodcaster - ihr könnt uns dort auch bis zu 5 Sterne als Bewertung dalassen. Wenn Ihr Fragen oder Feedback habt, schickt uns doch gerne eine Nachricht an [email protected] findet ihr mich auf LinkedIn unter Markus Pirker. Bis bald bei UX Heroes.UX Heroes ist ein Podcast von Userbrain.
    --------  
    43:59
  • E80: UX Heroes Host Markus Pirker und Podcast Managerin Kendra Caspari werfen einen Blick hinter die Kulissen von UX Heroes
    Heute drehen wir den Spieß mal um: Userbrain Podcast Managerin und Executive Assistant Kendra Caspari begrüßt UX Heroes Host und Userbrain CEO und Co-Founder Markus Priker als ihren Gast in dieser Folge. Markus ist nicht nur das vertraute Gesicht – oder besser gesagt, die vertraute Stimme – von UX Heroes, sondern auch derjenige, der das Format ins Leben gerufen und über die Jahre geprägt hat. Seit dem Start in 2020 hat sich UX Heroes zu einem der erfolgreichsten deutschsprachigen UX-Podcasts entwickelt: Über 40.000 Plays in 98 Ländern sprechen für sich.In dieser Folge werfen wir gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen: Wie ist UX Heroes entstanden? Was waren die überraschendsten Learnings aus über 80 Interviews mit UX Profis? Welche Gespräche haben Markus besonders bewegt – und wie sorgt man dafür, dass UX-Themen nicht theoretisch, sondern menschlich rüberkommen?LinksUX Heroes LinkedInUserbrain LinkedInUserbrain WebsiteMarkus LinkedInKendras LinkedInErwähnte FolgenE1: Philipp SacklE38: Olvier ReichensteinE71: Laura WissiakE25: Thorsten JonasE66: Tony RudolphE76: Roman RackwitzE75: Katja BuschE65: Christopher HasslerE63: Stephanie WeberE33: Fabrice PhölmannIch hoffe, ihr fandet diese Folge nützlich. Wenn ihr auch die nächsten nicht verpassen wollt - abonniert UX Heroes doch auf Spotify, Apple oder eurem Lieblingspodcaster - ihr könnt uns dort auch bis zu 5 Sterne als Bewertung dalassen. Wenn Ihr Fragen oder Feedback habt, schickt uns doch gerne eine Nachricht an [email protected] findet ihr mich auf LinkedIn unter Markus Pirker. Bis bald bei UX Heroes.UX Heroes ist ein Podcast von Userbrain.
    --------  
    49:41
  • E79: MaibornWolff Digital Designerin Noémie Seï über die Balance zwischen gesellschaftlicher Verantwortung und Businesszielen
    Heute freue ich mich, Noémie Seï als Gast begrüßen zu dürfen. Noémie ist Digital Designerin bei MaibornWolff und eine ausgewiesene Expertin für Barrierefreiheit. Nach zehn Jahren Erfahrung in sozialen Unternehmen als Projektmanagerin und Entwicklerin interaktiver Ausstellungen wechselte sie dann ins UX Design von digitalen Produkten – und bringt dabei ihre tiefgehende Expertise in Inklusion und Barrierefreiheit mit. Noémies Fokus liegt auf der Gestaltung gut nutzbarer Produkte für alle, denn sie ist überzeugt: Inklusives Design verbessert die Nutzererfahrung insgesamt. Bei MaibornWolff setzt sie diese Überzeugung in die Praxis um und trägt dazu bei, digitale Produkte zugänglicher zu gestalten.MaibornWolff ist ein deutsches IT-Beratungsunternehmen, das seit 1989 Softwarelösungen, IT-Beratung und Innovationsmanagement anbietet. Das Unternehmen entwickelt maßgeschneiderte digitale Lösungen mit Fokus auf Qualität, Nachhaltigkeit, Agilität und Barrierefreiheit.Wir sprechen darüber warum Soft Skills wie Empathie, Zuhören und gute Fragen zu stellen mittlerweile Gold wert sind, wie man wirtschaftliche und ethische Interessen beim UX Design in Balance bringt – und was das alles mit Noémies Zwischenstopp im Gefängnis zu tun hat. Viel Spaß beim Hören. Noémies LinksNoémies LinkedInMaibornWolffs people.code.commitmentAccessibility: Barrierefreie SoftwareprodukteNoémies BuchempfehlungenThe Design of Everyday Things - Don NormanDesign Justice: Community-Led Practices to Build the Worlds We Need - Sasha Costanza-ChockIch hoffe, ihr fandet diese Folge nützlich. Wenn ihr auch die nächsten nicht verpassen wollt - abonniert UX Heroes doch auf Spotify, Apple oder eurem Lieblingspodcaster - ihr könnt uns dort auch bis zu 5 Sterne als Bewertung dalassen. Wenn Ihr Fragen oder Feedback habt, schickt uns doch gerne eine Nachricht an [email protected] findet ihr mich auf LinkedIn unter Markus Pirker. Bis bald bei UX Heroes.UX Heroes ist ein Podcast von Userbrain.
    --------  
    55:34
  • E78: WACA Projektleiter Werner Rosenberger über Web Accessibility
    Heute freue ich mich, Werner Rosenberger als Gast begrüßen zu dürfen. Werner ist Projektleiter für das Web Accessibility Certificate Austria (WACA) – eine Zertifizierung, die in Zusammenarbeit mit der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs, der JKU Linz und einem interdisziplinären Beirat entwickelt wurde. Die Zertifizierungsstelle ist TÜV Austria.Als Kommunikationsexperte hat Werner das WACA-Zertifikat zur Marktreife geführt und ist bei der HGBS-GmbH für weitere Projekte rund um digitale Barrierefreiheit verantwortlich. Er gilt als führender Experte für Web Accessibility aus strategischer Sicht in Österreich und engagiert sich in zahlreichen Fachgremien – unter anderem im WACA-Beirat, im Verein accessible media, in der VÖSI Special Interest Group „Accessibility in ICT“ und beim IAAP-DACH.Mit Zertifizierungen als Certified Web Accessibility Expert (CWAE) und Certified Professional in Accessibility Core Competencies (IAAP) verbindet Werner tiefgehendes Fachwissen mit einem klaren Fokus auf praxisnahe Umsetzung.In dieser Episode sprechen wir mit Werner über wirtschaftliche Argumente für Barrierefreiheit, gesetzliche Rahmenbedingungen und Mythen und warum Screenreader unsere Sicht auf Design komplett verändern.Werners LinksWerners LinkedInWACA WebsiteFachtagung Accessible MediaRessourcenWebsite des W3C: Web Accessibility Initiative (WAI) WCAG 2.0 in DEGültige Version in Gesetzen: WCAG 2.1-AAListe von Prüftools laut W3CWebAIM der Utah State University (Testtool WAVE)Kostenloser Screenreader (Sprachausgabe und Bedienhilfe) NVDA Prüftool PAC 2021 (prüft PDF/UA und WCAG)Zertifizierungen:CWAEIAAPWASCPACCADSWerners BuchempfehlungenWeb Accessibility Cookbook - Manuel MatuzovićIch hoffe, ihr fandet diese Folge nützlich. Wenn ihr auch die nächsten nicht verpassen wollt - abonniert UX Heroes doch auf Spotify, Apple oder eurem Lieblingspodcaster - ihr könnt uns dort auch bis zu 5 Sterne als Bewertung dalassen. Wenn Ihr Fragen oder Feedback habt, schickt uns doch gerne eine Nachricht an [email protected] findet ihr mich auf LinkedIn unter Markus Pirker. Bis bald bei UX Heroes.UX Heroes ist ein Podcast von Userbrain.
    --------  
    39:08
  • E77: Markus Pirker zu Gast im UX Snacks Podcast
    Hallo und herzlich Willkommen zu einer neuen Folge von UX Heroes, dem Podcast von Userbrain. Mein Name ist Markus Pirker und heute gibt’s eine ganz besondere Ausgabe – denn ich bin ausnahmsweise nicht der Host, sondern der Gast.Vor Kurzem war ich zu Besuch im Podcast UX Snacks von Liechtenecker. Liechtenecker ist ein UX Design Studio aus Wien und sorgt seit über 10 Jahren für erfolgreiche und einzigartige User Experience bei Websites, digitalen Anwendungen und Online-Services. Ich habe mit der Liechtenecker Gründerin Susanne Holzer in dem neuen Podcast UX Snacks darüber gesprochen, warum meine erste Gründung eine trotz Reaktion mit drei zufälligen Personen war, wie wir überhaupt auf die Idee für Userbrain gekommen sind, was bei der Rekrutierung von Testpersonen oft schief läuft und warum simulierte Interaktionen nie die echte Welt ersetzen können. Ganz nebenbei erfahrt ihr außerdem, warum mein Valentinsgeschenk bei der Freundin so gar nicht gut ankam.Ich hoffe, ihr fandet diese Folge nützlich. Wenn ihr auch die nächsten nicht verpassen wollt - abonniert UX Heroes doch auf Spotify, Apple oder eurem Lieblingspodcaster - ihr könnt uns dort auch bis zu 5 Sterne als Bewertung dalassen. Wenn Ihr Fragen oder Feedback habt, schickt uns doch gerne eine Nachricht an [email protected] findet ihr mich auf LinkedIn unter Markus Pirker. Bis bald bei UX Heroes.UX Heroes ist ein Podcast von Userbrain.
    --------  
    1:00:17

Weitere Technologie Podcasts

Über UX Heroes

Bei uns nehmen die Superhelden der User Experience die Masken ab. UX-Designer, UX-Researcher, Produkt Manager und andere sprechen über Ihre Herausforderungen digitale Produkte zu entwickeln, die nicht nur gut aussehen, sondern auch gut funktionieren. Ihr erfährt Best Practices, Tools und Prozesse die in der Praxis wirklich funktionieren - weil sie direkt aus der Praxis kommen.
Podcast-Website

Hören Sie UX Heroes, All-In with Chamath, Jason, Sacks & Friedberg und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.18.5 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 6/16/2025 - 10:42:51 AM