Sightcity 2025 - Braillex im Flow – Papenmeier stellt neue Braillezeile vor
Nach vielen Jahren bringt Papenmeier eine neue Braillezeile auf den Markt: Die Braillex Flow +40 ergänzt das bestehende Sortiment um ein flaches, leises und vielseitiges Modell mit 40 Modulen, Braille-Eingabe, Texteditor und USB-C-Anschluss. Die Zeile läuft auf einem speziell entwickelten Echtzeitbetriebssystem (RTOS), ist ohne Treiber sofort einsatzbereit und funktioniert via HID-Protokoll mit Windows, Android und iOS. Auch im Design wurde auf Kundenfeedback gehört: Die schräg eingelassene Navigationsleiste ist besser erreichbar, die Tasten sind flacher und leiser. Auch über zukünftige Funktionen wie Kalender oder Taschenrechner wird gesprochen – per Update nachrüstbar.
Das Gerät wird inklusive Tasche ausgeliefert und soll ab Oktober 2025 verfügbar sein. Bestehende Modelle wie die C-Serie oder das Braillex Live bleiben weiterhin im Programm.
Ein Gespräch über Hardware, Alltagstauglichkeit und den nächsten Entwicklungsschritt bei Papenmeier.
--------
16:29
--------
16:29
sightcity 2025 - Braillemodule in Eigenregie – Papenmeiers Plan B
Was tun, wenn der wichtigste Zulieferer plötzlich wegfällt? Nach der Insolvenz der Firma Metec stand auch Papenmeier vor dieser Frage. Denn das Unternehmen hatte bislang auf Braillemodule aus Stuttgart gesetzt – das technische Herzstück vieler Braillezeilen.
Im Interview mit Marco Brechmann, dem Leiter des Bereichs Reha-Technik, geht es um konkrete Antworten für Bestandskunden - was tun, wenn ein altes Metec-Modul in der Braillezeile ersetzt werden muss?
Außerdem sprechen wir über die neuen Wege in der Produktion: Papenmeier hat kurzerhand selbst die Fertigung von Braillemodulen übernommen und setzt dabei auf Erfahrung und eigene Platinenentwicklung.
Wie nah ist man am Metec-Original? Wie verlässlich ist der Nachbau? Und gibt es eine Perspektive, künftig auch andere Hersteller mit Modulen zu versorgen?
Ein aufschlussreicher Blick hinter die Kulissen – und Teil 1 eines zweiteiligen Interviews zur Zukunft der Braillezeilen bei Papenmeier.
--------
7:36
--------
7:36
Sightcity 2025 - Daisy, Downloads und Digitale Helfer - hintergründiges von Humanware
Wie geht es weiter mit Daisy-Playern mit CD-Laufwerk? Der Verkaufsleiter für Europa von Humanware, Nigel Evans, gibt im Interview klare Antworten – und stellt neue Entwicklungen und Möglichkeiten vor.
Außerdem besprechen wir das aktuelle Update des Navi-Geräts Stellar Trek und den – bereits vor einigen Monaten auch bei Sightviews getesteten – Hark Reader AI, ein eigenständiges Vorlesegerät mit OCR, KI und Barcode-Scanner.
Auch die Vergrößerungssoftware Prodigi gibt es nun für Windows – für alle mit Sehrest, die Wert auf gestochen scharfe Lesbarkeit legen.
Ein Gespräch voller Technik, Strategien und Hintergründe – simultan übersetzt für alle, die nicht nur akustisch alles verstehen wollen.
--------
14:13
--------
14:13
Sightcity 2025 - Radar auf der Nase, KI im Ohr – Produkte für blinde Menschen bei Reinecker
Am Stand von Reinecker besprechen wir in Teil 2 des Interviews gleich mehrere Produkte und Entwicklungen für blinde Menschen: Ally von Envision kann jetzt nicht nur auf der Brille, sondern auch als eigenständige App genutzt werden – kostenlos und mit der Möglichkeit, Fotos zu analysieren, Fragen zu beantworten oder Alltagsprobleme zu lösen. Der Clou: Die KI spricht, reagiert und entwickelt dabei sogar eine eigene Persönlichkeit.
Außerdem im Gespräch: die radarbasierte Hinderniswarnbrille TAMI der Schweizer Firma Lighthouse Tech – jetzt über Reinecker erhältlich. Hinzu kommen Neuigkeiten zum smarten Blindenstock WeWalk und ein kurzer Blick auf das Thema Braillezeilen und die mögliche Erweiterung des Reinecker-Portfolios.
Ein dichtes Update für alle, die wissen wollen, was bei Reinecker Vision 2025 neu ist – mit praktischen Vorführungen, ehrlichen Einschätzungen und einem Hauch Humor.
--------
11:52
--------
11:52
Sightcity 2025 - iPad trifft Kamera – Neue Low-Vision-Lösungen bei Reinecker
Reinecker Vision zeigte in Frankfurt gleich zwei neue Produkte für sehbehinderte Menschen: Das Topolino Pad verwandelt ein vorhandenes iPad in ein vollwertiges Bildschirmlesegerät – inklusive Raum- und Lesekamera. Die passende App lässt sich einfach über den App Store laden, ältere und neue iPads sind gleichermaßen kompatibel. Besonders für Schulen mit bestehenden iPad-Systemen ist das eine flexible und kostengünstige Lösung.
Zweite Neuheit am Stand: das Mano Pro, ein tragbares Bildschirmlesegerät mit großem 17,3-Zoll-Touchscreen und Anschlussmöglichkeit für Android- und Apple-Smartphones. Inhalte vom Smartphone lassen sich auf dem großen Bildschirm nicht nur vergrößern und farblich anpassen, sondern auch direkt streamen und über Lautsprecher ausgeben – eine Kombination aus klassischem Lesegerät und Medienzentrale.
Die Möglichkeiten gerade der Schul- und Arbeitsplatzausstattung sind vielfältig - Beratung und Tests sind um so wichtiger. Diese erfolgen Am besten mit Termin in einer der bundesweiten Filialen oder direkt vor Ort mit einem Außendienstmitarbeiter.
Sightviews ist ein firmenunabhängiger Podcast rund um Technik und Hilfsmittel für blinde und sehbehinderte Menschen. Kern des Podcasts sind Berichte und Interviews von der Sightcity in Frankfurt, der weltweit größten Messe zu diesem Themenfeld.
Außerdem werden im Podcast Interviews, Tests und Vorstellungen zu spannender Soft- und Hardware veröffentlicht. Die Rubrik sightnews informiert zudem kurz und knapp über neue Entwicklungen und Produkte.
Der Podcast enthält Informationen zu den Bereichen Alltagshilfen, Entertainment, Kommunikation, Arbeitsplatzausstattung und Mobilitätshilfen. Was gibt es neues? Welche Produkte wurden verbessert? Was sind die Trends bei Mainstream-Technologien und wie kann man was mit einer Seheinschränkung nutzen? Wer sich das Leben privat, in Schule, Ausbildung, Studium oder Beruf erleichtern möchte und mitreden will sollte durch die Podcast-Episoden der Sightviews stöbern.
Sightviews — das ist Ein- und Ausblick. Ein Angebot des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbundes e. V. (BBSB). Zu finden auch unter www.hilfsmitteltester.de.