In dieser Woche sprechen wir über die Zukunft des Internets. Wir waren bei Google eingeladen und durften Liz Reid zum neuen Google Feature “KI Modus” interviewen. Im Zuge dessen haben wir uns gefragt, wie sich die Nutzung des Internets verändern wird, was Firmen heute schon tun müssen, damit ihre Produkte perspektivisch von LLMs ausgelesen werden und wie der neue Browser Atlas von Open AI die Karten neu mischen könnte. Das Video mit Liz Reid haben wir euch auf unserem neuen Youtube Kanal hochgeladen! Folgt uns hier gerne um keine Video von uns zu verpassen: Reboot Society - YouTube Quellen:Citation Report: AI Platform Citation Patterns: How ChatGPT, Google AI Overviews, and Perplexity Source InformationFree LLM Optimizer von Adobe: Adobe LLM Optimizer: Is Your Webpage Citable? - Chrome Web StoreFolgt uns für Fragen, Anregungen und weiterführende Inhalte gerne auf unseren Social Media Kanälen:🔗 Sarah’s Instagram: @sarah_rojewski 🔗 Inken’s Instagram @askinkenai
--------
43:33
--------
43:33
#24 We are back! Von aufregenden Neuigkeiten bis zu KI Erotik und KI Sicherheit.
Nach einer kleinen Pause sind wir wieder zurück. Staffel 3 wird ist besonders! Wir werden euch wieder mit in die Welt von Künstlicher Intelligenz, unsere Gedanken und Gefühle mitnehmen. Und wir haben besondere Gäste und Stimmen im Podcast. Diese Woche sprechen wir über mentaler Gesundheit, erotische Inhalte mit ChatGPT und KI Sicherheit und Risiken von KI, die uns alle betreffen! Quellen: AI Platform Citation Patterns: How ChatGPT, Google AI Overviews, and Perplexity Source InformationScaling: The State of Play in AIhttps://www.oneusefulthing.org/p/scaling-the-state-of-play-in-ai?utm_source=bluedot-impact Trends in AI: Training Costs and Diffusion Speedhttps://dewierwan.github.io/ai-training-diffusion/?utm_source=bluedot-impactCatastrophic AI Scenarioshttps://futureoflife.org/resource/catastrophic-ai-scenarios/?utm_source=bluedot-impactAI Could Defeat All Of Us Combinedhttps://www.cold-takes.com/ai-could-defeat-all-of-us-combined/?utm_source=bluedot-impactRichard Ngo – Reframing AGI Threat Models [Alignment Workshop]https://www.youtube.com/watch?v=4v3uqWeVmcoFolgt uns für Fragen, Anregungen und weiterführende Inhalte gerne auf unseren Social Media Kanälen:🔗 Sarah’s Instagram: @sarah_rojewski 🔗 Inken’s Instagram @askinkenai
--------
56:43
--------
56:43
#23 KI & Sicherheit: Black Box KI – Können wir noch kontrollieren, was wir erschaffen?
In der heutigen Folge sprechen wir darüber, was es mit der “Black Box” KI auf sich hat, warum wir nicht erklären können, wie KI zu Entscheidungen kommt und dass die Präzision von KI Modellen sinkt, wenn wir versuchen die Entscheidungen nachzuvollziehen. Adam Zewe (2024) Enabling AI to explain its predictions in plain language, MIT News, 2024 Enabling AI to explain its predictions in plain language | MIT News | Massachusetts Institute of TechnologyMatthew Kosinski What is black box artificial intelligence (AI)? ( 2024) What Is Black Box AI and How Does It Work? | IBMEU Artificial Intelligence Act (2024): Regulation (EU) 2024/1689 – Anforderungen an Hochrisiko-KI-Systeme Europäisches Parlament, EPRS Briefing https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A32024R1689Mihaela van der Schaar et al. (Hrsg.): Explainable AI in Healthcare: Unboxing Machine Learning for Biomedicine Springer Nature, 2022 (Diskutiert die Rolle von XAI für Vertrauen und Anwendung im Gesundheitswesen)📲 Media-Kanäle: 🔗 Sarah’s Instagram: @sarah_rojewski 🔗 Inken’s Instagram: @askinkenai
--------
30:28
--------
30:28
# 22 KI & Sicherheit: Ständer Begleiter oder ständiger Bewachter? Zwischen Datenschutz und Personalisierung
In der heutigen Folge sprechen wir darüber, wie heute schon die Kombination von Datenpunkten Profile von uns erstellen, um uns nicht nur Produkte zu empfehlen, sondern auch Preisanpassungen vorzunehmen oder sogar BewerberInnen auszuschließen. Wie sähe eine Welt aus, in der der Kühlschrank dich besser kennt als dein PartnerIn und was ist uns der Luxus von Personalisierung und Unterstützung wirklich wert?Rethinking Privavy in AI era: https://hai-production.s3.amazonaws.com/files/2024-02/White-Paper-Rethinking-Privacy-AI-Era.pdfCecilia Panigutti et al. (2023): The Role of Explainable AI in the Context of the AI Act ACM Conference on Fairness, Accountability, and Transparency (FAccT ’23) https://doi.org/10.1145/3593013.3594069Jonas Schuett (2023): Risk Management in the Artificial Intelligence Act European Journal of Risk Regulation https://doi.org/10.1017/err.2023.1Celso Cancela-Outeda (2024): The EU’s AI Act: A Framework for Collaborative Governance Internet of Things, Volume 27 https://doi.org/10.1016/j.iot.2024.101291BVDW “Verantwortungsvolle KI für die Digitale Wirtschaft” 241129_LF_Ethik_KI_ES.pdfVideo Podcast Sindead Bowell: Why smartphones will become obsolete..and what comes next📲 Media-Kanäle: 🔗 Sarah’s Instagram: @sarah_rojewski 🔗 Inken’s Instagram: @askinkenai
--------
36:15
--------
36:15
#21 Sicherheit & KI Serie : Meine Daten, meine KI, mein Datenschutz - Warum das KI Zeitalter mehr Verantwortung fordert als nur den EU AI Act
In der heutigen Folge geht es um das Grundlagenwissen rund um den EU AI Act? Was dürfen wir heute und was nicht? Was bedeutet eigentlich Hochrisiko KI und wie sieht das Spannungsfeld zwischen Regulierung und Innovation aus? Quellenverzeichnis: 1. Big Data Insider “Datenschutz in Europa. Zwischen Regulierung und Risiko (2025) https://www.bigdata-insider.de/datenschutz-in-europa-zwischen-regulierung-und-risiko-a-48da1150dab95436eac0d756c83a8978/ 2. Stanford University “Rethinking Privacy in AI Era” (2024) https://hai-production.s3.amazonaws.com/files/2024-02/White-Paper-Rethinking-Privacy-AI-Era.pdf3. Lernende Systeme Studie “Datenschutz für KI nutzen.Datenschutz für KI wahren” (2024) https://www.plattform-lernende-systeme.de/files/Downloads/Publikationen/AG3_WP_KI_Datenschutz_Datenschatz.pdf 4. European Parialement Studie “The impact of the General Data Protection Regulation (GDPR) on artificial intelligence” (2020) EPRS_STU(2020)641530_EN.pdf 5. Bundesminsiterium für Technologie, Forschung und Raumfahrt. Informationen Datentreuhandmodelle (2024) Vernetzungskonferenz Datentreuhandmodelle 2024 - BMBF Digitale Zukunft 6. Prof. Norbert Pohlmann: „KI und IT-Sicherheit – Mehr Sicherheit, mehr Gefährdungen“ (Vortrag/Studie 2021)7.Ben Shneiderman (2020): „Human-Centered Artificial Intelligence: Reliable, Safe & Trustworthy“ arXiv.org https://arxiv.org/abs/2002.040878. Jonas Schuett (2023): „Risk Management in the Artificial Intelligence Act“ European Journal of Risk Regulation https://doi.org/10.1017/err.2023.19. Cecilia Panigutti et al. (2023): „The role of explainable AI in the context of the AI Act“ ACM Conference on Fairness, Accountability, and Transparency (FAccT ’23) https://doi.org/10.1145/3593013.359406910. Celso Cancela-Outeda (2024): „The EU’s AI Act: A framework for collaborative governance“ Internet of Things, Volume 27 https://doi.org/10.1016/j.iot.2024.10129111. Europäisches Parlament, EPRS (2024): „Artificial Intelligence Act – EU legislation in progress“https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A32024R1689📲 Media-Kanäle: 🔗 Sarah’s Instagram: @sarah_rojewski 🔗 Inken’s Instagram: @askinkenai
Über Reboot Society - KI, Diversität und die neue Weltordnung
In dieser ersten Staffel beschäftigen sich Inken & Sarah nicht nur mit neuesten technischen Entwicklungen, sondern um das, was KI wirklich mit uns als Gesellschaft macht.
Unser Ziel: KI entmystifizieren, verständlich machen und eine echte Diskussion anregen – abseits von Sci-Fi-Klischees und Buzzword-Bingo.
Für wen?
Für alle, die sich fragen, wie KI unsere Welt verändert – egal ob Einsteiger oder Expert:innen.
Eure Fragen & Gedanken
Gestaltet den Podcast mit! Schreibt uns eure Themenvorschläge und diskutiert mit uns auf Social Media.
Reboot Society – wir rebooten unsere Sicht auf die Zukunft!
Inken: https://www.instagram.com/askinkenai/
Sarah: https://www.instagram.com/sarah_rojewski/
Höre Reboot Society - KI, Diversität und die neue Weltordnung, c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App