Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsTechnologieMission Klima – Lösungen für die Krise

Mission Klima – Lösungen für die Krise

NDR Info
Mission Klima – Lösungen für die Krise
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 59
  • Hitzeschutz - wie Singapur für Abkühlung sorgt
    Falls ihr gerade im Sommerurlaub in Spanien, Frankreich oder Griechenland unterwegs seid, könnt ihr sicher selbst viel erzählen über extreme Hitze. Auch hier bei uns ist der Sommer bislang deutlich wärmer als im langjährigen Mittel – auch wenn sich das bei dem ganzen Regen der vergangenen Wochen anders anfühlt. Besonders in unseren Städten wird Hitze immer mehr zum Problem. Acht bis zehn Grad heißer als im Umland kann es dort werden. Um die Lebensqualität in Städten zu erhalten, braucht es in den nächsten Jahrzehnten eine ganz neue Planung: viel mehr Grünflächen, Windschneisen und andere clevere Maßnahmen, um Gebäude zu kühlen. Ein globaler Vorreiter ist Singapur. Ines Burckhardt war dort und erzählt uns, was der Stadtstaat gegen Hitze unternimmt. Inwiefern wir daraus lernen können und wie wir in Deutschland den Umbau hinkriegen, bespricht Host Arne Schulz mit Professor Jörn Birkmann von der Uni Stuttgart. Habt ihr Feedback? Schreibt uns gerne an [email protected]. Alle Folgen unseres Podcasts gibt es in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast Die Tagesschau-Faktenfinder über hohe Temperaturen im Sommer: https://www.tagesschau.de/faktenfinder/klimawandel-sommer-desinformation-100.html ARD-Deutschlandreportage über Hamburgs Klimaanpassungs-Pläne: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:d4e0a8072d40bc7c/ NDR-Podast Synapsen über Hitzestress: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:ac75ca1f01f490d8/ Der MDR über den Trend zur Klimaanlage in Deutschland: https://www.mdr.de/wissen/umwelt-klima/klimaanlagen-hitze-kuehlen-loesung-oder-problem-fuer-stadthitze-102.html Der BR über das Potenzial von Fernkälte: https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/warum-kuehlung-bei-hitzewellen-problem-ist-loesung-fernkaelte,TkvwPYW
    --------  
    30:16
  • Kreislaufwirtschaft: Aus Schei*e Gold machen
    Warum spülen wir unsere Ausscheidungen eigentlich mit Wasser die Toilette hinunter? Müssten wir unser Sanitärsystem heute noch mal ganz neu aufbauen, würden wir auf ganz andere Lösungen kommen, sagt NDR-Journalistin Lena Bodewein. Mit Trockentrenntoiletten ließen sich gigantische Mengen Wasser sparen - ein großer Pluspunkt in Zeiten der Erderwärmung - und die gesammelten Ausscheidungen können zu hochwertigem Dünger für die Landwirtschaft verarbeitet werden. Was auf viele skurill und vielleicht sogar eklig wirken dürfte, hat also einen sehr relevanten und ernsten Hintergrund. Habt ihr Feedback oder Themenideen? Schreibt uns gerne an [email protected]. Alle Folgen unseres Podcasts gibt es in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast Lena im Podcast "Synapsen" zur Sanitärwende: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:ae4ea520eeac3459/ Kohlenstoff in Böden speichern - das Konzept der regenerativen Landwirtschaft: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Wie-ein-Landwirt-mit-Baeumen-auf-Klimaschutz-setzt,landwirtschaft930.html Hamburger Quartier gewinnt Energie aus Abwasser: https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Strom-aus-dem-Klo-Quartier-Jenfelder-Au-macht-aus-Abwasser-Energie,jenfelderau100.html
    --------  
    25:47
  • Secondhand-Boom bei Kleidung - wie viel bringt das dem Klima?
    Secondhand ist mittlerweile ein Multimilliardenmarkt. Der Onlineumsatz hat sich in nur fünf Jahren fast verdoppelt. Besonders gebrauchte Kleidung wird immer beliebter. Davon profitieren Internetplattformen wie Momox, Vinted oder Sellpy. Wir haben vor Ort recherchiert, wie das Geschäft konkret funktioniert - und wie viel das Geschäft mit Secondhand-Mode tatsächlich zum Klimaschutz beiträgt. Habt ihr Feedback oder Themenideen? Schreibt uns gerne an [email protected]. Alle Folgen unseres Podcasts gibt es in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast Unser Podcast-Tipp "Quarks Daily" zur grünen Geldanlage: https://www.ardaudiothek.de/episode/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/gruene-geldanlagen-kann-ich-mit-etfs-etc-die-welt-verbessern/wdr/14299885/ Unsere Folge über Leihkonzepte für Kleidung: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/nachhaltige-mode-leih-dich-gluecklich/ndr-info/13849137/
    --------  
    22:07
  • Geht die Energiewende auch günstiger? Das Beispiel Windkraft
    Politik und Energiebranche diskutieren darüber, ob Klimaschutz günstiger zu haben wäre, wenn wir den Ausbau der Erneuerbaren anders organisieren. Forscher sagen: Eine günstigere Energiewende steigert die Akzeptanz in der Bevölkerung. Was konkret hinter dieser Debatte steckt, erklären wir euch am Beispiel Windkraft. Eine Studie behauptet: Wenn wir ein bisschen weniger Windkraftanlagen ins Meer bauen, können wir satte 80 Milliarden Euro sparen! Nur: Woher soll die benötigte grüne Energie dann kommen? Habt ihr Feedback oder Themenideen? Schreibt uns gerne an [email protected]. Alle Folgen unseres Podcasts gibt es in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast Unsere Folge zum Ausbau der Offshore-Windkraft in Dänemark: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/ostseeinsel-bornholm-energie-fuer-millionen/ndr-info/13200173/ Unsere Folge zum Solarboom: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/solarboom-hilft-der-energiewende/ndr-info/13103663/ Weitere Hintergründe von uns zur Energiewende - Batteriespeicher: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/batteriespeicher-jetzt-kommen-die-megaprojekte/ndr-info/13625245/ Die zitierte Studie von Aurora Energy Research: https://www.enbw.com/unternehmen/themen/klimaschutz/kosten-der-energiewende.html
    --------  
    21:10
  • Wärmepumpen XXL: ein Gamechanger fürs Heizen?
    Die Fernwärme-Netze in Deutschland sollen grüner werden. Immer mehr Städte setzen dabei auf Großwärmepumpen. Dabei wird die Wärme unter anderem aus Flüssen und aus dem Meer gewonnen. Eine einzelne Anlage kann teilweise mehrere zehntausend Haushalte mit klimaschonender Heizenergie versorgen. Welche Stärken und Schwächen die Technologie hat und was sie dem Klima bringt, erklären Susanne Tappe und Arne Schulz. Alle Folgen unseres Podcasts gibt es in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast Unseren Podcast-Tipp "PunktEU" findet ihr hier: https://1.ard.de/punkteu?cross-promo Hintergründe der Tagesschau zu Großwärmepumpen: https://www.tagesschau.de/wissen/technologie/waermepumpe-meerwasser-100.html Kritik an der Großwärmepumpe in Flensburg: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Wird-Flensburger-Meerwasser-Waermepumpe-ein-Millionengrab,waermepumpe206.html Unsere Folge zur Großwärmepumpe in Esbjerg: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/groesste-waermepumpe-ihrer-art-esbjerg-und-das-meer/ndr-info/12912307/
    --------  
    15:38

Weitere Technologie Podcasts

Über Mission Klima – Lösungen für die Krise

Die Klimakrise ist da und zwar mit voller Wucht - aber es gibt auch viele Ideen für ihre Lösung! Bei Mission Klima zeigt der NDR nur die Lösungen, die wirklich einen Unterschied machen. Der Podcast nimmt uns mit zu Menschen, die sie bereits ausprobieren oder sie sogar längst erfolgreich umsetzen. *** Kontakt zur Redaktion: [email protected].
Podcast-Website

Höre Mission Klima – Lösungen für die Krise, Lex Fridman Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Mission Klima – Lösungen für die Krise: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.23.3 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/2/2025 - 5:47:07 AM